ubuntuusers.de

RTL 8185 / 9.04 Signalstärke / Durchsatz

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

tohegt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. April 2007

Beiträge: 31

Hi,

gemacht - getan - ohne Erfolg..... LOL denk mal da werde ich mich noch länger mit rumschlagen muessen. Nervig halt, nicht nur das die Empfangsleistung so gering ist, manchmal (subjetkiv) habe ich das Gefuehl das das ganze Netz haengt. Der Druchsatz selbst, bei groesseren Download (Update, etc) stimmt (200-250 kB bei 2k Leitung). Naja vielleicht faellt jemanden nochwas ein.

Gruss

Minipluto

Avatar von Minipluto

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 445

Ich habe heute auch nochmal dran rumgewerkelt und nun läuft der Chipsatz mit dem ndiswrapper.

Zunächst habe ich es mit dem Linux-Treiber von der Downloadseite von Realtek probiert.

Downloadseite Realtek RTL8185

Testweise habe ich es nach der Methode 2 in der Readme ausprobiert: Treiber kompiliert und die Scripte wlan0up und wlan0down verwendet. Da trifft man aber auf das Problem, dass das Modul unter Ubuntu „rtl8180“ heißt und nicht „r8180“, wie in den Scripts verwendet wird. Er macht also erst dann das, was er machen soll, wenn man vorher

sudo rmmod rtl8180 

eingibt.

Bei mir wollte es aber trotzdem nicht so recht funktionieren: er wollte sich nicht im WLAN authentifizieren. Vielleicht hängt es aber auch mit meinem alten Router zusammen und dass der Treiber versuchte, sich mit 54 Mb/s zu authentifizieren (mein Router kann nur 11M und ob die Karte auf 11M stand, habe ich nicht überprüft).

Mit dem Ndiswrapper funktioniert es allerdings offensichtlich schon mal besser, als mit dem Ubuntu-Standard.

Also:
1. Win2K/XP Treiber runterladen (Link oben) und entpacken
2. Treiber mit ndiswrapper laden

sudo ndiswrapper -i net8185.inf
sudo rmmod rtl8180
sudo modprobe ndiswrapper 

3. Einstellungen permanent machen, dazu in der Datei /etc/modules folgende die Zeile hinzufügen:

ndiswrapper

und das alte Modul blacklisten, damit es nicht wieder geladen wird. Dazu eine neue Datei im Ordner /etc/modprobe.d/ hinzufügen, (z.B. blacklist-wlan.conf) und folgende Zeile einfügen:

blacklist rtl8180

.

tohegt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. April 2007

Beiträge: 31

Hi,

ja der Treiber von Realtek funktioniert auch nicht. Allerdings konnte ich mich anfangs damit verbinden, mit lausiger Qualität Mittels ndiswrapper funktioniert es einwandfrei

Danke!

Menelius

Anmeldungsdatum:
8. August 2010

Beiträge: Zähle...

tohegt schrieb:

Hi,

so habe gestern mal von 8.04 auf 9.04 geupdatet (?!). Stand vorher: per ndiswrapper die WLan Karte unter 8.04 zum Laufen gebracht. Stand jetzt: Toll läuft out of the box. Problem ist aber das ich ein schwaches Signal bekomme so ca. 13 %. Dies schnellt aber auch mal auf 80 % hoch und dann wieder runter. Info sagt 1 Mb/s, gefehlt ist das Netz einfach unheimlich lahm.

Frage: Weiss jemand dbzgl. Bescheid? Ist der Treiber Buggy? Lohnt sich wieder auf ndis umsteigen? Meine das ist meine erste Ubuntu Version wo das WLAN of the box lief, schon schoen aber halt lahm 😉

Gruss und Danke

Hallo

sag mal wo kann man den die signal stärke nachschauen? Wo überhaupt kann man die Konsole für den RTL 8185 öffnen??? Habe nämlich genau die gleiche karte und gleiche ubuntu version, finde aber nichts, was mir bestätigen könnte das es die karte erkannt hat

mfg

Menelius

Mexsalem

Avatar von Mexsalem

Anmeldungsdatum:
3. November 2009

Beiträge: 31

Hallo Menellus,

vorausgesetzt du hast eine aktive WLAN-Verbindung, dann ist die Signalstärke im Netzwerk-Manager-Applet unter Verbindungsinformationen (rechte Maustaste) angegeben und erscheint auch, wenn du mit der Maus über das Symbol im Panel fährst.

Alternativ kannst du im Terminal (STRG+ALT+T) mittels

iwconfig

neben einigen anderen Informationen zu deinen Schnittstellen auch die Signalstärke (z.B. 15%) sehen :

Link Quality=15/100 Signal level=15/100 (funktionierende, aktive WLAN-Vebindung vorausgesetzt)

Mittels

lspci | grep Ethernet

kannst du erfahren, ob deine WLAN-Karte überhaupt als Hardware erkannt wurde.

Mittels

lsmod | grep rtl

erfährst du, welcher Treiber verwendet wird (z.B. RTL8180).

Antworten |