ubuntuusers.de

Ruhezustand not authorized

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Lookbehind

Avatar von Lookbehind

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2010

Beiträge: 1070

Hallo,
unter 10.04 funktionierte der Ruhezustand (also Suspend to Disk) noch. Jetzt unter 12.04 bekomme ich ein Fenster mit der Meldung "Kann Sitzung nicht in Ruhemodus versetzen not authorized". Den Tipp aus dem Wiki mit der /etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/com.ubuntu.desktop.pkla habe ich bereits umgesetzt, recht erfolglos, was heißt es hat sich genau gar nichts geändert.

Ich habe das Gefühl, dass das wirklich ne Rechte-Sache ist. Aber wo muss ich da einhaken?

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Funktioniert stattdessen

sudo pm-hibernate

?

Lookbehind

(Themenstarter)
Avatar von Lookbehind

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2010

Beiträge: 1070

Ja, das funktioniert anstandslos, und der Rechner wacht auch problemlos wieder aus dem STD auf.

Die erste Idee, dass man da ja dann wahrscheinlich nur die Dateiberechtigungen ändern müsste, hat sich dann sogleich wieder in Luft aufgelöst:

1
2
3
4
5
user@rechner:~$ ls -l /usr/sbin/pm-*
lrwxrwxrwx 1 root root   29 Jan 16  2012 /usr/sbin/pm-hibernate -> ../lib/pm-utils/bin/pm-action
-rwxr-xr-x 1 root root 2335 Jan 16  2012 /usr/sbin/pm-powersave
lrwxrwxrwx 1 root root   29 Jan 16  2012 /usr/sbin/pm-suspend -> ../lib/pm-utils/bin/pm-action
lrwxrwxrwx 1 root root   29 Jan 16  2012 /usr/sbin/pm-suspend-hybrid -> ../lib/pm-utils/bin/pm-action

Aber das brachte mich dazu, mal den Wiki-Artikel pm-utils durch zu arbeiten. Die dort angegebenen Parameter in den entsprechenden Conf-Dateien stimmen alle, die UUID ist überall passend eingetragen und die dortigen Test sagen allesamt aus, das sowohl STR als auch STD funktionieren. Allerdings behandelt der Artikel lediglich, was zu tun ist, wenn der STD gar nicht funktioniert. In meinem Fall funktioniert er ja problemlos, allerdings nicht mit Userrechten.

Nochwas: Mir ist aufgefallen, dass es den Button für den "Ruhezustand" nur im "Sitzungsmenü", oben rechts im Panel, gibt, nicht aber im normalen Abmelden-Dialog. Da fehlt der Button einfach, stattdessen ist der Button für "Standby" einfach breiter.

Edit: uswsusp kommt nicht zum Einsatz.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Also Links sehen bei den Rechten immer so aus: lrwxrwxrwx. Daher müsstest du mal die Rechte der Linkziele ansehen:

ls -lL /usr/sbin/pm-*

Ich erinnere mich an ein Thema, wo wir dort mal testweise die Rechte änderten, aber entweder gab es dann keine Rückmeldung vom Benutzer mehr oder es reichte nicht. Ich vermute auch, dass es eventuell nur für die Befehle gilt und das bei Xubuntu noch eine andere Routine startet, wenn man das grafisch macht.

Man könnte natürlich per sudo/Konfiguration für pm-hibernate eine Ausnahme anlegen, dass der Befehl zwar mit sudo, aber ohne PW funktioniert. Dann könnte man dazu einfach einen Starter anlegen, den man nur noch anklicken braucht. Zumal ja (ein Teil) dein(es) Menü sowieso bisschen "spinnt".

Lookbehind

(Themenstarter)
Avatar von Lookbehind

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2010

Beiträge: 1070

Hallo,
ich denke das mit dem Rechte ändern wird nicht viel bringen:

1
2
3
4
5
user@rechner:~$ ls -lL /usr/sbin/pm-*
-rwxr-xr-x 1 root root 2903 Jan 16  2012 /usr/sbin/pm-hibernate
-rwxr-xr-x 1 root root 2335 Jan 16  2012 /usr/sbin/pm-powersave
-rwxr-xr-x 1 root root 2903 Jan 16  2012 /usr/sbin/pm-suspend
-rwxr-xr-x 1 root root 2903 Jan 16  2012 /usr/sbin/pm-suspend-hybrid

Weiterhin wäre mir schon wichtig, dass das gescheit über das Menü, bzw generell über das XFCE-Power-Management funtkioniert. Wenns mein eigener Rechner wäre, hätte sich die Sache mit sudo pm-hibernate schon erledigt, da würd ich einfach nen Alias drauf legen und das dann halt immer übers Terminal aufrufen. Hab eh immer irgendwo eins rum liegen. Es ist aber nicht mein Rechner, sondern der Laptop meiner Mutter. Eigentlich war das mit dem Ruhezustand so gedacht, dass der Rechner, wenn er über Akku läuft und die Klappe geschlossen wird in den Ruhezustand fährt, und zwar selbstständig. Meiner Mutter sagen, dass sie da vorher auf einen Button klicken muss, kann ich zwar machen, die ersten 2 Wochen klappt das auch, aber irgendwann vergisst sie das, und erinnert sich auch nicht mehr dran. Und dann geht ständig der Akku leer und die "wichtigen Dokumente" sind dann weg ☹ (Ja, die Kochrezepte sind wichtig! Schlißlich will ich auch weiter lecker speisen wenn ich mal zu Besuch bin ☺ )

Der Ruhezustand ist allerdings nirgendwo in der Energieverwaltung möglich, lediglich über das Sitzungsmenü, und da schmeißt er die besagte Fehlermeldung. Meine Vermutung: Wenn wir diese Fehlermeldung weg bekommen, taucht der Ruhezustand auch auf magische Weise wieder in der Energieverwaltung auf 😉

justik

Anmeldungsdatum:
16. April 2008

Beiträge: 27

Der Ruhezustand wurde in 12.04 anscheinend deaktiviert...
Um ihn wieder zu aktivieren, ist folgendes nötig:

Eine neue Datei erstellen:

/etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/com.ubuntu.enable-hibernate.pkla

Mit dem Inhalt:

[Re-enable hibernate by default]
Identity=unix-user:*
Action=org.freedesktop.upower.hibernate
ResultActive=yes

Fertig.

Quelle: https://help.ubuntu.com/12.04/ubuntu-help/power-hibernate.html
Getestet auf meinem Netbook mit XUbuntu 12.04

Lookbehind

(Themenstarter)
Avatar von Lookbehind

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2010

Beiträge: 1070

Vielen Dank, das funktioniert auf Anhieb!

0maboy

Anmeldungsdatum:
9. November 2009

Beiträge: 45

Ich hab meinen Rechner grad wegen FP-Schaden neu aufsetzen müssen und hab nun xubuntu 12.10 installiert.

Leider ist der Ruhezustand-Button im Abmelde-Dialog grau unterlegt.

Und das bleibt er auch dann, wenn ich com.ubuntu.desktop.pkla und/oder com.ubuntu.enable-hibernate.pkla unter /etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/ mit dem oben zitierten Dateiinhalt liegen habe.

sudo pm-hibernate funktioniert aber tadellos.

Nun könnte ich mir einen Starter mit dem Befehl sudo pm-hibernate machen, aber dann müßte ich zum Runterfahren immer mein pw eingeben, was ich ziemlich lästig fände.

Schon bevor ich xubuntu installiert habe hatte ich überlegt zu fedora zu wechseln. Hätte ich da mit xfce eine Hibernate-Funktion?

0maboy

Anmeldungsdatum:
9. November 2009

Beiträge: 45

0maboy schrieb:

sudo pm-hibernate funktioniert aber tadellos.

Nun könnte ich mir einen Starter mit dem Befehl sudo pm-hibernate machen, aber dann müßte ich zum Runterfahren immer mein pw eingeben, was ich ziemlich lästig fände.

Kleiner Nachtrag dazu:

Ich hab mir jetzt einen Starter gemacht und dank folgender Einträge in die etc/sudoers:

1
2
username  ALL = NOPASSWD: /usr/sbin/pm-hibernate
username  ALL = NOPASSWD: /usr/sbin/pm-suspend

...fragt er beim Klick auf den Starter-Button auch nicht nach dem Paßwort und fährt sauber in den Ruhezustand.

Leider fragt er aber auch beim Hochfahren nicht mehr nach dem pw ☹

Mein System als Ganzes hätte ich aber beim Aufwachen aus dem Ruhezustand schon noch gern minimal gegen direkten Zugriff geschützt!

Irgendwelche Vorschläge?

coffeeholic Team-Icon

Avatar von coffeeholic

Anmeldungsdatum:
10. August 2012

Beiträge: 1938

Wohnort: ::1

0maboy schrieb:

Leider fragt er aber auch beim Hochfahren nicht mehr nach dem pw ☹

Damit beim Aufwachen aus dem Suspend To Disk oder Suspend To RAM nach dem Passwort gefragt wird, musst du den Bildschirmschoner entsprechend konfigurieren.

0maboy

Anmeldungsdatum:
9. November 2009

Beiträge: 45

coffeeholic schrieb:

0maboy schrieb:

Leider fragt er aber auch beim Hochfahren nicht mehr nach dem pw ☹

Damit beim Aufwachen aus dem Suspend To Disk oder Suspend To RAM nach dem Passwort gefragt wird, musst du den Bildschirmschoner entsprechend konfigurieren.

Das war früher mal!

Die Lösung habe ich aber nun nach langer Suche trotzdem gefunden:

Einstellungen->Sitzung und Startverhalten->Fortgeschritten->Bildschirm vor dem Versetzen in den Energiesparmodus sperren

Die Lösung für mein urspüngliches Problem mit com.ubuntu.desktop.pkla und com.ubuntu.enable-hibernate.pkla habe ich inzwischen auch lösen können. In den verschiedenen Lösungsvorschlägen, die ich gefunden hatte, war meist nur von der einen oder anderen pkla-Datei die Rede und in mancher Beschreibung stimmte auch die Angabe des Verzeichnisses bzw. der Verzeichnisse nicht, in denen die Dateien liegen müssen.

Ich habe nun die com.ubuntu.desktop.pkla im Verzeichnis /etc/polkit-1/localauthority/10-vendor.d und darin steht:

[Re-enable hibernate] Identity=unix-user:* Action=org.freedesktop.upower.hibernate ResultActive=yes

com.ubuntu.enable-hibernate.pkla mußte hingegen in den Ordner /etc/polkit-1/localauthority/50-local.d und in ihr steht dasselbe wie in der com.ubuntu.desktop.pkla.

Antworten |