Lasall schrieb:
Hi Ingo,
ich habe ähnliche Hardware und nutze deswegen auch nicht den 3.2er Kernel. In experimental ist momentan 3.6.8, da muss man also nicht extra kompilieren. Es gibt kein Metapaket für diese Pakete aus experimental, also kann man sich z.B. durch Abonnieren des entsprechenden Feeds von der PTS-Seite 🇬🇧 über Updates informieren. (Ich gehe davon aus, dass du Debian nutzt.)
Jepp, ist richtig: Wheezy
Oder bist du auf eine bestimmte Konfiguration angewiesen? Dann fällt mir momentan keine Abkürzung ein.
Danke für die schnelle Antwort. Hatte schon mal den 3.5.x probiert. Auch der war bezüglich Stabilität absolut ok, ist jetzt aber EOL. Außerdem hat da VBox 4.1.18 aus dem Wheezy-Repo Probleme gemacht - ist ja auch gemäß changelog noch nicht für 3.5-Hosts geeignet. Deshalb habe ich 3.4 gewählt. Und mit der .config von Kernel 3.4.4... aus experimental ist das Kompilieren problemlos (ein make -j4 deb-pkg dauert hier komplett 11 min. und liefert fertige *.deb's).
@ axt Ich dachte mir, wenn alles stabil läuft, ist ein Update nur bei ernsten Security-Fixes nötig - und die erfährt man dann auch durch die "Presse"?
Beste Grüße,
Ingo
EDIT:
Bei Debian sieht es nicht danach aus, als würde der Bug (ist als serious + RC getagged) in absehbarer Zeit behoben. Schätze mal, das hat mit den vielen Backports für Ivy Bridge zu tun, da 3.2 ja schon vor Erscheinen der CPU's raus kam). Im Moment ist man daran, per bisect den Übeltäter zu finden - und das kann dauern. Bei Wheezy möchte ich aber langfristig bleiben ... das ist das Probem 😉
Bearbeitet von hefeweiz3n:
Alten Post wiederhergestellt. Das Edit nun ab hier.
Sorry!
Dieser Beitrag wurde am 27.03.2013 geschrieben.
War mein Fehler, ich habe "editieren" statt "zitieren" gewählt - damit ist natürlich auch der "zitierte Post" weg ☹
Bei Debian sieht es nicht danach aus, als würde der Bug (ist als serious + RC getagged) in absehbarer Zeit behoben. Schätze mal, das hat mit den vielen Backports für Ivy Bridge zu tun, da 3.2 ja schon vor Erscheinen der CPU's raus kam). Im Moment ist man daran, per bisect den Übeltäter zu finden - und das kann dauern. Bei Wheezy möchte ich aber langfristig bleiben ... das ist das Probem 😉
So, jetzt ist das Problem wohl endgültig unter Wheezy gelöst mit Kernel 3.2.41-2. Den kompletten Backport von drm/i915 vom 3.4 gab's ja schon etwas länger, aber es gibt da einen ganz aktuellen Patch für i915, welcher erst jetzt in alle Kernel (bis einschließlich 3.8) eingezogen ist. Ich zitiere daraus den Author Stéphane Marchesin:
This increases GEN6_RC6p_THRESHOLD from 100000 to 150000. For some reason this avoids the gen6_gt_check_fifodbg.isra warnings and associated GPU lockups, which makes my ivy bridge machine stable.
Ich hatte bisher noch sehr sporadisch Probleme nach Suspend (s2ram) mit hoher CPU-Last auf 2 Kernen - sah' aus wie eine race condition. Das sollte jetzt auch der Vergangenheit angehören. So, wie es aussieht, hat Intel beim i915 wohl größten Wert auf Energiesparen gelegt, was dann nicht das Optimum an Stabilität gab.
Das regelmäßige "Kernel bauen/pflegen" alle 1 - 2 Wochen hat damit ein Ende - und Wheezy ist fast fertig!
Ich markiere deshalb den Thread als gelöst,
Ingo
Wer noch betroffen ist: in wie weit dieser Patch auch schon in Ubuntu-Kerneln ist - wüßte nicht, wie man das feststellt.