ubuntuusers.de

Software zur .wav-Bearbeitung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

lotti

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2008

Beiträge: 46

Wohnort: Neuhausen

Ich bin Ubuntuneuling und zudem etwas älter.

Ich möchte .wav-Dateien, aufgenommen durch einen externen Stereorecorder von einer SD-Speicherkarte einspielen, schneiden, in der Lautstärke verändern, speichern und durch K3b brennen.

Da es für Gutsy 7.10 Ardour, Audiacity und mhWaveEditor gibt, fehlt mir als Neuling der Überblick. Im Wiki hab ich gelesen, dass mhWaveEditor mit Jack zusammenarbeitet und dass diese Zusammenarbeit ein Vorteil wäre. In Linux-PC-Welt wird Seite 86 Ardour beschrieben, auch ein wenig Jack. Nur scheint mir Ardour für meine Bedürfnisse als zu fett, so suche ich hier nach dem richtigen Programm. Für Audiacity hab ich sogar eine deutsche Bedienungsanleitung im Netz gefunden. Für mich wichtig, ich kann kein englisch.

Desktopdaten:

Intel dualcore Pentium D830, 3000 MHz
Soundkarte: Intel 8280 1GB ICH7-High Definition Audio Controller (A1)
Optische Laufwerke: Sony DVD RW DW-G121A
Sony-DVD-ROM DDU1615 (16x; 48xDVD-ROM)
Kernel: 2.6.22-14-generic

Wer kann mir ein wenig Rat geben?

Vielen Dank und nen schönen Abend.

Army

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2006

Beiträge: 1574

Da du offensichtlich Gnome verwendest, ist sogar das einzige Argument gegen Audacity fehl am Platz. Installier die Audacity, dass kann alles, was du brauchst 😉

Der_Gestreifte

Avatar von Der_Gestreifte

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2007

Beiträge: 1261

Wohnort: Nürnberg

Ich würde audacity nehmen.
Es kommt ohne jackd aus und ist einfach zu bedienen.

Army

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2006

Beiträge: 1574

Ach ja, wegen Jack: Jack sorgt dafür, dass du mit sehr niedriger Latenz arbeiten kannst. Das bringt dir aber nur was, wenn du beispielsweise zu etwas, was auf dem Computer läuft, mitspielen / mitsingen willst, wobei das Gespielte / Gesungene dann gleichzeitig wieder aufgenommen wird. Dabei ist eine niedrige Latenz nötig, damit die beiden Spuren nicht hörbar weit auseinander liegen. Wenn es um Nachbearbeitung geht, was bei dir ja der Fall ist, dann braucht man Jack allgemein nicht. Klar, Jack kann noch mehr, als ich hier schreibe, aber in deinem Fall bringt dir Jack keine Vorteile. Audacity ist ziemlich ausgereift und hat viele Funktionen und auch eigene Plugins, die ziemlich gut sind (teilweise 😉 )

lotti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2008

Beiträge: 46

Wohnort: Neuhausen

Hallo Army,
hallo Der Gestreifte,

habt vielen Dank für Euren Rat. Ich werde jetzt versuchen "Audacity" zu installieren. Wenns nicht klappt, geh ich eben nochmals ins Forum.

Danke auch Army für Deine Erklärungen zu Jack, auch das hilft so einem greenhorn weiter.

Einen schönen Tag wünscht lotti

Army

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2006

Beiträge: 1574

lotti hat geschrieben:

Danke auch Army für Deine Erklärungen zu Jack, auch das hilft so einem greenhorn weiter.

Genau deswegen hab ich nochmal bissl ausgeholt 😉 Und ja, bei fragen ruhig melden!

lotti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2008

Beiträge: 46

Wohnort: Neuhausen

Hallo Army,

Du hast mich ermuntert bei Unklarheiten Fragen zu stellen, weshalb ich mich traue weiter nachzufragen.

Also ich bin bei der Installation von Programmen noch sehr unsicher. Die Wiki-Anleitung über Audacity gibt mir da (weil ich unsicher bin) auch noch Rätsel auf. Da wird zuerst von der Betaversion 1.3.3 berichtet, dann wird im geichen Absatz auch noch über die Installation unter älteren Ubuntu-Versionen berichtet, bis zum Freischalten der Paketquellen mit wget.... Ich möchte keine Kritik an den Berichterstattern ausüben, aber für einen "Neuling" ist das alles sehr verwirrend. Ich hab schon mehrmals mit Synaptik Pakete installiert und auch mit der Konsole gearbeitet, aber so richtig verstanden hab ich die ganzen Zusammenhänge noch nicht. Ich hoffe, Du findest es nicht als unverschämt so grundlegend nachzufragen. Ich hab früher in DOS und d'Base mit Konsolen gearbeitet. Die Installation von Audacity würde ich gerne mit der Konsole machen, aber eben wie? Bitte sag mir ab, wenn Dir meine Fragen zu weit gehen, oder lästik sind.

Und noch was möcht ich fragen welche Version von Audacity ist für mich richtig und im Betrieb stabil laufend: die 1.3.3, oder die 1.2 ? Ich habe die Ubuntu 7.10 DVD vorliegen, kann aber auch übers Internet vorgehen.

Vielen Dank für Deine Mühe.

Ein schönes Wochenende wünscht lotti.

Army

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2006

Beiträge: 1574

Hi 😉
lotti hat geschrieben:

Also ich bin bei der Installation von Programmen noch sehr unsicher.

Das werden wir schon weg kriegen 😉 Das ist eine der tollen Vorteile von Linux gegenüber zB Windows, nämlich die Paketverwaltung. Wenn du ein Programm über die Paketverwaltung installierst, dann kann dabei eigentlich nie was passieren. Gefällt es dir nicht, dann deinstalliere es halt wieder. Dabei bleiben keinerlei Überbleibsel im System übrig! Ja ich weiß, es gibt v.a. hier in diesem Forum Fälle, wo doch was kaputt gegangen ist, aber das sollte eigentlich nicht möglich sein. Also keine Sorge, benutz die Paketverwaltung und lerne sie lieben ☺
lotti hat geschrieben:

Die Wiki-Anleitung über Audacity gibt mir da (weil ich unsicher bin) auch noch Rätsel auf. Da wird zuerst von der Betaversion 1.3.3 berichtet, dann wird im geichen Absatz auch noch über die Installation unter älteren Ubuntu-Versionen berichtet, bis zum Freischalten der Paketquellen mit wget....

Ich erklär es schnell 😉 Ubuntu ist vom Konzept her so, dass ein Release (bei dir Version 7.10) feste Programmversionen ausliefert. Soll heißen, wenn ein Programm selbst ein Update erfährt (wie zB, dass Audacity von den Audacity-Entwicklern von Version 1.2 auf Version 1.3.* geupdatet wurde), dann fließen diese Updates NICHT in Ubuntu ein. Grund für diese Taktik ist, dass man im Zeitraum der Unterstützung für die jeweilige Ubuntu-Version ein stabiles Paket hat. Was wäre zB, wenn die Version 1.3.3 völlig unbrauchbar wäre?! Dann könntest in Ubuntu schonmal dieses eine Programm nicht mehr richtig verwenden. Also friert man die Versionsnummer ein zu einem Zeitpunkt und in einem Zustand des Programms, wo man weiß, dass es funktioniert. Sicherheitsupdates, beispielsweise beim Firefox o.ä. werden dann von den Ubuntu-Entwicklern in die ältere Version des Firefox übernommen.
Gut, das mal als Vorspann 😉 Wenn du nun also Ubuntu Feisty Fawn installiert hättest, dann würdest du ja über die Paketverwaltung nicht die Version 1.3.* von Audacity bekommen, eben weil dort Audacity auf Version 1.2 eingefroren wurde. Wenn du es aber doch willst, dann gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Das Programm selbst kompillieren. Das ist im Abschnitt Beta-Version beschrieben. Als Anfänger lässt von der Option am besten IMMER die Finger, damit schaffst dir mehr Probleme
2. Das Programm über Fremdquellen installieren. Das ist im Abschnitt Installation aus Fremdquellen beschrieben. Diese Option ist im Allgemeinen sehr luxuriös, weil jemand mit der nötigen Kenntnis bereits die 1. Möglichkeit verwendet hat, also das Programm selbst kompilliert, und es den restlichen Ubuntu-Benutzern zur Verfügung stellt. Problem hier ist, dass man einem Fremden vertrauen muss. Woher soll man wissen, ob er nicht vor der Erstellung des Pakets am Quellcode was verändert hat und das Programm jetzt irgendwelche Sicherheitsrisiken mit sich trägt usw.
Du siehst, beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Einzig die Möglichkeit, die offiziellen Paketquellen zu verwenden, birgt eigentlich keinerlei Nachteile, außer eben, dass das Programm selbst nicht mehr auf dem aktuellsten Stand sein könnte.
Ich hoffe, dass ich das verständlich geschrieben habe 😉 Wenn nicht, keine Sorge, ich bin geduldig und kann es gern nochmal versuchen
lotti hat geschrieben:

Ich hoffe, Du findest es nicht als unverschämt so grundlegend nachzufragen.

Ich find es eher unverschämt, dass du sowas überhaupt denken kannst 😉
lotti hat geschrieben:

Die Installation von Audacity würde ich gerne mit der Konsole machen, aber eben wie?

Das ist eigentlich recht nett im Artikel apt-get beschrieben. Der Artikel beschreibt sehr viele Möglichkeiten, die dir geboten sind, wenn du apt-get verwendest. Das meiste davon wirst du wohl nie brauchen. Ich muss jetzt auch nochmal genauer nachschaun, wie der Befehl denn lautet, weil ich, als ich noch Ubuntu verwendet hab, nie mit der Konsole gearbeitet habe (ich war nie und bin auch heute noch kein Freund von apt). Aber der Befehl müsste bei dir

sudo apt-get install audacity


heißen. Danach musst dein Benutzer-Passwort eingeben (nicht wundern, dass du keine * während der Eingabe des Passworts siehst, das ist so gewollt, also einfach tippen und dann Enter drücken 😉 ) Das sollte es eigentlich gewesen sein
lotti hat geschrieben:

Bitte sag mir ab, wenn Dir meine Fragen zu weit gehen, oder lästik sind.

Ok, werd ich machen, das merk ich mir. Du wirst aber sowas von mir nicht zu lesen kriegen 😉 Wofür ist dieses Forum denn da?! Genau für sowas!
lotti hat geschrieben:

welche Version von Audacity ist für mich richtig und im Betrieb stabil laufend: die 1.3.3, oder die 1.2

Also ich hab die Version 1.3.4 und die läuft sehr stabil, trotz beta-Status. Die 1.3.3 lief auch völlig stabil hier, daher kann ich dir eigentlich nur zu der 1.3.3 raten. Die sollte ja eigentlich auch über Synaptik bei dir verfügbar sein. Grundsätzlich, als Anfänger würde ich IMMER die Version nehmen, die in den Paketquellen verfügbar ist! Dafür ist Ubuntu gemacht. Es gibt Linux-Distributionen, die dafür optimiert sind, dass der Anwender sehr gut eigenhändig aktuellere Versionen installiert über die Paketverwaltung, aber in Ubuntu ist das teilweise mit großen Verkrüppelungen verbunden, daher rate ich davon ab. Sollte bei dir in Synaptik die Version 1.2 angeboten sein, dann nimm die. Damit kannst du auch sehr gut arbeiten. Es gibt ein paar Einschränkungen, zB kannst du dem Audacity 1.2 keinen Ton entlocken, wenn nebenher ein anderes Programm Sound abspielt. Die Gründe sind jetzt mal egal, aber wenn dich das nicht stört, dann sind die beiden Versionen eigentlich vergleichbar, vor allem bei den eher niedrigen Ansprüchen, die du allgemein an das Programm stellst.

Gruß Army

edit: Boah, ich hab ja bald meinen 1000. Beitrag! Meine Fresse!

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6468

Wohnort: Hamburg

ch möchte .wav-Dateien, aufgenommen durch einen externen Stereorecorder von einer SD-Speicherkarte einspielen,...

Möchtest du mal verraten welcher Recorder das ist? Bei SD-Karte vermute ich mal ein kleinesGerät.
Ich habe hier ein Zoom-H2, der zeichnet in einem erweitertem Wave Format auf, welches einige ältere Programme nicht mögen (ab Gutsy soll das aber gehen).

Ansonsten babe ich mit Audacity gute Erfahrungen gemacht. Zum Normalisieren nehme ich aber lieber normalize-audio.

lotti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2008

Beiträge: 46

Wohnort: Neuhausen

Hallo Army,

herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen und Anleitungen, ich hab nicht gedacht, dass mir solch eine ausführliche Antwort zugeht. Jetzt verstehe ich vieles über die Quellen und die Softwareinstallation besser. Ich werde mir Deine Ausführungen ausdrucken.

Zwischenzeitlich hab ich Audacity (nicht wie von mir vorgesehen mit der Konsole), sondern mit Synaptic insalliert. Es ist die Version 1.3.3. Hineingeschaut hab ich auch schon, aber ich werd erst Morgen weitere Versuche starten, um Musik rein zu bekommen.

Einstweilen einen schönen Abend und nochmals herzlichen Dank. lotti

lotti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2008

Beiträge: 46

Wohnort: Neuhausen

Hallo dakuan,

danke für Deine Antwort und Frage.

Es handelt sich um den ZOOM H4-Recorder, welchen ich erst seit ein paar Tage habe. Ich möchte, wenn das geht, die aufgenommene Musik direkt von der SD-Karte in den Rechner einspielen. Es liegt bereits eine Aufnahme von 1 1/2 Stunden vor, leider alles in einer Datei. Bei der nächsten Aufnahme werde ich die einzelnen Stücke unterteilen.

Einen schönen Abend, lotti.

Army

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2006

Beiträge: 1574

lotti hat geschrieben:

Ich werde mir Deine Ausführungen ausdrucken.

Aber nicht ungefragt irgendwo veröffentlichen 😛 Nee, Spaß, freut mich, wenn ich helfen konnte!

Army

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2006

Beiträge: 1574

Weil du immer so höflich und dankbar bist (man merkt gleich, dass es sich hier um keinen Teenager handelt!) geb ich gleich noch einen Tipp ab, was Einstellungen von Audacity angeht, weil ich selber damals auch ne Weile gebraucht habe, um das zu blicken. In Audacity kommst du über Bearbeiten - Einstellungen in die Einstellungen (wer hätte es gedacht 😉 ). Gleich im obersten Punkt "Audio E/A" findest du Auswahlmöglichkeiten von Geräten bei Wiedergabe und Aufnahme. Bei mir hat es sich bewährt, dort jeweils "Alsa: default" einzustellen. Das wars schon ☺ Die restlichen Einstellungsmöglichkeiten sind glaub durchweg Geschmackssache, da hab ich persönlich auch nichts verändert, sollte auch nicht nötig sein.

edit: AAAAAAAAAhhhhh das war mein 999. Beitrag *anstoß* 😀 Das ist ja fast wie vor ner Jahrtausendwende 😀

lotti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2008

Beiträge: 46

Wohnort: Neuhausen

Hallo Army,

Du hast mir viel mehr geholfen als Du glaubst, bei mir lösen sich, zwar ganz langsam, einige Barrieren im Linux-SYSTEMDENKEN auf.

Also ich kann über Synaptic direkt aus den eigenen Paketquellen ohne grosses Risiko installieren. Die notwendigen Zusatzinstallationen erledigt Synaptic für mich.

Wenn ich mit einer Konsole installiere muss ich erst (eventuell) mit einem Editor in /etc/apt/sources.list die Paketquelle einfügen von welcher die Anwendung geladen werden soll. Also....sudo gedit /etc/sorces.list
Dann am Ende der... sources.list...die Quelle mit.....deb httpt://de.packages.medibuntu.org/ gutsy free non-free.....eintragen (wobei medibuntu eben eine der Quellen ist) und dann den Eintrag speichern. Darauf dann diese Quelle autorisieren mit...wget -q http://de.packages.medibuntu.org/medibuntu-key.gpg -0- | sudo apt-key add - && sudo apt-get update....Dann noch das Paket mit ...sudo apt-get install (Paketname).....installieren.

Das hab ich aber jetzt nur abgeschrieben, "heubi" aus dem Forum hat mir da die Anleitung zugeschickt. Aber Du hast mir den verdammt schwierigen Quellenhintergrund anschaulich beigebracht. Danke!!!!!!

Ich werde von den Ausdrucken nichts veröffentlichen.

Die Einstellungen in Audacity hab ich, wie empfohlen bereits durchgeführt. Nun werd ich versuchen meine Musikaufnahme reinzubringen.

Einen schönen Palmsonntag.

Gruss lotti

lotti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2008

Beiträge: 46

Wohnort: Neuhausen

Hallo dakuan,

ich hab gestern vergessen noch einzutragen, dass die Musikaufnahme im .wav Format mit 44.1 kHZ und 16 bit gemacht wurde. Also ganz im Windows-Format. Der ZOOM H4 bietet auch noch andere Aufnahmeformate an:

Format Sample Bit
Wave 44,1 16
Wave 44,1 24
Wave 48 16
Wave 48 24
Wave 96 16
Wave 96 24

Welches Format verwendest Du? Ich möchte möglichst qualitativ hochwertige Aufnahmen produzieren, welche in einem vernünftigen Verhältnis zur erzeugten Dateigrösse stehen. Sicher haben die in das H4 eingebauten Mikros auch ihre Grenzen, welche es zu beachten gilt (Qualität und Dateigrösse). Für sehr gute Aufnahmequalität hat mir ein professioneller Tonmeister die DPA 4060 Mikros, das sind Ansteckmikros, empfohlen. Die brauchen Phantomspeisung! Wenn Du darüber mehr wissen willst, melde Dich.

Ich würde mich freuen, wenn Du mir über Deine Erfahrungen mit dem ZOOM H2 (Aufnahmeformat) und über Deine Erfahrungen mit der Datenübertragung ZOOM-Computer und über die Dateibearbeitung berichten würdest.

Einen schönen Sonntag wünscht lotti

Antworten |