Hallo!
Seitdem Adept aus Kubuntu entfernt wurde, ist mit diesem Programm auch das komfortable "Software installieren/deinstallieren" weggefallen. Für Ubuntu wurde das SoftwareCenter entwickelt, welches aber in Kubuntu schon seit mehrere Releases fehlt.
Ich habe mal vor einiger Zeit mit QAppInstall eigen Versuch gestartet, GNOME-AppInstall für KDE nachzubauen. Das Projekt ist dann jedoch eingeschlafen.
Im Moment bewegt sich jedoch die Entwicklung meines Listaller-Projektes, einem Distributionsübergreifenden Software Manager & Installierer, stark in Richtung Release. Da ich dort aktuell auf einige Komponenten von anderen Entwicklern warte, habe ich wieder etwas Zeit in der ich das QAppInstall-Projekt unter dem Namen QSoftwareCenter bzw. Software-Center-Qt neu starten möchte.
Basis das Projektes sind diesmal wieder PackageKit, QWebKit, Xapian und einige Listaller-Komponenten. Das Projekt wird in Pascal und HTML/JavaScript geschrieben werden.
Einen ersten kleinen Prototyp habe ich bereits, ich hoffe daher bald schon ein wenig Code veröffentlichen zu können.
Hat jemand mit künstlerischem Talent (Inkscape/GIMP) und HTML-Kenntnissen Lust, eine grafische Oberfläche zu designen? (Wenn ja: Bitte melden!)
Das Projekt ist auch auf Launchpad zu finden.
SoftwareCenter für KDE
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1066 Wohnort: Bonn |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 255 Wohnort: 51.021221, 13.750611 |
Für Packagekit das ja Distributions übergreifend zum Installieren/Deinstallieren von Software eingesetzt werden kann, gibt es ebenso wie für Gnome (gnome-packagekit) auch schon ein GUI für KDE, welches kPackagekit heißt und schon seit Jaunty in Kubuntu verwendet wird. Warum schreibst denn für diesen Zweck eine 2. Anwendung oder hab ich da was falsch verstanden? |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1066 Wohnort: Bonn |
Ich glaube, da hast du mich falsch verstanden 😛 KPackageKit installiert Pakete, das SoftwareCenter installiert Anwendungen. KPackageKit kann man in etwa mit Synaptic unter GNOME vergleichen, es leistet also eine andere Aufgabe als das SoftwareCenter. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 67 |
Stimmt, das stört mich an KDE auch sehr. KPackagekit ist nur ein verbessertes synnaptic. Gerade, weil sich Kubuntu auch für windows umsteiger lohnt, wäre so eine art KSoftwareCenter nicht schlecht, da Windowsuser und auch unerfahrene user mit den paketen nicht viel anfangen können.... |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1066 Wohnort: Bonn |
Die ersten Versuche sehen schonmal nicht schlecht aus! |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1066 Wohnort: Bonn |
Sooo... Es gibt Neuigkeiten 😛 Also, das Grundgerüst des Programmes stand grade, Installationen funktionierten einfach & schnell mittels PackageKit, da habe ich eine Ankündigung des Kubuntu-Entwicklerteams gelesen, künftig auf AppInstall, ein zukünftiges Feature von PackageKit, einen Software-Manager zu bauen. Dieser hätte dann eine Ähnliche Funktionalität wie das SoftwareCenter von Ubuntu, wäre aber schon in die Systemeinstellungen integriert. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 255 Wohnort: 51.021221, 13.750611 |
Targion schrieb:
Jetzt habe ich es sogar verstanden. 😳
Eigentlich schade, sah schon richtig gut aus dein "Kubuntu Software Center"! Finde es aber echt beispielhaft, dass man gebündelt an einer bestehenden/neuen Software arbeitet, um daraus das bestmögliche Produkt entstehen zu lassen.👍 Ich hoffe jedenfalls, dass wir bald ein solches Softwarecenter nach deinem Vorbild in Kubuntu wiederfinden, denn dieses fand ich unter Adept3 auch echt praktisch. Ich wünsche dir noch viel Spaß bei der Umsetzung deiner Ideen! 😉 Gruß BF |