ubuntuusers.de

Suche USB Video Grabber

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

habbo

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2008

Beiträge: 186

Stimmt, nur DVB-T. In meinem DVB-T Empfangsgebiet (Bremen) gibt es reichlich Sender, öffntlich rechtliche und private, da reicht mir eine Empfangsart. Ein paar weitere Sender empfange ich (in etwas eingeschränkter Qualität) über Zattoo

Guckst Du hier: http://forum.ubuntuusers.de/topic/zattoo-mit-prism-funktioniert-nicht-mehr/

trash56

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2009

Beiträge: 132

Hab mir Zattoo schon mal angesehen, aber man kann dort ja leider nur die öffentlich-rechtlichen Sender ansehen..

Ok - besser als gar nichts; im Moment kann ich gar nicht TV schauen - aber Private wären manchmal auch nett.

rubber2001ye

Anmeldungsdatum:
8. April 2007

Beiträge: 61

Hallo zusammen

Ich habe mal bei LogiLink angefragt, ob die ÜBERHAUPT irgendein Modell haben welches unter Linux unterstützt werden könnte. Ich hatte speziell mal den VG0001 angefragt, weil der besonders günstig wäre. Alternativ sollten sie mir dann halt einen anderen nennen der Linuxtauglich ist. Hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr ...,

der VG0001 ist nur unter Windows 98/98SE/ME/2000/XP und Vista einsetzbar. Einen entsprechenden Videograbber für Linux können wir Ihnen leider nicht anbieten.

Mit freundlichen Grüßen / kind regards,

Ihr LogiLink Support Team

soviel dazu... 😢

bye Micha

rubber2001ye

Anmeldungsdatum:
8. April 2007

Beiträge: 61

und hier Delock:

Sehr geehrter Herr ... , vielen Dank für Ihre Nachricht.

Der in unserem Angebot enthaltene "Video Grabber", ist nicht kompatibel zu Linux. Wir können Ihnen kein, passendes Produkt anbieten.

Mit freundlichen Grüßen

Delock technische Kundenbetreuung

rubber2001ye

Anmeldungsdatum:
8. April 2007

Beiträge: 61

Hey!

Ich habe glaube ich etwas gefunden: http://www.avermedia.eu/avertv/DE/Product/ProductDetail.aspx?Id=188&device=4&tab=APDriver

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

DVD EZMaker USB Gold C038

AVerMedia DVD EZMaker USB Gold lautet der Name des hochwertigen und einfach zuhandhabenden Gerätes, dass Ihnen hilft Berge von Videos zu digitalisieren und allerlei analog aufgenommene Erinnerungen auf DVD oder VCD zu bringen. ... Treiber ... Version 0.10 Beta Datum: 2009/11/26 Betriebssystem Linux x86

Beschreibung

Unterstützte Betriebssysteme:

1. Open SuSE Linux 10.3 2. Mandriva Linux 2008 3. Fedora Core Release 6 4. Fedora Core Release 7 5. Ubuntu 7.10 6. Ubuntu 8.10 7. Ubuntu 9.04 8. Ubuntu 9.10 9. Mandriva Linux 2009

Download

Download - German - C038A827H826_Installer_x86_0.10-Beta_091126.zip German 7.19 MB

...

Version 0.10 Beta Datum: 2009/11/26 Betriebssystem Linux x64

Beschreibung

Unterstützte Betriebssysteme:

1. Open SuSE Linux 10.3 2. Mandriva Linux 2008 3. Fedora Core Release 6 4. Fedora Core Release 7 5. Ubuntu 7.10 6. Ubuntu 8.10 7. Ubuntu 9.04 8. Ubuntu 9.10 9. Mandriva Linux 2009

Download

Download - German - C038A827H826_Installer_x64_0.10-Beta_091126.zip German 3.33 MB

Funktioniert das Teil? Hat das jemand laufen?!? Wenn da schon Ubuntu 9.10 mit dabei steht... sollte man davon ausgehen können? Was meint ihr?!?

bye Micha

rubber2001ye

Anmeldungsdatum:
8. April 2007

Beiträge: 61

TerraTec hat eben auch noch gemailt:

Sehr geehrter Herr ...,

der Grabster AV 150/ 250 MX geht unter Linux: http://linux.terratec.de/video_en.html

Support gibt es von TerraTec jedoch nicht. Danke

With best regards / Mit freundlichen Gruessen

Technical Support TerraTec Electronic GmbH

Na, gibt ja anscheinend doch Geräte die (angeblich) zu funzen scheinen. Mich würde interessieren ob jemand Erfahrung damit hat.

bye Micha

cai79

Anmeldungsdatum:
13. März 2010

Beiträge: 2

Hallo,

der LogiLink VG0001 lässt sich mit dem EasyCapture Treiber http://sourceforge.net/projects/easycapdc60/files/ problemlos betreiben. Ich verwende die Version 0.7 unter openSUSE 11.2.

Und hier noch ein Link zur openSUSE Hardware-Datenbank: http://de.opensuse.org/Hardware

Gruss cai79

dl2rcf

Anmeldungsdatum:
28. März 2010

Beiträge: 3

cai79 schrieb:

Ich verwende die Version 0.7 unter openSUSE 11.2.

Hallo Cai79,

ich bin noch recht frisch nach nem Linuxkurs auf Arbeit von WindowsXP auf Linux umgestiegen und versuche auch den Logilink VG0001 (Syntek 1160 USB controller an Philips SAA7113) auf SuSe 11.2 zu kompilieren und habe das folgende Problem:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
linux-qil6:/mnt/restdisk/dc60/easycap_dc60.0.7 # bash install.sh
depmod OK
make clean OK
ERROR:  step failed:  make
/mnt/restdisk/dc60/easycap_dc60.0.7/src/easycap_main.c:1: error: code model ‘kernel’ not supported in the 32 bit mode
/mnt/restdisk/dc60/easycap_dc60.0.7/src/easycap_main.c:1: sorry, unimplemented: 64-bit mode not compiled in
make[3]: *** [/mnt/restdisk/dc60/easycap_dc60.0.7/src/easycap_main.o] Error 1
make[2]: *** [_module_/mnt/restdisk/dc60/easycap_dc60.0.7/src] Error 2
make[1]: *** [all] Error 2
make: *** [build] Error 2

Ich habe GCC installiert und weis jetzt nicht weiter...woran koennte es liegen? Vielen Dank. Gibt es eigentlich ne prima IDE fuer den GCC (so wie Visual C 6.0 unter $innlo$)?

Achso, das Ganze laeuft auf nem Lenovo T60 (also 32-bitter denk ich) mit Centrino Core Duo Genuine Intel T2400 @ 1,83 GHz i686 i686 i386 GNU/Linux

Gruesse, Ruben

cai79

Anmeldungsdatum:
13. März 2010

Beiträge: 2

Hallo Ruben,

diese Fehlermeldung verstehe ich auch nicht ?!?

Hast du die beiden Dateien "Makefile" und "tailer.c" für die openSUSE Version umkopiert wie in der README unter Punkt 2 beschrieben? Und sind auf deinem System die Pakete "kernel-syms" und am besten auch "kernel-source" installiert? (YaST2 → Software installieren → Suchen)

Es gibt verschiedene IDE's, schau mal unter YaST2 → Software installieren → RPM-Gruppen → Development. Aber im Allgemeinen reicht ein Editor wie "kwrite" oder "kate" aus, die unterstützen Syntax-Highlighting für viele Programmiersprachen.

Gruss cai79

sundtek

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2010

Beiträge: 30

Wir bieten in wenigen Tagen auch USB Grabber (S-Video/Composite) an. Die Software wurde speziell fuer Linux ausgelegt.

Die Installation ist kinderleicht:

Demo Screenshots:

Der Treiber kann soweit ohne Geraet mit dem Demo Treiber welcher ein Testbild ausgibt getestet werden.

Bearbeitet von prometheus0815:

Unerwünschte Links und Preisangabe entfernt.

dl2rcf

Anmeldungsdatum:
28. März 2010

Beiträge: 3

Hallo Cai79,

vielen Dank für den RTFM Hinweis bzgl. OpenSuSe mit der Readme. Ich hatte versucht, selbst die Verzeichnisse in der install.sh umzubiegen und bin dabei wohl gescheitert. Nach den richtigen Kernel Verzeichnissen läuft der Treiber und die VG0001 Karte. Ich habe es direkt mit dem vlc.sh Skript den VLC Player geöffnet, die Qualität ist wunderbar.

Ich möchte noch etwas zur Qualität anmerken. Ich habe hier ein gemultiplextes Videosignal (Jedes Frame ist ein komplett anderes Bild) aus der Überwachungstechnik. Der billige Adapter ist im Gegensatz zu anderen Adaptern (z.B. Radeon X1300, Conceptronic CHVIDEOCR) in der Lage auch wirklich JEDES Frame (2x Interlaced hintereinander, dann Bildwechsel) mitzubekommen und somit auch für die Sicherheitstechnik interessant.

Ich hoffe das sprengt jetzt nicht das Forum, aber gibt es Möglichkeiten, den Videotreiber easycap0 zu "duplizieren" und so z.B. jedes 2te Frame "das eine Kamerabild" in einem Fenster anzeigen zu lassen und "das andere Bild" in einem anderen Fenster?

...ich werde mich jedenfalls erst mal mit einem VG0001 Vorrat eindecken.

@ sundtek Mmmh, genau so würde ich mir die Darstellung für mein gemultiplextes Signal vorstellen, nur das ich natürlich nur eine Hardware bräuchte, da das gemultiplexte Kamerasignal über einen Composite reinkommt. Ein interessantes Gerät, handelt es sich bei dem USB-Anbindechip um einen Empia EM2821?

Grüße,

Ruben

Bearbeitet von prometheus0815:

Unerwünschten Link entfernt.

sundtek

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2010

Beiträge: 30

dl2rcf schrieb:

Hallo Cai79,

vielen Dank für den RTFM Hinweis bzgl. OpenSuSe mit der Readme. Ich hatte versucht, selbst die Verzeichnisse in der install.sh umzubiegen und bin dabei wohl gescheitert. Nach den richtigen Kernel Verzeichnissen läuft der Treiber und die VG0001 Karte. Ich habe es direkt mit dem vlc.sh Skript den VLC Player geöffnet, die Qualität ist wunderbar.

Ich möchte noch etwas zur Qualität anmerken. Ich habe hier ein gemultiplextes Videosignal (Jedes Frame ist ein komplett anderes Bild) aus der Überwachungstechnik. Der billige Adapter ist im Gegensatz zu anderen Adaptern (z.B. Radeon X1300, Conceptronic CHVIDEOCR) in der Lage auch wirklich JEDES Frame (2x Interlaced hintereinander, dann Bildwechsel) mitzubekommen und somit auch für die Sicherheitstechnik interessant.

Ich hoffe das sprengt jetzt nicht das Forum, aber gibt es Möglichkeiten, den Videotreiber easycap0 zu "duplizieren" und so z.B. jedes 2te Frame "das eine Kamerabild" in einem Fenster anzeigen zu lassen und "das andere Bild" in einem anderen Fenster?

...ich werde mich jedenfalls erst mal mit einem VG0001 Vorrat eindecken.

@ sundtek Mmmh, genau so würde ich mir die Darstellung für mein gemultiplextes Signal vorstellen, nur das ich natürlich nur eine Hardware bräuchte, da das gemultiplexte Kamerasignal über einen Composite reinkommt. Ein interessantes Gerät, handelt es sich bei dem USB-Anbindechip um einen Empia EM2821?

Grüße,

Ruben

Der Treiber kann entweder 1x weaved Frames ausgeben (Even + Odd Lines in einem Frame 720x576) oder 50 Halbbilder zu je 720x288 pixel. Der USB Chip basiert auf EM286x. Zudem wird dieses Geraet von unserem Treiber unter Windows/Linux (x86-(32/64)/arm(eabi4/oabi)/mips/ppc(32/64))/Mac und FreeBSD (vorerst nur x86) unterstuetzt

Bearbeitet von prometheus0815:

Unerwünschten Link entfernt.

dl2rcf

Anmeldungsdatum:
28. März 2010

Beiträge: 3

Der VG0001 ist das DING!!!

Suse 11.2, WinXP, Win Vista: alles kein Problem @ PAL 25fps dauerhaft, sogar mit 256MB RAM

ich bin zwar mittlerweise wieder auf Windows umgeschwenkt, aber mit diesem Geraet ist es sogar moeglich, die Austastluecke sichtbar zu machen oder auszuwerten.

Da bei meinem gemultiplexten Signal wie bei einer Laserdisc Informationen ueber den naechsten Frame in der Austastluecke (Vertical Blanking Intervall kurz: VBI) gespeichert sind, konnte ich diese zum Demultiplexen nutzen.

Falls jemand aehnliche Probleme hat: Benutzt habe ich dazu folgende kostenlosen Tools: - DirectX9 - Visual Studio 2005 C#.NET2.0 30-tage-trial - AForge Framework

LANG LEBE DER VG0001!! (leider scheint nur der Hersteller Syntek America Inc. tot zu sein :-[1]

ixo

Avatar von ixo

Anmeldungsdatum:
6. April 2009

Beiträge: 316

Hallo,

unter anderem aufgrund der hier aufgeführten Möglichkeit, den Grabber unter Linux laufen zu lassen, habe ich ihn mir auch geholt:

LogiLink VG0001 USB2.0 Video Grabber mit Audio

Leider scheinen die inzwischen den Chipsatz geändert zu haben. Der easycap_dc60 Treiber tut's nicht, das Device meldet sich mit:

Bus 001 Device 006: ID 04b4:6560 Cypress Semiconductor Corp. CY7C65640 USB-2.0 "TetraHub"
Device Descriptor:
  bLength                18
  bDescriptorType         1
  bcdUSB               2.00
  bDeviceClass            9 Hub
  bDeviceSubClass         0 Unused
  bDeviceProtocol         2 TT per port
  bMaxPacketSize0        64
  idVendor           0x04b4 Cypress Semiconductor Corp.
  idProduct          0x6560 CY7C65640 USB-2.0 "TetraHub"
  bcdDevice            0.09
  iManufacturer           0 
  iProduct                0 
  iSerial                 0 
  bNumConfigurations      1
  Configuration Descriptor:
    bLength                 9
    bDescriptorType         2
    wTotalLength           41
    bNumInterfaces          1
    bConfigurationValue     1
    iConfiguration          0 
    bmAttributes         0xe0
      Self Powered
      Remote Wakeup
    MaxPower              100mA
    Interface Descriptor:
      bLength                 9
      bDescriptorType         4
      bInterfaceNumber        0
      bAlternateSetting       0
      bNumEndpoints           1
      bInterfaceClass         9 Hub
      bInterfaceSubClass      0 Unused
      bInterfaceProtocol      1 Single TT
      iInterface              0 
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
        bmAttributes            3
          Transfer Type            Interrupt
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0001  1x 1 bytes
        bInterval              12
    Interface Descriptor:
      bLength                 9
      bDescriptorType         4
      bInterfaceNumber        0
      bAlternateSetting       1
      bNumEndpoints           1
      bInterfaceClass         9 Hub
      bInterfaceSubClass      0 Unused
      bInterfaceProtocol      2 TT per port
      iInterface              0 
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
        bmAttributes            3
          Transfer Type            Interrupt
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0001  1x 1 bytes
        bInterval              12
Hub Descriptor:
  bLength               9
  bDescriptorType      41
  nNbrPorts             4
  wHubCharacteristic 0x0089
    Per-port power switching
    Per-port overcurrent protection
    TT think time 8 FS bits
    Port indicators
  bPwrOn2PwrGood       50 * 2 milli seconds
  bHubContrCurrent    100 milli Ampere
  DeviceRemovable    0x00
  PortPwrCtrlMask    0xff
 Hub Port Status:
   Port 1: 0000.0100 power
   Port 2: 0000.0100 power
   Port 3: 0000.0100 power
   Port 4: 0000.0100 power
Device Qualifier (for other device speed):
  bLength                10
  bDescriptorType         6
  bcdUSB               2.00
  bDeviceClass            9 Hub
  bDeviceSubClass         0 Unused
  bDeviceProtocol         0 Full speed (or root) hub
  bMaxPacketSize0        64
  bNumConfigurations      1
Device Status:     0x0001
  Self Powered

Hat vielleicht jemand mit dem Teil Erfahrungen oder irgendwelche Tipps? Ich verwende momentan Kubuntu 10.10.

Das besonders Blöde ist, dass das Teil - da Linux es nicht erkennt - auch nicht an eine VM mit Windoof in VirtualBox durchgereicht wird ☹

Grüße, ixo

toga23

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2011

Beiträge: 1

Hallo ixo, ich habe letzte Woche ein VG0001 (laut Verpackung v.5.0)bestellt und vorgestern bekommen. Ich habe easycap_dc60.0.9 gemäß das readme installiert und es funktioniert. ☺

Vielen dank an cai79.

Compaq 6715s, opensuse 11.3 64 bit.