boron
Anmeldungsdatum: 5. September 2008
Beiträge: 70
|
Hallo! Nachdem ich auf meinem Thinkpad T61 Ubuntu erfolgreich parallel zu Windows installieren konnte, möchte ich nun auch das WLAN ordentlich zum Laufen bringen. Das WLAN-Netz wird von selbst erkannt (rechts oben im Panel, beim Netzwerk-Applet, taucht es in der Liste auf).
Wenn ich dann drauf klicke und den Schlüssel eingebe, kommt es aber immer nur bis zu "Warten auf Netzwerkschlüssel". Ich habe es sowohl mit WPA, als auch mit WEP ausprobiert, jedoch funktionierte beides nicht. Also habe ich es dann per "Manuell einrichten..." versucht. Dort habe ich dann bei "Funkverbindung" sämtliche Einstellen eingegeben und eine statische IP-Adresse und Co. festgelegt. Zudem habe ich bei dem Netzwerkeinstellungen im Reiter "DNS" meine Router-IP eingetragen. Und siehe da: Ich komme ins Internet. Jedoch hat die Sache einen Haken: Ich komme auf maximal 80 - 100 kByte/s Downloadgeschwindigkeit, jedoch sind mit meinem alten PC im gleichen WLAN-Netz über 300 möglich. Außerdem bricht die Verbindung auch öfters einfach ab und um wieder zu verbinden muss ich eine Einstellung, wie z.B. die IP-Adresse, in den Netzwerkeinstellungen ändern, damit sie neu geladen werden. Jedoch hilft auch das nicht immer. Was mache ich falsch? Falls es von Interesse ist: Das Packet "linux-backports-modules-hardy" habe ich installiert. Unter Windows XP auf dem selben Thinkpad komme ich auf eine höhere Geschwindigkeit. Bluethooth ist ausgeschaltet Der Router ist ein T-Sinus 111, mit dem dazugehörigen T-Sinus 111 Data gehe ich mit meinem alten PC ins Internet.
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3272
|
Hi, Du bist nur etwas sparsam mit Informationen zu HW/SW ... 🙄. Aus den Links in deinem anderen Thread entnehme ich, daß dein T61-Modell eine Intel 4965agn-WLAN-Karte hat. Ich würde trotzdem gerne mal die Ausgabe folgender Kommandozeilen sehen:
lspci | grep Network
ifconfig
iwconfig
iwlist scan Hast Du bei deinem WLAN vielleicht die SSID verborgen (macht manchmal Ärger)? Falls ja, stell wieder auf "sichtbar". Ich würde zwei Dinge in dieser Reihenfolge probieren: 1. neuere Firmware - Download hier http://intellinuxwireless.org/iwlwifi/downloads/iwlwifi-4965-ucode-228.57.1.21.tgz - Entpacken und die Datei iwlwifi-3945-1.ucode nach /lib/firmware/<kernelversion>/ kopieren (die dort vorhandene vorher sichern!) - Reboot 2. Neuere Treiber Anleitung findest Du im Wiki: Linux Wireless Viel Erfolg!
|
boron
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. September 2008
Beiträge: 70
|
Hallo und Danke für Deine Antwort! Die WLAN-Karte ist eine "Intel PRO/Wireless 4965AGN (802.11n, 300Mbit)". Bevor ich irgendwas bei der Firmware ändere, poste ich Dir lieber erstmal die Ausgaben, nicht dass ich da unötigerweise ausversehen was kaputt mache. (Bin noch Linux-Neuling) $ lspci | grep Network
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82566MM Gigabit Network Connection (rev 03)
03:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 4965 AG or AGN Network Connection (rev 61) $ ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1e:37:d6:ae:2c
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Basisadresse:0x1840 Speicher:fe000000-fe020000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:1390 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1390 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:69500 (67.8 KB) TX bytes:69500 (67.8 KB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:21:5c:54:66:69
inet Adresse:192.168.2.19 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::221:5cff:fe54:6669/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:1528 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1397 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1755414 (1.6 MB) TX bytes:223079 (217.8 KB)
wmaster0 Link encap:UNSPEC Hardware Adresse 00-21-5C-54-66-69-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B) $ iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wmaster0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:"PATT" Nickname:""
Mode:Managed Frequency:2.442 GHz Access Point: 00:30:F1:A9:78:98
Bit Rate=11 Mb/s Tx-Power=27 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2346 B
Power Management:off
Link Quality=69/100 Signal level=-66 dBm Noise level=-94 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0}}
$ iwlist scan
{{lo Interface doesn't support scanning.
eth0 Interface doesn't support scanning.
wmaster0 Interface doesn't support scanning.
wlan0 No scan results Und als Bonus noch (vielleicht steht da ja was Aufschlussreiches drin):
$ iwlist wlan0 scan
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:30:F1:A9:78:98
ESSID:"PATT"
Mode:Master
Channel:7
Frequency:2.442 GHz (Channel 7)
Quality=65/100 Signal level=-68 dBm Noise level=-94 dBm
Encryption key:on
IE: WPA Version 1
Group Cipher : WEP-104
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s
Extra:tsf=00000013e1bd39de Hast Du bei deinem WLAN vielleicht die SSID verborgen (macht manchmal Ärger)?
Nein. Die SSID ist sichtbar.
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3272
|
Der Output von iwlist wlan0 scan ist sehr seltsam. Sonst sieht alles OK aus.
IE: WPA Version 1
Group Cipher : WEP-104
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Mit "WEP-104" dürfte dein WLAN garnicht funktionieren. iwlist scheint immer noch buggy zu sein. In 7.10 gab es einen ähnlichen Anzeigefehler, der bei mir mit der Version aus 8.04 behoben wurde. Poste doch mal bitte den Output von
dpkg -l | grep "wireless\|libiw"
damit ich die installierte Version sehen kann. Aber nun wieder zu deinem Problem 😉 : Google findet so einiges mit den Suchbegriffen "iwl4965 performance" oder "iwl4965 11b slow": https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux-ubuntu-modules-2.6.24/+bug/211094 http://intellinuxwireless.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=1669 http://intellinuxwireless.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=1598 Probier mal folgenden Workaround (aus #211094):
sudo sh -c "echo 'options iwl4965 qos_enable=0' > /etc/modprobe.d/iwl4965"
(erzeugt eine Datei /etc/modprobe.d/iwl4965 mit Inhalt "options iwl4965 qos_enable=0") Danach Reboot und Übertragungsrate testen.
|
boron
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. September 2008
Beiträge: 70
|
Ich denke die Datei /etc/modprobe.d/iwl4965 hats gebracht! Meine Ergebnisse vom Speed-Test:
Download: 2.135 kbit/s (267 kByte/s)
Upload: 331 kbit/s (41 kByte/s) Vielen Dank!!! Aber die Ausgabe gibts trotzdem noch ☺ : $ dpkg -l | grep "wireless\|libiw"
ii libiw29 29-1ubuntu2 Wireless tools - library
ii wireless-tools 29-1ubuntu2 Tools for manipulating Linux Wireless Extens Jetzt hoffe ich nur, dass das Internet nicht nur schnell bleibt, sondern auch, dass die Verbindung nicht immer abgebrochen wird.
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3272
|
Die Versionen sind aktuell. Danke fürs Feedback ☺.
|
boron
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. September 2008
Beiträge: 70
|
Eine Frage hab ich dann doch noch: ☺ Ab und zu kommt es vor, dass die WLAN-Verbindung abbricht (öfters wird dann auch Signalstärke 0% ausgegeben). Wenn ich wiederverbinden möchte, muss ich im Networkmanager irgendeine Einstellung, wie z.B. die IP-Adresse ändern (z.B. von 192.168.2.8 auf 192.168.2.9), damit die Verbindung erneut hergestellt wird. Gibt es eine andere Möglichkeit zu veranlassen, dass die Verbindung erneut hergestellt wird? Ist sonst immer ein bisschen umständlich.
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3272
|
In Wirklichkeit benutzt Du im Moment den Network-Manager gar nicht, Du hast nämlich manuell konfiguiert. Dabei legt die GUI (auch in System → Systemverwaltung → Netzwerk zu finden) die Einstellungen in der Datei /etc/network/interfaces ab. Mein Vorschlag wäre die Datei per Editor zu bereinigen (vorher sichern!) und nur das Loopback-Interface zu belassen:
## Loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback
Alle anderen Interfaces konfiguriert der Network-Manager danach automatisch per DHCP und verbindet nach Unterbrechungen auch neu. Du mußt nur bei der ersten Verbindung den WPA-Key neu angeben.
|
boron
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. September 2008
Beiträge: 70
|
Danke für Deine Antwort! Nur will das irgendwie nicht funktionieren. Ich habe in /etc/network/interfaces nur noch die Zeilen aus deinem Posting drin stehen, jedoch werde ich nicht nach einem Schlüssel gefragt. Im Networkmanager-Applet wird zwar eine Signalstärke angezeigt, so dass man denken könnte alles sei ok, jedoch kann ich nicht ins Internet. Auch, wenn ich beim Networkmanager-Applet auf "Mit anderem WLAN-Netz verbinden..." klicke und dann dort alle Informationen samt Key eingebe, zeigt das Applet zwar eine Signalstärke an, aber ins Internet komme ich auch hier nicht. Ich kann nichtmal den Router anpingen:
$ ping 192.168.2.1
connect: Network is unreachable Irgendwie kommt es mir so vor, als gäbe es da ein Problem mit DHCP, denn wenn ich manuell konfiguriere und eine statische IP-Adresse festlege, dann funktioniert das Internet wunderbar. Wenn ich jedoch DHCP auswähle, kann ich nicht ins Internet. _ Edit: Dass automatisch das Schlüssel-Eingeben-Fenster angezeigt wird, habe ich auch hinbekommen. (Rechtsklick auf Networkmanager-Applet → "Edit Wireless Networks" und dann dort die SSID aus der Liste gelöscht). Jedoch ist das Problem leider damit auch nicht behoben.
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3272
|
Seltsam, daß DHCP nicht will. Über LAN oder am anderen Rechner funktioniert DHCP aber doch, oder? Zeig nochmal den Output von:
ifconfig
route -n Alternativ könntest Du dir mal WLAN/Wicd anschauen, es unterstützt auch statische IPs.
|
boron
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. September 2008
Beiträge: 70
|
Hallo! Also hier die Ausgaben: ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1e:37:d6:ae:2c
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Basisadresse:0x1840 Speicher:fe000000-fe020000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:1380 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1380 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:69000 (67.3 KB) TX bytes:69000 (67.3 KB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:21:5c:54:66:69
inet Adresse:192.168.2.8 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::221:5cff:fe54:6669/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:14750 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:11813 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:17935936 (17.1 MB) TX bytes:2354431 (2.2 MB)
wmaster0 Link encap:UNSPEC Hardware Adresse 00-21-5C-54-66-69-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 wlan0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 wlan0
0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 100 0 0 wlan0 Zufälligerweise habe ich vorhin Wicd ausprobiert, jedoch funktioniert es nicht. In der Statusleiste der GUI wird zwar angezeigt, dass eine Verbindung hergestellt wurde, jedoch kann ich nichtmal den Router anpingen. Und wenn ich das Programm im Terminal starte, kommt immer eine Meldung, dass versucht wird, sich mit wlan0 zu verbinden, jedoch ohne Erfolg. Deshalb habe ich es wieder entfernt und den Network-Manager installiert, denn der funktioniert ja wenigstens einigermaßen.
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3272
|
Die Ausgaben zeigen ein korrekt konfiguriertes Netz. Kannst Du damit wirklich den Router nicht pingen?
|
boron
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. September 2008
Beiträge: 70
|
Doch, den Router kann ich pingen. Ich kann auch ins Internet. ☺ Das Problem ist nur, dass die Verbindung in sehr unregelmäßigen Abständen abbricht. (Jetzt ist sie z.B. erstaunlicherweise seit ich Wicd installiert und wieder entfernt habe noch gar nicht abgebrochen) Es wäre zwar schön, wenn die Verbindung gleich wieder automatisch hergestellt werden würde, jedoch würde mir notfalls auch ein Script reichen, welches ich z.B. durch einen Button im Panel starten könnte. Egal wie die Lösung aussieht, es sollte auf jeden Fall einfach sein zwischen Verschiedenen LAN- und WLAN-Netzen zu wechseln. (Z.B. wie bei den Netzwerkeinstellungen, wo man Standortprofile anlegen kann.)
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3272
|
Ich werde den Verdacht nicht los, daß Router und 4965agn-Karte sich nicht mögen. Wie lange hält das Netz denn im ungünstigsten Fall durch? Der Network Manager bekommt auch anscheinend nicht mit, daß die Verbindung klemmt. Hast Du die Möglichkeit mal mit einem anderen Router zu testen? Solltest Du unbedingt tun, bevor Du dich weiter mit Fehlersuche und alternativen Konfigurationen abmühst. Ich persönlich habe wegen mangelnder Flexibilität und Stabilität schon vor längerer Zeit alle grafischen Tools entsorgt und arbeite nur noch mit /etc/network/interfaces und WLAN/wpa supplicant. In /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf kann man beliebig viele WLANs angeben, allerdings kann man nicht mal eben per GUI umschalten, sondern wpa_supplicant wählt das (erst)beste Netz aus. Sofern an einem Standort nicht zwei verschiedene Netze benutzt werden sollen ist das aber kein Problem. Zusätzlich verwende ich noch ifplugd um bei eingestecktem Netzwerkkabel das WLAN zu deaktivieren bzw. beim Ausstöpseln wieder anzuschalten. Infos dazu siehe Guessnet oder http://www.heise.de/netze/Automatischer-Netzwerk-Wechsel-unter-Linux--/artikel/106390. Meine ifplugd-Konfiguration kann ich gerne posten, falls gewünscht.
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
Nur mal eine Antregung: Schau mal mit iwlist wlan0 scan wieviele WLAN-Netze im gleichen Kanal senden. Nich daß der Client sich spaßeshalber mit einem anderen WLAN-Netz verbinden will?
|