ubuntuusers.de

Tutorials in PHP, mySQL, Java EE, jQuery, ...

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

hundert-bytes

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 39

Hi!
In den letzten zwei Jahren bin ich in die Programmierung eingestiegen, zuerst ganz leicht mit HTML und JavaScript, dann mit Java.
Nun würde ich gerne Kenntnisse in Sachen Webprogrammierung, also Themen wie PHP, mySQL, Java EE, jQuery, event. auch perl erweitern bzw. aneignen.
Kennt jemand dafür gute Tutorials (am besten in Deutsch)?

Hello_World

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2006

Beiträge: 3620

PHP solltest Du besser sein lassen, denn diese Sprache ist in vielerlei Hinsicht kaputt und absolut nicht zu empfehlen. Alternativen sind z. B. Perl und Python.

Ähnliches gilt IMO auch für MySQL, PostgreSQL hält sich wesentlich enger an den SQL-Standard und ist auch sonst in vielerlei Hinsicht überlegen. Insbesondere hat MySQL die unangenehme Angewohnheit, einen Teil der DDL einfach zu ignorieren, z. B. Check-Constraints, und bei einigen Storage-Engines (insbesondere MyISAM, also der, die bei günstigen Webhostern verfügbar ist) funktionieren nicht einmal die absoluten Grundlagen wie foreign key-contraints.

Was Java EE angeht: damit habe ich keine Erfahrung. Allerdings empfinde ich Java mittlerweile als hässliche und umständliche Programmiersprache. Scala läuft ebenfalls auf der Java-Plattform, so dass Java EE auch dort zur Verfügung steht. In so ziemlich jeder anderen Hinsicht ist Scala Java überlegen (Typinferenz, Operatorüberladung, funktionale Programmierung uvm.).

m-a-s-a

Avatar von m-a-s-a

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 406

Wohnort: Söm

Hallo,

mag sein das das was "Hello World" gesagt hat stimmt, aber willst du eine dynamische Webseite erstellen wirst du nicht an PHP vorbei kommen. In diesen Bereich ist PHP die führende Spracher und wird es auch noch eine weile bleiben. Ich bin von PHP und MySql überzeut, du solltes nur auf die Sicherheit deiner Scripte achten. Hier einige Tutorials und nützliche Seiten: http://www.php-einfach.de/index.php http://tut.php-quake.net/de/ und natürlich die wichtigste: http://php.net/manual/de/index.php

MFG Matthias

Marc_BlackJack_Rintsch Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2006

Beiträge: 4686

Wohnort: Berlin

@m-a-s-a: An PHP nicht vorbeikommen zu können ist ein wenig übertrieben. Es gibt Webrahmenwerke für zum Beispiel Java, Perl, Python, und Ruby, die eine gewisse Verbreitung haben, so dass man sie nicht als "exotisch" oder so einstufen kann.

hundert-bytes

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 39

Erst mal danke für die Antworten!
Ich werde mir mal die Tutorials von m-a-s-a anschauen,

Was Java EE angeht: damit habe ich keine Erfahrung. Allerdings empfinde ich Java mittlerweile als hässliche und umständliche Programmiersprache. Scala läuft ebenfalls auf der Java-Plattform, so dass Java EE auch dort zur Verfügung steht. In so ziemlich jeder anderen Hinsicht ist Scala Java überlegen (Typinferenz, Operatorüberladung, funktionale Programmierung uvm.).

Diese Ansicht kann ich nicht teilen. Bisher bin ich immer gut mit Java zurecht gekommen, und es erscheint alles durch die objektorientiertheit sehr übersichtlich und vor allem logisch. Was die Sache mit PHP anbelang, kann ich nicht urteilen, da ich von PHP noch keine Ahnung habe. Werde mir auch mal PostgreSQL anschauen, und entscheiden, was besser ist (MySQL oder PostgreSQL).

Marc_BlackJack_Rintsch Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2006

Beiträge: 4686

Wohnort: Berlin

@hundert-bytes: Wenn Du noch nichts anderes kennst, ist es ja logisch, dass Du die Ansicht nicht teilen kannst, das andere Sprachen besser [1] sind als Java. Objektorientiertheit garantiert keine Übersichtlichkeit, es gibt in Java durchaus Bibliotheken die durch übertriebene Klassenhierarchien erst unübersichtlich sind. Insbesondere wenn man versucht funktionale Konzepte in Javas Objektmodell zu pressen wird es schnell hässlich. Da ist eine funktionale Programmiersprache übersichtlicher. Zumal sich funktional und OOP nicht grundsätzlich ausschliessen. In Scala kann man ja weiterhin sämtliche Java-Bibliotheken verwenden und auch Objekte und Klassen implementieren.

Wobei ich persönlich Scala nicht schön finde. Trotz Typinferenz muss man da für meinen Geschmack zu oft wiederholt Typen angeben. Und die Syntax ist mir zu undurchsichtig und fehleranfällig.

Mit JavaScript kennst Du eigentlich schon eine Programmiersprache die sogar "objektorientierter" als Java ist, da in JavaScript so ziemlich alles ein Objekt ist. Und die Sprache ist auch sehr funktional, da auch Funktionen Objekte und damit "Bürger erster Klasse" sind. Nicht wie bei Java wo Klassen und Methoden keine Objekte sind.

  • 1: Ich weiss, das ist subjektiv.

Thomas_Fasching

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 99

Wohnort: graz

kannst auch mal dort reinschauen wenn du video tutorials magst:

http://showmedo.com/

Hello_World

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2006

Beiträge: 3620

hundert-bytes schrieb:

Erst mal danke für die Antworten!
Ich werde mir mal die Tutorials von m-a-s-a anschauen,

Auch wenn ich mich wiederhole: Bitte bitte, lass das mit PHP sein. Ja, es ist verbreitet, und nein, es ist nicht gut. Die Sprache ist inkonsistent, langsam, fehleranfällig und schlecht designed (naja, eigentlich gar nicht designed). Ich habe zahlreiche Tutorials zu Perl und Python verlinkt; du kannst ja wenigstens mal einen Blick hinein werfen. Ach so, falls es am Englisch scheitert, gibt es natürlich auch deutsche Tutorien, z. B. dieses zu Python.

Diese Ansicht kann ich nicht teilen. Bisher bin ich immer gut mit Java zurecht gekommen, und es erscheint alles durch die objektorientiertheit sehr übersichtlich und vor allem logisch.

Ja, dieser Ansicht war ich auch einmal. Aber wie Marc 'BlackJack' Rintsch bereits sagte, braucht man ja eine gewisse Erfahrung, um eine Programmiersprache wirklich beurteilen zu können, und die hat ein Anfänger eben nicht.

hundert-bytes

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 39

Nun gut, wenn du das mit PHP meinst... mir solls recht sein.
Ist mir eigentlich egal, welche Programmiersprache ich nehme, hauptsache man kommt auf gute Resultate.
Welche Alternativen würdest du mir denn außer denn für die Programmierung von Anwendungen empfehlen? (nicht C und C++ - da lese ich mir schon grade ein Tutorial durch)

m-a-s-a

Avatar von m-a-s-a

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 406

Wohnort: Söm

@Hello World:

ich kenne mich jetzt nicht so gut mit Python aus, aber kann es sein das das Tutorial das du verlinkt hast aus dem Jahre 1999 stammt? Das soll keine Kritik sein, mich interessiert nur ob das so wie es da drin steht noch aktuelle ist. Du schreibst das man Python anstatt PHP nutzen sollte, ich kann jetzt nicht sagen welche der beiden Sprachen besser ist, aber es ist sicher das ich zu PHP mehr Tutuorials (z.b: Gästebuch) oder Hilfe finde. Ich wurde sicherlich auch Python eine Chance auf meinen WebServer geben, wenn ich Irgendwo etwas finden würde das mir desen Einsatzt richtig aufzeigt (z.b.: wie werte ich Formulardaten aus einer Html-Seite aus)

MFG Matthias

Hello_World

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2006

Beiträge: 3620

Python ist auch durchaus zur Entwicklung von Desktop-Anwendungen geeignet, das ist ein weiterer Vorteil von Python gegenüber PHP. Beispielsweise wurden der Diagrammeditor Dia und der Audioplayer QuodLibet in Python geschrieben.

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

@m-a-s-a: Es gibt eine deutsche Übersetzung des Tutorials für Python 3.1. Zur Entwicklung von Webanwendungen musst Du entsprechende Bibliotheken oder Rahmenwerke einsetzen, und natürlich deren Dokumentation lesen. Django, mit das bekannteste Web-Rahmenwerk für Python, hat ein umfangreiches Tutorial.

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

m-a-s-a schrieb:

Du schreibst das man Python anstatt PHP nutzen sollte, ich kann jetzt nicht sagen welche der beiden Sprachen besser ist, aber es ist sicher das ich zu PHP mehr Tutuorials (z.b: Gästebuch) oder Hilfe finde.

Ja, vor allem viel schlechte 😉 Qualität geht da über Quantität!

Ich wurde sicherlich auch Python eine Chance auf meinen WebServer geben, wenn ich Irgendwo etwas finden würde das mir desen Einsatzt richtig aufzeigt (z.b.: wie werte ich Formulardaten aus einer Html-Seite aus)

Wie machst Du das denn mit PHP? 😉 Prinzipiell gibt es wohl in allen Sprachen low-Level Zugriffsmechanismen und höher abstrahierende. Für Python gibt es bspw. wtforms, das einem da viel manuelle Arbeit abnimmt. In größeren Frameworks a la Django gibt es da sicherlich auch etwas eigenes, bereits gut in das Gesamtrahmenwerk integriertes.

Ich würde Dir ggf. auch noch flask empfehlen. Das ist für einfache erste Schritte sicherlich auch empfehlenswert.

hundert-bytes

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 39

Danke für die vielen Tipps von euch!!
Ich habe mich jetzt entschieden, mich in Phyton einzuarbeiten. Könnte ich dann vielleicht auch als Alternative zu Java benutzen.

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

Ich möchte auch noch eine empfehlung geben die bisher noch nicht angesprochen und Kritisiert wurde. Ich würde nämlich das Dojo Toolkit gegenüber jQuery bevorzugen.

Gründe gibt es dafür etliche, um sie nur mal Grob anzusprechen:

  • Dojo ist derzeit einer der schnellsten Bibliotheken (neuste jQuery Version hat aber aufgeholt)

  • Dojo versteht soetwas wie ein Modulsystem und hat einen eigenen guten Build Prozess zum Deployen aber auch Entwickeln.

  • Sehr sehr ausgereifte UI Widgets. Alle UI Widgets leiten von einer gleichen Klasse ab sind daher ähnlich/gleich bedienbar. Alle UI Widgets bieten dir L10N und I18N. Sowie ist Dojo derzeit das einzige Toolkit das ARIA umsetzt.

  • Einheitliche aussehen über alle Widgets, und alle Widgets sind auch über Templates Designbar.

  • Dojo beinhaltet nicht nur ein kleine Core Bibliothek wie jQuery, das ganze System mit UI Widgets, Extension etc. ist ein zusammenhängendes Projekt, daher musst dich nicht mit xx Plugins herumschlagen die alle das gleiche machen nur leicht anders oder ein Plugin das nicht mit der neusten Version funktioniert etc.

Selbst wenn du am anfang nur meinst etwas DOM Manipulation würde dir genügen, und du brauchst den kram nicht; Dojo Core also die Grundbibliothek hat den gleichen Umfang wie jQuery, die API ist sich sehr ähnlich, und auch in der größe (Kilobytes) unterscheiden sich diese nicht großartig voneinander, und wenn die oberen Sachen doch relevant werden dann hast mit Dojo gleich ein gutes System.

Antworten |