Unitet20
Anmeldungsdatum: 26. August 2006
Beiträge: 121
Wohnort: Hamburg
|
Hi Leute! Bei mir werden Umlaute bei Webseiten nicht angezeigt, wenn der Programmierer zu doof war um html-tags für Umlaute zu benutzen. Stattdessen habe ich da nur eine kleine Box mit einem Fragezeichen... Umlaute die per HTML Code erzeugt wurden z.B ü = ü funktionieren wunderbar. Nervt halt nur, weil es leider zuviele "Möchtegern-HTML-Könner" gibt die für die Umlaute keinen Code benutzen. Ich hoffe man konnte mein Problem verstehen. Gruß Uni
|
xabbuh
Anmeldungsdatum: 25. Mai 2006
Beiträge: 6411
|
Hallo, welchen Browser verwendest du denn und bei welchen Websites tritt dieses Problem beispielsweise auf? Gruß Christian
|
Unitet20
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. August 2006
Beiträge: 121
Wohnort: Hamburg
|
Sorry, das hätte ich wirklich noch angeben können. Also ich benutze Firefox 1.5.0.5 Und ich stelle grade fest im Internet wird der Text normal dargestellt. Beispiel Selfphp: Bei der Seite die Online ist: keine Probleme aber bei der runtergeladenen Version, http://www.selfphp.info/de/extras/download.php die auf meinem Apache läuft werden die Ü Ä Ö's nicht angezeigt... Ich gehe fast davon aus das es eine Konfigurations-Sache meines Apaches ist??? (Habe aber keine Ahnung, ist nur eine Spekulation, bin totaler Linux-Newb) Uni
|
MaxTPayne
Anmeldungsdatum: 29. Juni 2005
Beiträge: 543
Wohnort: Heiden
|
Wenn du einen apache2 benutzt einmal in die /etc/apache2/apache2.conf gehen. #AddDefaultCharset ISO-8859-1 Einmal den Kommentar entfernen AddDefaultCharset ISO-8859-1 dann sollte das mit deinen Umlauten funktionieren. Gruß MaxTPayne
|
xabbuh
Anmeldungsdatum: 25. Mai 2006
Beiträge: 6411
|
Du lässt die Seite bei dir lokal für dich auch noch über deinen Apache laufen? Dann vermute ich, dass dein Apache im Content-Type-Header als Zeichensatzangabe UTF-8 mitsendet. SELFPHP geht allerdings von ISO-8859-1 als Zeichensatz aus, was dann zu dieser Erscheinung führt. Welchen Zeichensatz Apache im HTTP-Header sendet, wird durch die Option AddDefaultCharset gesteuert. Am besten schaust du mal nach, was du dort eingestellt hast. Gruß Christian Edit: Da war ich dann wohl zu langsam...
|
Unitet20
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. August 2006
Beiträge: 121
Wohnort: Hamburg
|
Ja, ich lasse die Seite bei lokal auch nochmal über den Apache laufen 😉 Denn die SelfPHP Seite ist sehr umfangreich und da ich auch viel mit meinem Notebook unterwegs bin, ist eine UMTS Verbindung jedesmal wenn ich eine kleine Info brauche etwas teuer. 😉 Also zurück zum Thema: Hat leider nicht funktioniert. ☹ Habe die Zeile wie beschrieben auskommentiert und den Apache2 Server neu durchgestartet. Brachte allerdings keine Veränderung. ☹ ÄÖÜ sind immernoch Boxen mit Fragezeichen. Sonst noch einen Tipp? Danke schonmal für eure Hilfe!
|
xabbuh
Anmeldungsdatum: 25. Mai 2006
Beiträge: 6411
|
Zwei Sachen könntest du noch prüfen: 1. Steht möglicherweise noch irgendwo anders im Apache-Verzeichnis in einer Konfigurationsdatei die Option AddDefaultCharset? Prüfen kannst du dies so:
grep -ir AddDefaultCharset /etc/apache2 2. Kann es sein, dass die Dateien an sich schon UTF-8-kodiert auf deiner Festplatte liegen? Falls ja, könntest du versuchen die Dateien mit recode oder iconv zu konvertieren bzw. neu zu speichern. Gruß Christian
|
Unitet20
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. August 2006
Beiträge: 121
Wohnort: Hamburg
|
1) Also die Suche ergab folgendes: /etc/apache2/apache2.conf:AddDefaultCharset ISO-8859-1 /etc/apache2/conf.d/charset:AddDefaultCharset UTF-8 /etc/apache2/apache2.conf.save:AddDefaultCharset ISO-8859-1 Habe dementsprechend die Datei: /etc/apache2/conf.d/charset auch in ISO-8859-1 geändert. - gespeichert - apache2 restart ausgeführt. Keine Änderung der Anzeige, leider. ☹ 2) Wie kann ich denn feststellen in welcher Kodierung sie auf der Platte liegen? Und wie Wende ich den Iconv befehl genau an? (hab immer schiss, das ich mal einen Befehl falsch anwende und mir damit irgendwas zerschieße) Also die Files liegen unter /home/username/public_html/selfphp Danke Uni
|
xabbuh
Anmeldungsdatum: 25. Mai 2006
Beiträge: 6411
|
Unitet20 hat geschrieben: Habe dementsprechend die Datei: /etc/apache2/conf.d/charset auch in ISO-8859-1 geändert. - gespeichert - apache2 restart ausgeführt. Keine Änderung der Anzeige, leider. ☹
Hier würde ich noch mit telnet testen, ob der Apache jetzt auch tatsächlich die richtigen Header sendet. Dazu gibst du dieses Kommando ein:
telnet 127.0.0.1 80 Anschließend musst du einen entsprechenden HTTP-Request zusammenbauen (jede Zeile schließt du mit Enter ab, nach der letzten Zeile ist zwei mal erforderlich):
HEAD / HTTP/1.1
Host: <hostnameUnterDemDuSelfphperreichst>
Connection: close In der ersten Zeile musst du / gegebenenfalls noch durch den Pfad zu SELFPHP ersetzen, falls SELFPHP nicht direkt im DocumentRoot liegt.
Die anschließende Antwort des Servers poste bitte mal hier.
|
Unitet20
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. August 2006
Beiträge: 121
Wohnort: Hamburg
|
Und die Antwort die ich darauf bekommen habe war: HTTP/1.1 400 Bad Request Date: Wed, 06 Sep 2006 11:13:07 GMT Server: Apache/2.0.55 (Ubuntu) PHP/5.1.2 Connection: close Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1 Das Charset sheint also zu stimmen. Hm? Was kann man noch probieren? Wie genau geht denn die Methode mit dem Konvertieren der Dateien? uni
|
otzenpunk
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 8691
Wohnort: Hamburg-Altona
|
Und wie sieht's im Browser aus? Ist Ansicht->Zeichenkodierung->Automatisch bestimmen->Universell aktiviert?
|
Unitet20
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. August 2006
Beiträge: 121
Wohnort: Hamburg
|
Nein, war es nicht! Nun Funktioniert es! Vielen vielen Dank!
|
DSL-Surfer
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2007
Beiträge: 882
Wohnort: Osthessen
|
otzenpunk schrieb: Und wie sieht's im Browser aus? Ist Ansicht->Zeichenkodierung->Automatisch bestimmen->Universell aktiviert?
Vielen Dank, otzenpunk ! Dein Tipp hat auch bei mir gerade das Problem gelöst. Da sieht man es wieder. Auch betagtere Beiträge können ratzfatz ein aktuelles Problem lösen. Gruß DSL-Surfer
|
sw2090
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2008
Beiträge: 39
|
man sollte aber beachten das man damit den Defaultzeichensatz *global*, also für alle Sites auf dem Webserver ändert. Das kann dann anderweitig wieder Ärger geben!
Es ist daher empfehlenswert das lieber via .htaccess gezielt für diesen eine Site oder sogar nur für ein bestimmtes Verzeichnis vorzugeben. lg
Sebastian
|
otzenpunk
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 8691
Wohnort: Hamburg-Altona
|
sw2090 schrieb: man sollte aber beachten das man damit den Defaultzeichensatz *global*, also für alle Sites auf dem Webserver ändert. Das kann dann anderweitig wieder Ärger geben!
Hä? Wenn du den Zeichensatz in deinem Browser richtig einstellst, änderst du überhaupt nix auf'm Server.
|