Hallo,
Windows 7 schaltet ja alle Festplatten, die nicht gebraucht werden, automatisch ab und bei Bedarf dann wieder an. Wie geht das bei Ubuntu? Weiß das vielleicht jemand?
Anmeldungsdatum: Beiträge: 132 |
Hallo, Windows 7 schaltet ja alle Festplatten, die nicht gebraucht werden, automatisch ab und bei Bedarf dann wieder an. Wie geht das bei Ubuntu? Weiß das vielleicht jemand? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1660 |
Such mal bei Google nach hdparm, damit sollte sowas möglich sein. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 355 |
Theoretisch geht das mit einer Einstellung in der /etc/hdparm.conf (siehe auch hier) nach diesem Muster: /dev/disk/by-uuid/4e6fb249-528f-4699-b531-e5220ab854bc { spindown_time = 180 } Also die Platte, auf der die Partition mit der angegebenen UUID liegt, soll nach 15 Minuten Untätigkeit in Standby gehen. Aber: Zumindest bei mir haben die Einstellungen in der hdparm.conf keine Wirkung. Warum, weiß ich nicht, vielleicht wird hdparm beim Booten zu früh ausgeführt. Ich habe es dann alternativ so gelöst, dass ich von rc.local bei jedem Start folgendes Skript ausführen lasse:
|
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2087 |
Hi 180 = 15 Minuten? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 355 |
|||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2087 |
Besten Dank. Wie man nachlesen kann, sind es 180 x 5 Sek (was = 15 Minuten entspricht) (und oute mich, daß ich NICHT gesucht hatte) |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16 |
Hallo, ich habe ebenfalls versucht meine Platten durch einen Eintrag in der hdparm.conf schlafen zu legen. Das hat bei mir leider auch nicht geklappt - solange ich die Platten per UUID angegeben hatte. Erst nachdem ich den Eintrag von der UUID auf z.B. /dev/sdb geändert habe, werden die Platten schlafen gelegt. Grüsse Jürgen |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 355 |
Jetzt ist es aber natürlich so, dass die Bezeichnung /dev/sdb nicht statisch ist, d.h. das kann sich durchaus mal ändern, wenn du einen USB-Stick drin hast oder eine neue Platte dazuschließt o.s.ä. Als allgemeine Lösung finde ich das eher nicht empfehlenswert. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16 |
Hallo, ja, geb ich dir recht, dass das keine befriedigende Lösung ist. Aber solange ich es anders nicht hinbekomme, bleibt das mal so. Das Dingens läuft als Server und da passiert Hardwaretechnisch grade nicht viel. Und vielleicht fühlt sich irgendwann mal jemand berufen, den Bug (??) in hdparm zu beheben. Grüsse Jürgen |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16 |
Ola, ist tatsächlich ein Bug. https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/hdparm/+bug/799312 Und es gibt einen Patch https://launchpadlibrarian.net/73763550/hdparm-functions.patch Ich versuchs heute mal |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16 |
Kurzes Feedback: Funktioniert nun auch mit der UUID. Google sei Dank 😉 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
hi leute, entschuldigt das aufwärmen dieses threads. ich verwende hdparm auf meinem debian fileserver und bin leider nicht ganz so linux erfahren. wie muss ich den patch anwenden? einfach in die /etc/hdparm.conf einfügen, oder wie? EDIT: es klappt doch alles wie es soll. ich hab nur den wert 250=5h mit 240=20min verwechselt. Asche über mein Haupt 😳 wen es interessiert, hier ist mein config. #sdb1 /dev/disk/by-uuid/a399d951-0759-4ccc-827c-32cfc72fdd74 { spindown_time = 240 } #sdc1 /dev/disk/by-uuid/89b1f118-699f-4ac6-a1de-22d044555a53 { spindown_time = 240 } |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 584 |
Hi, ich weiß, dieser Beitrag ist schon ne Weile her, wollte aber nicht einfach einen neuen aufmachen. Habe auch nur eine kurze Frage zur UUID: wie ist es denn eigentlich, wenn ne Platte mehrere Partitionen hat ? Nehm ich dann einfach die UUID von z.Bsp. sda1 oder sda2 ? Müßte doch egal sein. Oder mach ich da womöglich die Platte mit der Zeit kaputt ? |