ubuntuusers.de

Problem mit UR22 USB Audiointerface

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

apx

Avatar von apx

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: 16

Hi,

ich versuche immernoch vergeblich das USB Audiointerface UR22 von Yamaha/Steinberg zum laufen zu bekommen.

1
2
3
4
$ lsusb
..
Bus 002 Device 003: ID 0499:1509 Yamaha Corp.
..

Habe die Karte bereits wie von Clemens Ladish hingewiesen in die Headerdatei sound/usb/quirks-table.h hinzugefügt http://linuxaudio.org/mailarchive/lad/2013/2/23/197831

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
#Please try adding the following entry somewhere in sound/usb/quirks-table.h:
{
        USB_DEVICE(0x0499, 0x1509),
        .driver_info = (unsigned long) & (const struct snd_usb_audio_quirk) {
                /* .vendor_name = "Yamaha", */
                /* .product_name = "Steinberg UR22", */
                .ifnum = QUIRK_ANY_INTERFACE,
                .type = QUIRK_COMPOSITE,
                .data = (const struct snd_usb_audio_quirk[]) {
                        {
                                .ifnum = 1,
                                .type = QUIRK_AUDIO_STANDARD_INTERFACE
                        },
                        {
                                .ifnum = 2,
                                .type = QUIRK_AUDIO_STANDARD_INTERFACE
                        },
                        {
                                .ifnum = 3,
                                .type = QUIRK_MIDI_YAMAHA
                        },
                        {
                                .ifnum = 4,
                                .type = QUIRK_IGNORE_INTERFACE
                        },
                        {
                                .ifnum = -1
                        }
                }
        }
}, 

einen neuen Kernel gebaut und damit gebootet.

Allerdings wird das Gerät immer noch nicht gelistet.

1
2
3
4
5
6
7
$ cat /proc/asound/cards
 0 [NVidia         ]: HDA-Intel - HDA NVidia
                      HDA NVidia at 0xf7f78000 irq 21
 1 [XFi            ]: SB-XFi - Creative X-Fi
                      Creative X-Fi 20K1 Unknown
 2 [Generic        ]: HDA-Intel - HD-Audio Generic
                      HD-Audio Generic at 0xfebbc000 irq 42

In div. anderen Foren wurde schon gejubelt dass es funktioniert, allerdings ohne Hinweise wie weiterhin genau vorgegangen wurde.

Fehlt also noch irgendwas? Muss ich an anderer Stelle noch etwas ändern oder einstellen? Danke für Hinweise/Lösungen!

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Naja, eigentlich ist nicht mehr zu tun.

Bleiben die Fragen: wurde der Kernel richtig kompiliert? Verwendete Version zu alt? Notwendige Abhängigkeiten nicht mitkompiliert? Leider bleibt da - bei aller Euphorie - der Clemens etwas unspezifisch, was die Kernelversion angeht. Vllt mal mit dem 3.12er testen, auf den ja auch ALSA höchstselbst verweist?! Vllt müssen die ALSA-Komponenten ebenfalls auf dem neuesten Stand (1.0.27.2) sein. - Schliesslich ist Clemens einer der ALSA-Gurus; es ist also nicht ganz unwahrscheinlich, dass er den neuesten Kram benutzt.

😀

apx

(Themenstarter)
Avatar von apx

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: 16

hmm, der Kernel wurde wie in Kompilierung beschrieben gebaut (v3.11 src). Notwendige Abhängigkeiten? Nuja, die Kiste wurde im Februar auf den Markt geschmissen und der 'Fix' von Clemens kam auch promt am Ende des selbigen Monats - allerdings wundert es mich warum das Device nicht schon längst auch fest in die quirks-table.h committed wurde. Sonst werde ichs jetzt trotzdem mal mit 3.12.x versuchen und schauen was dabei rum kommt. ALSA-DRIVER selbst ist nun anscheinend auch seit 3.12 integriert, also dann halt ran an den Speck.

Wenn ein git clone + compiling nicht immer ne halbe Ewigkeit dauern würde 😢

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Tja, wenn's nicht geht, dann mal mit dem aktuellen Vanilla-Kernel (und Patch) probieren, und ALSA auf den neuesten Stand bringen.

Mehr fällt mir dazu jetzt auch nicht ein.

Antworten |