Im Grunde geht es um eine Festplatte, aber es ist bei allen USB Datenträgern gleich. Wenn ich den die Festplatte, z.b. via Nemo auswerfe schaltet sie sich ab. Dies ist grundsätzlich gewünscht. Wenn ich sie erneut verwenden möchte muss ich sie aus/einschalten oder den USB Stecker raus/reinstecken. Doof wenn man dies aus der Ferne machen möchte. Gibt es kein Befehl mit dem man das selbe Ergebnis erzielt?
USB Festplatte neu erkennen
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 287 |
|
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3731 |
Hallo, „auswerfen“ ist nichts anderes als sie zu unmounten. Wenn du sie also wieder mountest, sollte sie wieder anspringen. Grüße MPW |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 Wohnort: Germany |
Manche schalten dann ganz den Strom ab - da kann man dann nix machen. Aber vielleicht kannst du Neuanstecken durch einen Neustart von udev umgehen: sudo service udev restart Ansonsten vielleicht sowas wie sudo udisks --ata-smart-refresh /dev/sdX vorm mounten. |
||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 287 |
MPW schrieb: > „auswerfen“ ist nichts anderes als sie zu unmounten. Wenn du sie also wieder mountest, sollte sie wieder anspringen.
Dies funktioniert leider auch nicht. nur sudo reboot 😉 Ich hab mal was ausprobiert: unter Windows kann ich tricksen war sicher keine praktikable Lösung ist aber ein Ansatz. Wenn ich das Energie Managment des USB Systems im Energiesparprofil auf eine Timeoutzeit setze. Fährt er es nach einer Zeit runter. Ändere ich dann das Profil auf Performance, also immer an, startet er das USB System neu und die Platte ist wieder da. Dies macht in der Praxis sicher niemand, aber wie kann man das unter Linux in nem Befehl umsetzen? |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
„Auswerfen“ entfernt das Gerät eigentlich vollständig aus der Datenträgerverwaltung des Systems. Deswegen sollte man eine Festplatte in so einem Fall „aushängen“, damit man sie jederzeit wieder „einhängen“ kann. Das betrifft dann nur das Dateisystem des Geräts, und die Gerätedatei bleibt vorhanden. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3731 |
Mir war auch noch nicht bewusst, dass es da noch einen feinen Unterschied gibt. Aber aushängen reicht doch völlig aus, um eine Platte physisch abzustecken, oder? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 Wohnort: Germany |
Nein: mrkramps:
|
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
Straft mich Lügen, aber meines Wissens nach gibt es bei USB-Speicherlaufwerken zwei Variante, wie über DeviceKit bzw. Irritierend ist dabei unter Xfce, dass man bei der Benennung der zugehörigen Schaltflächen keinen Unterschied bspw. zwischen einem USB-Stick oder einem DVD-Laufwerk macht und es in beiden Fällen einfach als „Auswerfen“ bezeichnet. Tatsächlich entspricht das für USB-Speicherlaufwerke dem „Sicher entfernen“. Dabei wird neben dem „Aushängen“ ( Aushängen: udisks --unmount DEVICE udisksctl unmount --block-device DEVICE Sicher entfernen: udisks --unmount DEVICE udisks --detach DEVICE udisksctl unmount --block-device DEVICE udisksctl power-off --block-device DEVICE Sollte ich dabei irgendetwas falsch verstanden haben, dann wäre ich sehr dankbar für eine Aufklärung. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 Wohnort: Germany |
Danke für die ausführliche Darstellung und Mühe, die Unterscheidung zwischen udisks und udisksctl kannte ich so noch gar nicht, detach fiel mir aber auch schon auf und habe ich auch schon im Forum verwendet. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3731 |
Wo liegt der Vorteil im abschalten gegenüber dem unmounten? Das einzige, was beim spontanen abziehen der Platte gefährdet ist, ist meines Wissens nach, das Dateisystem. Und das ist schon dadurch geschützt, dass man die Platte unmountet. Klar ist es praktisch sie ganz abschalten zu können. Aber wo sollte die Gefahr liegen, wenn man das nicht macht? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 Wohnort: Germany |
Auf jeden Fall geht so bei manchen Festplatten auch der Strom aus und der Verschleiß stoppt damit. 😉 Ob das auch beim Umounten ist, kann ich jetzt nicht genau sagen, hängt vielleicht auch vom Modell ab. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
Mir ist das auch nur aufgefallen, weil das Paket udisks ( Für Flash-Speicherlaufwerke ist es wohl ziemlich egal, ob die nur ausgehängt oder sicher entfernt werden. Da muss vor dem Abziehen ja nur sichergestellt werden, dass alle Daten ins Dateisystem geschrieben wurden. Bei HDDs dagegen scheint mir das relevant für den Umgang mit den mechanischen Komponenten. Zumindest würde ich nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass mit dem Aushängen des Dateisystems bei jedem Festplattenmodell auch automatisch der Lesekopf geparkt und die Magnetscheiben heruntergedreht werden. Solange noch Strom auf dem Gerät ist, greifen da vermutlich eher interne Stromsparfunktionen o.ä. der Festplatte. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 Wohnort: Germany |
Tatsächlich - auf Live DVD ist nur udisksctl - hab ich durch das Upgrade gar nicht bemerkt, weil da udisks auch noch vorhanden ist... udisksctl power-off --block-device /dev/sdX müsste es nun also lauten. Hast du unten ja auch schon geschrieben. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 Wohnort: Germany |
Ich hab dich mal im Wiki unter DeviceKit in der Hinweisbox am Anfang verewigt, solange der Artikel nicht überarbeitet ist. Grüße, Benno |
||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 287 |
Unmounten bzw aushängen ist ja kein Problem, nur wie bekommt man die Platte wieder "online"? |