ubuntuusers.de

USB3 Stick bootet nur, wenn HDD abwesend

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11330

Hej,

ich habe einen USB3 Stick mit einem stand-alone grub (1.99) ausgestattet. Im Prinzip funktioniert das, wie erwartet, jedoch nur, wenn die interne Platte nicht vorhanden ist.

Hat jemand 'ne Idee, woran das liegen könnte?

Gruß black tencate

EDIT.: Merkwürdigerweise funktioniert der Stick dann trotz anwesender HDD (SSD), wenn ich aus dem (auf dem Stick) installierten TT heraus grub nach sda (MBR des Stick) installiere), o, o.

noch 'n EDIT.: Ist der stand-alone grub derjenige, dann bootet die Maschine nach einiger Verzögerung in den (ebenfalls stand-alone) grub der SSD, ein dort dann ausgeführter Wechsel in die grub-Konsole zeigt bei einem

ls

den Stick gar nicht an. 😮 , im BIOS steht er aber an erster Stelle.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16791

Hallo black tencate,

War da nicht mal ein Problem mit USB3 .... sollte da ein Eintrag in Grub2 als Startparameter diesem Problem abhelfen. Kann mich natürlich auch geirrt haben.

Gruss Lidux

black_tencate

(Themenstarter)
Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11330

Hej Lidux,

Lidux schrieb:

... War da nicht mal ein Problem mit USB3 ....

k. A. weißt Du Näheres?

...sollte da ein Eintrag in Grub2 als Startparameter diesem Problem abhelfen.

jedenfalls steht im Wiki unter grub_2/Skripte zu Starten-von-USB nichts wirklich Bewegendes, so ein Eintrag

menuentry " Boot von USB (mit drivemap) " {
 insmod usb
 insmod ext2
 set root=(hd1)
 drivemap -s (hd0) (hd1)
 chainloader +1
}

führt lediglich zu

"Read Error"

(ließt also den Stick gar nicht erst, sondern wechselt gleich zum nächsten (? müßte ich noch mal nachsehen) Bootdevice

"Sis 191 UNDi, PXE-2.1..."

Zudem komme ich doch gar nicht bis zum grub (vom USB Stick), jedenfalls nicht mit dem stand-alone grub bei gleichzeitig anwesender SSD; sehr wohl booten tut der Stick, wenn ich grub normal wie bei einer Installation auf externen Speichermedien auf den MBR des Stick schreibe.

Der Unterschied der beiden Varianten erschließt sich mit nicht!

sudo fdisk -l
[sudo] password for blacktencate: 

Disk /dev/sda: 120.0 GB, 120034123776 bytes
[...]
Disk /dev/sdb: 64.0 GB, 63954747392 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 7775 Zylinder, zusammen 124911616 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0xaf79db97

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdb1   *        2048   124911615    62454784    5  Erweiterte
/dev/sdb5            4096    31731711    15863808   83  Linux
/dev/sdb6        31733760    52793343    10529792   83  Linux
/dev/sdb7        52795392   124887039    36045824    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdb8       124889088   124911615       11264    7  HPFS/NTFS/exFAT

so oder so (also grub von sda5 - Trusty Tahr - oder von sda8 - stand-alone) sind es logische Partitionen, der Platz vor der erweiterten ist für core.img o.k.!

Ich habe auch schon mit dem xHCI probiert, wie es Elmar Hanlhofer mit seinem experimental plopkexec für USB3 vorschlägt.

Gruß black tencate

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16791

Hallo black tencate,

Ich hatte dies mal hier im Forum gelesen. Leider weiß ich nicht mehr welcher Thread es gewesen ist. Jedenfalls ging es darum das die Sticks am USB3 Port nicht starteten weil der USB3 Treiber da noch nicht durch das BS zur Verfügung stand, d.h. erst danach mit dem Kernel geladen wurden. Ob das auch bei dir so ist kann ich nicht beurteilen.

Gruss Lidux

black_tencate

(Themenstarter)
Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11330

Hej Lidux,

Lidux schrieb:

...weil der USB3 Treiber da noch nicht durch das BS zur Verfügung stand

genau das sollte/könnte ja plophexec leisten (?), wobei ich einen USB3-Stick ja an einem gewöhnlichen USB2-Port betreibe. Und erstaunt bin ich eigentlich nur über die unterschiedlichen Auswirkungen bez. der Art, wie grub 'gemanaged' wird, und eben ja/nein funktioniert.

Als vorläufige Lösung benutze ich - gegen meine Gepflogenheit beim Umgang mit grub - halt denjenigen, den TT regiert, und füge dort per 40_custom die notwendigen menuentry, die ich sonst noch so brauche (iso-files booten, grub4dos, etc), ein.

*grin*

ich habe ja ganz schwer unsern grub_2/EFI-Profi in Verdacht, daß er meinen Rechner infiziert hat, damit ich mich endlich mal mit grub 'richtig' auseinandersetze

/*grins*

Gruß black tencate

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

black tencate schrieb:

*grin*

ich habe ja ganz schwer unsern grub_2/EFI-Profi in Verdacht, daß er meinen Rechner infiziert hat, damit ich mich endlich mal mit grub 'richtig' auseinandersetze

/*grins*

Ich steige mal vom WIKI hier auf Dein Problem um - dito *grins*, jetzt aber als einer der Ersteller vom GRUB 2-WIKI.

jedenfalls steht im Wiki unter GRUB 2/Skripte (Abschnitt „Starten-von-USB“) nichts wirklich Bewegendes, so ein Eintrag

....
set root=(hd1)
....

Der Ansatz ist schon mal daneben - ich gehe mal davon aus, dass Dein Stick auch noch (mindestens) eine Partition hat!

Nun zu den Fakten:

Wenn GRUB 2 von einem USB-Device startet (also real bootet), dann wird das von den internen Routinen als das erste Device erst einmal festgenagelt.

Das kann man nach den Erscheinen vom Grubmenü in der Shell ( → Cls ) überprüfen - wird immer (hd0,x) sein. Nur wenn jetzt das System aus dem Grubmenü weiter aufgerufen wird, dann orientiert sich alles an den wirklichen Gegebenheiten, die durch das

  • nun geladene initramfs

spezifiziert wurde und damit wird dann aus (hd0,x) wieder was anderes - was bestenfalls mit der busybox Anzeige endet, meistens aber im Nirvana.

Ich habe - und nun greife ich mal auf das *grins* zurück - im Startskript für das UEFI-Installationsmedium jenes auch anders gefasst:

  • Verwendung der realen UUID des Device.

Damit ist man immer auf der Sonnenseite. Ist zwar jetzt auf Windows bezogen - gilt aber allgemein!

Probier das mal aus oder formuliere mal die Aufgabe vom Skript in Worten - nicht in Fakten

  • von Wo

  • soll Was

  • Wie starten / aufgerufen werden.

black_tencate

(Themenstarter)
Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11330

Hej syscon-hh,

syscon-hh schrieb:

... Der Ansatz ist schon mal daneben - ich gehe mal davon aus, dass Dein Stick auch noch (mindestens) eine Partition hat!

Du solltest den ersten post lesen, es geht hier darum, daß ein Stick (USB3 an USB2-port) unter bestimmten Umständen nicht funktioniert (bootet).

der Ansatz mit dem drivemap gilt nur für den internen grub (hd0), von dem aus versucht wird, den angeschlossenen Stick (hd1) zu booten, wobei der Eintrag mit solchen xymod (insmod usb) erweitert wird.

Nun zu den Fakten: [...]

kannst mir glauben, es ist nicht die erste verzwickte grub Situation, mit der ich mich beschäftige. Fakt ist, der Stick bootet nicht (mit einem stand-alone grub), wenn die interne SSD vorhanden ist; ein auf den Stick installiertes SS tut es aber wohl.

Gruß black tencate

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Also kein Grubproblem - sondern es wird nicht erkannt.

Kenne ich eigentlich nur anders herum - das ein USB-3-Port nicht geht - aber an einem USB-2-Port hängen kann, was will.

Nur Deine Schilderung lies das vermuten, weil ohne die interne geht's, mit nicht wieder nicht.

Dann bin ich doch am falschen Platz - Ferndiagnose für mich unbekannte Fakten (PLOP) lass ich mal. (Handelt PLOP nicht mit konkreten Adressen - 0x100xyz auf dem Board?)

gruß syscon-hh

/OT: Muss mich jetzt gerade auf Upgrade auf Trusty für mehrere Maschinen kümmern, die sollen morgen früh im neuen Gewand bereit stehen. ☺

black_tencate

(Themenstarter)
Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11330

Hej syscon-hh,

syscon-hh schrieb:

Also kein Grubproblem - sondern es wird nicht erkannt.

äh, wird doch erkannt, und funktioniert doch auch

  1. bei nicht vorhandener int. Platte und

  2. trotz int. Platte, wenn eine 'normale' Installation auf ext. Speichermedium vorgenommen wird.

Funktioniert doch nur dann nicht, wenn ich - wie üblich - einen stand-alone grub installiere und die int. Platte anwesend ist.

Ob das jetzt ein Grubproblem ist oder nicht...?

Gruß black tencate

Antworten |