ubuntuusers.de

web'n'walk Stick IV: bekomme keine Verbindung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

Westfale

Anmeldungsdatum:
14. November 2007

Beiträge: 26

Hallo, kann mir einer sagen, was die richtigen Angaben hier sind?

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Habe Ubuntu 9.10 mit dem aktuellsten Kernel. Der web'n'walk stick IV wird als Huawei Technology Huawei Mobile erkannt.

In der Installationsanleitung für Linux steht, daß sich auf dem Stick ein Linux Treiber befindet. Den kann ich aber nicht finden. Ihr etwa?

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Hoffe mir kann einer helfen

Klaus_P

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 2050

Hallo Westfalen,

Grundsätzlich:

http://ubuntuusers.de/search/?query=Web%20n%20walk%20stick&area=forum

daß sich auf dem Stick ein Linux Treiber befindet.

??????????????

Die APN, die mir der NWM anbietet ist: "internet.t-d1.de"

das Passwort: t-d1

Schau mal im Netzwerkmanager nach ob im Reiter IPV4 Einstellungen Einträge bei DNS-Server Einstellungen sind. Falls nicht: Bei "Methode....." rechts den kleinen Pfeil anklicken, "mit Adressen....." auswählen und dann unten

193.254.160.1, 193.254.160.130

eintragen.

Die PIN deaktivieren (im Handy oder mit Win Software) hat oft schon geholfen

Benutzername (und Passwort) sind eigentlich überflüssig.

Gruß

Klaus P

Westfale

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2007

Beiträge: 26

Hallo

Die Suche hab ich schon benutzt, aber keine Lösung gefunden.

In der Anleitung steht: "...Extrahieren Sie den Linux Treiber, der sich auf dem Stick befindet, und speichern Sie diesen auf dem Desktop..." Ich finde keinen Linux Treiber.

Mit internet.t-d1.de und t-d1 klappts auch nicht. Die IPV4 Einstellungen bringen auch keine Veränderung.

Die SIM Karte ist übrigens von symplydata, falls das wichtig ist.

Klaus_P

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 2050

Ist das ein Huawei oder ein ZTE Stick? Gib mal das Modell genau an!

Klaus P

Westfale

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2007

Beiträge: 26

Ist ein Huawei. lsusb gibt folgendes aus:

Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 003: ID 12d1:1003 Huawei Technologies Co., Ltd. E220 HSDPA Modem / E270 HSDPA/HSUPA Modem
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 04f2:b071 Chicony Electronics Co., Ltd 2.0M UVC WebCam / CNF7129
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Klaus_P

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 2050

Und welches Modell?

Sollte auf der Rückseite des Sticks zu finden sein. Die Angabe von lsusb ist da nicht immer hilfreich, da es etliche Modelle nicht korrekt erkennt. Der Huawei e160 heisst da auch e220 etc..

Es geht mir nur darum, dass man/Du die Forum Suche gezielter nutzen kannst.

Gruß

Klaus P

Laprada

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2008

Beiträge: Zähle...

Und was war nun genau das Problem bzw. wie wurde es gelöst? Weil ich habe aktuell exact das gleiche Problem.

Klaus_P

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 2050

Vorbemerkung: Diese Checkliste wird nicht mehr weiter gepflegt, da ich das Forum verlasse. Eine von mir geplante, erweiterte WIKI-Seite kommt daher (vorerst) nicht zu Stande. Bedenkt bitte, dass die Tipps hier, ggf. in Kürze nicht mehr aktuell sind.

Ansonsten das hier (Checkliste bei UMTS Problemen) mal abarbeiten: Stand: 26.08.2011

Allgemein:

Ab der Ubuntu Version 10.10 ist die UMTS-Unterstützung deutlich verbessert.

SIM-Karte:

  • PIN-Abfrage deaktivieren (im Handy / mit WIN Software, mit UMTSmon), oft hilfreich

  • Stick Sim-/Netlockfrei (nach Wechsel des Providers)

  • PUK eingeben (Dies ist der 8stellige Code zum Entsperren der SIM-Card, falls die PIN mehrfach falsch eingegeben wurde)

  • SIM-Card richtig eingelegt (oder verschmutzt)?? (Für alle die an dieser Stelle aufstöhnen. Es ist schnell passiert, kommt vor und braucht niemandem peinlich zu sein!)

  • Guthaben vorhanden (bei Verwendung einer falschen APN u.U. schnell verbraucht)

Verschiedenes:

  • Überprüfen ob die richtige APN verwendet wird

  • Bei Nummer immer *99# eingeben und nie die Mobilfunknummer

  • Prüfen: System→Systemverwaltung→Benutzer und Gruppen auswählen→erweiterte Einstellungen→Benutzerrechte→Häkchen bei beiden Einträgen setzen, in denen das Wort "Modem" enthalten ist, danach unbedingt einmal neu anmelden, damit die Änderungen wirksam werden (Anleitung gilt für gnome2-Desktop, für andere grafische Oberflächen bitte jeweils entsprechendes anwenden).

  • Parallele WLAN/LAN Verbindung deaktivieren

  • Falls Modem nicht erkannt wird bzw. sich im Datenträgermodus befindet: USB ModeSwitch installieren

  • Falls das Modem mit USB ModeSwitch in den Modemmodus geschaltet wurde, muß bei manchen Modellen noch die „udev-Regel“ geändert werden. Bitte den entsprechenden Passus im WIKI dazu beachten.

  • Prüfen ob das Paket "modemmanager" installiert ist

  • Bei einigen Modellen, die sich im Datenträgermodus befinden, wird automatisch in den Modemmodus geschaltet wenn Laufwerk/virtuelle CD entfernt wird (Rechtsklick, Laufwerk sicher entfernen).

  • Alle (Kernel-) Updates aufspielen

  • läuft Stick/Modem unter Windows

  • Browser im Offline Modus???

  • Häkchen bei "Mobiles Breitband aktivieren" setzen (Klick auf das Symbol im Panel)

  • Netzwerkmanager: Im Reiter IPV4 die DNS-Server Einstellungen manuell (Methode...nur Adressen) eintragen

  • Anschlüsse: Ggf. unterschiedliche USB-Ports probieren (falls vorhanden für Notebooks USB-CardBus probieren), ggf. längere USB-Verlängerungen vermeiden, evtl. Y-Kabel benutzen. Durch Y-Kabel oder CardBus erhalten die Sticks eine bessere Stromversorgung. Gleicher Effekt wird durch Anschluss an einen aktiven Hub (mit Netzteil) erzielt.

  • Bei schlechteren Verbindungen kann es sinnvoll sein die Übertragungsart (3G/2G) festzulegen. Im Gnome Netzwerkmanager (erst ab Ubuntu 10.10. möglich) "Typ" anklicken (voreingestellt "Jede") und entsprechend auswählen. Desgleichen bei den alternativen Einwahlprogrammen und im K-Networkmanager (Kubuntu)

  • Installierte Firewall deaktivieren

Gruß

Klaus P

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

Klaus P schrieb:

Eine von mir geplante, erweiterte WIKI-Seite kommt daher (vorerst) nicht zu Stande.

Die Seite ist jetzt doch mit Unterstützung von Klaus P im Werden: Baustelle/UMTS-Checkliste

edit 2.1.2012: ...und ist nun fertig und unter Mobiler Datentransfer/UMTS-Checkliste zu finden.

Antworten |