ubuntuusers.de

WebDAV-Schnittstelle ist vermutlich defekt...?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Hornlöffel

Avatar von Hornlöffel

Anmeldungsdatum:
12. August 2012

Beiträge: 206

ein herzliches Hallo in die Runde!

Meine Owncloud macht mir Sorgen! - ich versuche mich über das Webinterface einzuloggen, da kommt diese Meldung:

Ihr Web-Server ist noch nicht für eine Datei-Synchronisation konfiguriert, weil die WebDAV-Schnittstelle vermutlich defekt ist.
Bitte prüfen Sie die Installationsanleitungen.

Habe in der letzten Zeit ziemlich viel herumgemurxt, weil die SSL-Verschlüsselung nicht sofort klappen wollte. Jetzt geht https, aber die owncloud nicht mehr. Wenn ich Den Webinstaller starte sagt mir der

Dependencies not found.
Can't write to the current directory. Please fix this by giving the webserver user write access to the directory.

Der Server (apache2) läuft, php auch. Hier ein paar Auszüge aus der umfangreichen error.log von apache2:

[Tue Jan 07 18:24:53 2014] [error] [client 127.0.0.1] {"app":"index","message":"Exception: An exception occurred while executing 'UPDATE \\"oc_appconfig\\" SET \\"configvalue\\" = ? WHERE \\"appid\\" = ? AND \\"configkey\\" = ?':\\n\\nSQLSTATE[HY000]: General error: 8 attempt to write a readonly database","level":4,"time":"2014-01-07T17:24:53+00:00"}
[Tue Jan 07 18:24:53 2014] [error] [client 127.0.0.1] {"app":"cron","message":"An exception occurred while executing 'UPDATE \\"oc_jobs\\" SET \\"last_run\\" = ? WHERE \\"id\\" = ?':\\n\\nSQLSTATE[HY000]: General error: 8 attempt to write a readonly database","level":4,"time":"2014-01-07T17:24:53+00:00"}, referer: https://localhost/owncloud/
[Tue Jan 07 18:29:28 2014] [error] [client 127.0.0.1] {"app":"OCP\\\\Share","message":"Sharing backend OCA\\\\Contacts\\\\Share\\\\Addressbook not registered, OCA\\\\Contacts\\\\Share\\\\Addressbook is already registered for addressbook","level":2,"time":"2014-01-07T17:29:28+00:00"}
[Tue Jan 07 18:37:49 2014] [error] [client 127.0.0.1] client denied by server configuration: /var/www/owncloud/data/htaccesstest.txt
[Tue Jan 07 18:37:49 2014] [error] [client 127.0.0.1] File does not exist: /var/www/core
[Tue Jan 07 18:38:00 2014] [error] [client 127.0.0.1] creating sqlite db, referer: https://localhost/owncloud/

Kann mir bitte jemand bei diesem Problem helfen? Manches bekomme ich zurechtgebogen, das aber nicht.

herzliche Grüße, der Hornlöffel

EDIT: Nach einem Neustart konnte ich wieder ohne Probleme meine ownCloud starten. Im Administrationsbereich steht aber immernoch die Meldung, dass die WebDav-Schnittstelle… s.o.

astoltzm

Anmeldungsdatum:
26. April 2012

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Berlin

Hallo Hornlöffel, hallo Ubuntu-Gemeinde,

bei mir ist der gleiche Fehler aufgetreten, nachdem ich den apache-server laut hiesiger Anleitung auf ssl konfiguriert habe. Seitdem funktioniert die WebDav-Schnittstelle auch nicht mehr. Die Umstellung auf ssl hat übrigens ohne Probleme funktioniert.

rrurr

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2008

Beiträge: 92

Wohnort: FFM

Ich weiß zwar jetzt nicht, ob du mit der SSL-Konfiguration nicht irgendwelche Parameter gesetzt hast, die jetzt die Lösung verhinden, daher würde ich dir aktuell empfehlen owncloud noch einmal komplett neu aufzusetzten und dann wie folgt vorzugehen, um SSL nutzen zu können (kannst es natürlich aber erst einmal so versuchen)

1. SSL akvierten: sudo nano /var/www/owncloud/config/config.php und dort in dem Array "'forcessl' ⇒ true," anhänge, so dass das wie folgt aussieht:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
<?php
$CONFIG = array (
  'instanceid' => 'def34BEISPIEL9feab3',
  'passwordsalt' => '349834def328BEiSPIELfab3284c32de238294dc223ab',
  'datadirectory' => '/var/www/owncloud/data',
  'dbtype' => 'sqlite3',
  'version' => '6.0.0.16',
  'installed' => true,
  'forcessl' => true,
);

2. SSL Authentifizierung deaktivieren (damit wird nicht die Verschlüsselung ansich deaktviert!): sudo nano /var/www/owncloud/3rdparty/Sabre/DAV/Client.php Dort nach dem "$curlSettings"-Array suchen und die folgenden zwei Zeilen anhängen:

1
2
CURLOPT_SSL_VERIFYPEER => 0,
CURLOPT_SSL_VERIFYHOST => 0,

So, dass das am Ende wie folgt aussieht:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
        $curlSettings = array(
            CURLOPT_RETURNTRANSFER => true,
            // Return headers as part of the response
            CURLOPT_HEADER => true,
            CURLOPT_POSTFIELDS => $body,
            // Automatically follow redirects
            CURLOPT_FOLLOWLOCATION => true,
            CURLOPT_MAXREDIRS => 5,
            CURLOPT_SSL_VERIFYPEER => 0,
            CURLOPT_SSL_VERIFYHOST => 0,
        );

Jetzt nur noch den Webserver neustarten und du kannst owncloud mit SSL nutzen.

Übrigens kommt die Lösung nicht von mir! Habe sie selbst nur über google gefunden: https://forum.owncloud.org/viewtopic.php?f=3&t=3161#p6765 https://forum.owncloud.org/viewtopic.php?f=26&t=18542#p49369

Hornlöffel

(Themenstarter)
Avatar von Hornlöffel

Anmeldungsdatum:
12. August 2012

Beiträge: 206

Hallo rrurr

und vielen Dank für Deine Antwort. Mittlerweile hat sich bei mir einiges getan, neuer Rechner, altes System (Kubuntu 12.04), immernoch owncloud, und immernoch das SSL-Problem. Ich habe versucht, nach Deiner Anweisung meine Owncloud auf https umzustellen, wie es auch im Admin-Bereich wärmstens empfohlen wird. Nur konnte ich nach den Schritten meine Owncloud nicht mehr über den Browser erreichen.

Fehler: Verbindung fehlgeschlagen

Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter localhost aufbauen.

    Die Website könnte vorübergehend nicht erreichbar sein, versuchen Sie es bitte später nochmals.
    Wenn Sie auch keine andere Website aufrufen können, überprüfen Sie bitte die Netzwerk-/Internetverbindung.
    Wenn Ihr Computer oder Netzwerk von einer Firewall oder einem Proxy geschützt wird, stellen Sie bitte sicher, dass Firefox auf das Internet zugreifen darf.

- nur sind das ja alles nicht die Probleme eines Localhost, oder?

Nach dem Rückgängigmachen von

 'forcessl' => true,

in der config.php der Owncloud war alles wie vorher, also erreichbar aber ohne https. Das "Secure" ist so sicher, dass ich nicht einmal selbst auf meine Inhalte zugreifen kann... 😬

Wenn Dir noch etwas einfällt, ich saß schon Stunden vor der Kiste und versuchte, das so einfach einzurichtende SSL und die Owncloud zur Kooperation zu bewegen, fand aber bisher noch nicht die richtigen Tipps.

herzliche Grüße, der Hornlöffel

rrurr

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2008

Beiträge: 92

Wohnort: FFM

Meh, das ist natürlich blöd... Was passiert denn, wenn du deine owncloud explizit mit https ansurfst (ohne forcessl gesetzt zu haben)? Bekommst du dann auch "Fehler: Verbindung fehlgeschlagen"? Und wie hast du owncloud installiert über das Repo mit apt-get oder über die Source-Files aus dem tar.bz2-Archive?

Achso, und poste doch bitte mal die entsprechene vHost-Datei aus dem Verzeich /etc/apache2/sites-available, die für owncloud zuständig ist (wenn du sonst nichts am laufen hast, wird es wohl "default" sein).

Hornlöffel

(Themenstarter)
Avatar von Hornlöffel

Anmeldungsdatum:
12. August 2012

Beiträge: 206

Hallo rrurr und ja, die Antwort, wenn ich die owncloud als https://localhost ansteuere die gleiche wie vorher schon gepostet.

Jetzt aber bin ich einen Schritt weiter. Nach dem neu Aufsetzten hatte ich das ssl-Modul im Apachen noch nicht aktiviert. Jetzt habe ich eine neue Fehlermeldung:

Not Found

The requested URL /owncloud was not found on this server.
Apache/2.2.22 (Ubuntu) Server at localhost Port 443

Also, der Server läuft und wird über ssl angesprochen, nur die owncloud wird noch nicht gefunden.

Das hat jetzt nicht mehr so viel mit dem ursprünglichen Thema zu tun, aber vielleicht weißt Du ein einfache Antwort!

Installiert habe ich Cloud über Anleitung: http://mein.homelinux.com/wiki/cloud/owncloud

Hier noch der vHost-Inhalt:

<VirtualHost *:80>
	ServerAdmin webmaster@localhost

	DocumentRoot /var/www
	<Directory />
		Options FollowSymLinks
		AllowOverride None
	</Directory>
	<Directory /var/www/>
		Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
		AllowOverride All
		Order allow,deny
		allow from all
	</Directory>

	ScriptAlias /cgi-bin/ /usr/lib/cgi-bin/
	<Directory "/usr/lib/cgi-bin">
		AllowOverride None
		Options +ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch
		Order allow,deny
		Allow from all
	</Directory>

	ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log

	# Possible values include: debug, info, notice, warn, error, crit,
	# alert, emerg.
	LogLevel warn

	CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined

    Alias /doc/ "/usr/share/doc/"
    <Directory "/usr/share/doc/">
        Options Indexes MultiViews FollowSymLinks
        AllowOverride None
        Order deny,allow
        Deny from all
        Allow from 127.0.0.0/255.0.0.0 ::1/128
    </Directory>

</VirtualHost>

herzliche Grüße, der Hörnlöffel

rrurr

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2008

Beiträge: 92

Wohnort: FFM

Gut, wenn SSL nun funktioniert ist das ja prinzipell schon schon mal positiv.

Zu deinem anderem Problem, hier eine kleine Checkliste:

Ein Ordner "owncloud" befindet sich in "/var/www" ?

Hat dieser Ordner (owncloud) den den passenden Besitzer und und den passenden User (jeweils www-data)?

Sind die Rechte für diesen Ordner auf "0755" gesetzt?

Wenn du eine einfach index.html in "/var/www" legst wird der Inhalt diese Datei über den Aufruf von "127.0.0.1" im Browser angezeigt?

Besteht ein Sim-Link von "/etc/apache2/sites-available/default" nach "/etc/apache2/sites-enabled" mit dem Namen "default"? (Vorausgesetzt du hast den geposteten Inhalt aus "default").

Gruß rrurr

Hornlöffel

(Themenstarter)
Avatar von Hornlöffel

Anmeldungsdatum:
12. August 2012

Beiträge: 206

Hallo rrurr

Also, zu Deiner Checkliste:

1. Owncloud-Ordner in /var/www - check!

2. passender Besitzer (www-data) - check!

3. Rechte auf 0755 - da weiß ich leider nicht, wie ich das herausbekomme oder ändern kann...

4. index.html wird im Browser unter 127.0.0.1 angezeigt - check

5. Der Sim-Link - auch mit diesem Begriff kann ich gerade nicht so viel anfangen... - ich finde auch keine Erklärungen, weder in ubuntuusers.de, noch bei wikipedia oder im www.

Dank für Deine Tipps, der Hornlöffel

EDIT: Habe gerade versucht, die Owcloud nicht über "https:localhost...", sondern über "https:192.168..." anzusprechen. Was eigentlich nicht verwundert: Das Ergebnis ist das gleiche, aber vielleicht hilft es ja, oder so.

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Wie sieht denn Dein HTTPS-VHost aus? Wenn Du Deinen Webserver über https://localhost ansprichst, greift der von Dir gezeigte VHost überhaupt nicht.

Wie sieht zudem die Ausgabe von sudo apache2ctl -S aus?

Hornlöffel

(Themenstarter)
Avatar von Hornlöffel

Anmeldungsdatum:
12. August 2012

Beiträge: 206

Hallo xabbuh

die Ausgabe von "sudo apache2ctl -S" ist

Warning: DocumentRoot [/pfad/zum/Webinhalt] does not exist
apache2: Could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using 127.0.1.1 for ServerName
VirtualHost configuration:
wildcard NameVirtualHosts and _default_ servers:
*:443                  127.0.1.1 (/etc/apache2/sites-enabled/ssl:1)
*:80                   is a NameVirtualHost
         default server 127.0.1.1 (/etc/apache2/sites-enabled/000-default:1)
         port 80 namevhost 127.0.1.1 (/etc/apache2/sites-enabled/000-default:1)
Syntax OK

"Wie sieht denn Dein HTTPS-VHost aus?"

und wie bekomme ich das heraus?

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Indem Du Dir /etc/apache2/sites-enabled/ssl ansiehst.

Hornlöffel

(Themenstarter)
Avatar von Hornlöffel

Anmeldungsdatum:
12. August 2012

Beiträge: 206

Hallo xabbuh

ich schaue in die Datei /etc/apache2/sites-enabled/ssl und sehe:

<virtualhost *:443>
        SSLEngine On
        SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/apache.pem
        DocumentRoot /pfad/zum/Webinhalt
</virtualhost>

Jetzt ändere ich das, was hinter DocumentRoot steht in den Pfad zur owncloud... Das Ergebnis ändert sich nicht - oder muss ich neu starten? Ich melde mich wieder.

Das kann doch nicht so schwer sein!

herzliche Grüße vom Hornlöffel

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Was hast Du da jetzt für DocumentRoot eingetragen? Was ergibt ls -l <documentroot> (hier eben die Pfadangabe einsetzen) für eine Ausgabe?

Hornlöffel

(Themenstarter)
Avatar von Hornlöffel

Anmeldungsdatum:
12. August 2012

Beiträge: 206

Als DocumentRoot gab ich den Pfad zur Owncloud an, also /var/www/owncloud. Frage ich diesen Pfad mit ls -l ... ab, dann kommt diese Ausgabe:

insgesamt 148
drwxr-xr-x  25 www-data www-data  4096 Jan 22 12:25 3rdparty
drwxrwxr-x  26 www-data www-data  4096 Jan 22 12:25 apps
-rw-r--r--   1 www-data www-data   586 Jan 22 12:24 AUTHORS
drwxrwxr-x   2 www-data www-data  4096 Feb 15 11:27 config
-rw-r--r--   1 www-data www-data   916 Jan 22 12:24 console.php
-rw-r--r--   1 www-data www-data 34520 Jan 22 12:24 COPYING-AGPL
drwxr-xr-x  14 www-data www-data  4096 Jan 22 12:25 core
-rw-r--r--   1 www-data www-data  3480 Jan 22 12:24 cron.php
drwxrwx---   3 www-data www-data  4096 Mär 11 16:51 data
-rw-r--r--   1 www-data www-data 24040 Jan 22 12:25 db_structure.xml
-rw-r--r--   1 www-data www-data   179 Jan 22 12:24 index.html
-rw-r--r--   1 www-data www-data  1084 Jan 22 12:24 index.php
drwxr-xr-x 100 www-data www-data  4096 Jan 22 12:25 l10n
drwxr-xr-x   5 www-data www-data  4096 Jan 22 12:25 lib
-rw-r--r--   1 www-data www-data   279 Jan 22 12:24 occ
drwxr-xr-x   2 www-data www-data  4096 Jan 22 12:24 ocs
-rw-r--r--   1 www-data www-data   806 Jan 22 12:24 public.php
-rw-r--r--   1 www-data www-data  1212 Jan 22 12:24 remote.php
-rw-r--r--   1 www-data www-data    26 Jan 22 12:24 robots.txt
drwxr-xr-x   6 www-data www-data  4096 Jan 22 12:24 search
drwxr-xr-x   9 www-data www-data  4096 Jan 22 12:25 settings
-rw-r--r--   1 www-data www-data  1447 Jan 22 12:24 status.php
drwxr-xr-x   2 www-data www-data  4096 Jan 22 12:24 themes
-rw-r--r--   1 www-data www-data   150 Jan 22 12:26 version.php

das ist doch etwas, oder?

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Dann kannst Du diesen aber nicht mehr über https://localhost/owncloud, sondern nur noch über https://localhost/ aufrufen.

Antworten |