ubuntuusers.de

[HowTo] Wi-Fi USB Adapter N300 WLA-2102 - 8192CU

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

ckd1987

Avatar von ckd1987

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2007

Beiträge: Zähle...

Servus,

nachdem ich heute den ganzen Tag versucht habe, mein Wlan-USB Stick zum laufen zu bekommen, hier nun eine Anleitung, die mit Ubuntu 12.10,Debian Sid,Linux Mint Nadja von mir selbst getest wurde.

WICHTIG: Ich hafte für keinerlei Beschädigungen am System oder Gerät, die im Zuge dieser Erklärung auftreten können.

Anpassung für: Wi-Fi USB Adapter N300 WLA-2102 (http://www.sitecom.com/wi-fi-usb-adapter-n300/p/922)

USB: ID 0df6:0070 Sitecom Europe B.V.

Datei:		rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/os_dep/linux/usb/cat usb_intf.c
Zeile:		151
Änderung: 	{USB_DEVICE(0x0DF6, 0x0070)},//Sitecom - N300

so muss das aussehen:

150	{USB_DEVICE(0x0DF6, 0x0061)},//Sitecom - Edimax
151	{USB_DEVICE(0x0DF6, 0x0070)},//Sitecom - N300
152	{USB_DEVICE(0x0B05, 0x17AB)},//ASUS - Edimax
Datei:		rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/include/osdep_service.h
Zeile: 		25
Änderung	#include <linux/sched.h></linux>
20	#ifndef __OSDEP_SERVICE_H_
21	#define __OSDEP_SERVICE_H_
22	
23	#include <drv_conf.h>
24	#include <basic_types.h>
25	#include <linux/sched.h></linux>
26	//#include <rtl871x_byteorder.h>
make clean
make
sudo make install
modprobe 8192cu
ifconfig
ifconfig wlan0 down
ifconfig wlan0 up

so hats bei mir dann letzendlich geklappt.

Moderiert von tomtomtom:

Verschoben, da keine Supportfrage.

rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404.tar.gz (1.2 MiB)
Orginal Driver
Download rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404.tar.gz
rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404_CUSTOM_11.02.2013_.zip (2.4 MiB)
angepasster Driver
Download rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404_CUSTOM_11.02.2013_.zip

mutetella

Anmeldungsdatum:
21. November 2008

Beiträge: 45

Vielen Dank für die Anleitung, hat mir sehr geholfen... ☺

mutetella

ckd1987

(Themenstarter)
Avatar von ckd1987

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2007

Beiträge: 36

Unter ubuntu 13.04 gehts nicht:

root@router:~/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404# make 
make ARCH=x86_64 CROSS_COMPILE= -C /lib/modules/3.8.0-6-generic/build M=/home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404  modules
make[1]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-3.8.0-6-generic'
  CC [M]  /home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/core/rtw_cmd.o
In file included from /home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/core/rtw_cmd.c:23:0:
/home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/include/osdep_service.h:25:25: Warnung: mehrere Token am Ende der Direktive #include [standardmäßig aktiviert]
In file included from /home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/core/rtw_cmd.c:23:0:
/home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/include/osdep_service.h: In Funktion »thread_enter«:
/home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/include/osdep_service.h:576:2: Fehler: Implizite Deklaration der Funktion »daemonize« [-Werror=implicit-function-declaration]
In file included from /home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/include/drv_types.h:69:0,
                 from /home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/core/rtw_cmd.c:24:
/home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/include/rtw_recv.h: In Funktion »rxmem_to_recvframe«:
/home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/include/rtw_recv.h:630:30: Warnung: Typkonvertierung von Zeiger auf Ganzzahl anderer Breite [-Wpointer-to-int-cast]
/home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/include/rtw_recv.h:630:9: Warnung: Typkonvertierung in Zeiger von Ganzzahl anderer Breite [-Wint-to-pointer-cast]
cc1: Einige Warnungen werden als Fehler behandelt
make[2]: *** [/home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404/core/rtw_cmd.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/home/loki87/Downloads/neu/rtl8188C_8192C_8192D_usb_linux_v3.4.2_3727.20120404] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-3.8.0-6-generic'
make: *** [modules] Fehler 2

der auszug in der datei: osdep_service.h zum Fehler "Fehler: Implizite Deklaration der Funktion »daemonize«"

{
#ifdef PLATFORM_LINUX
	//struct net_device *pnetdev = (struct net_device *)context;
	//daemonize("%s", pnetdev->name);
	daemonize("%s", "RTKTHREAD");
	allow_signal(SIGTERM);
#endif
}

Hackybaby

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2013

Beiträge: Zähle...

Vielen Dank für die Anleitung!

Leider habe ich das Problem, dass nach einiger Zeit (manchmal 2Tage, manchmal 3 Wochen) der Stick nicht mehr "anspringt" , wenn ich den Rechner hochfahre.

Durch erneutes eingeben von "modprobe 81..." geht es dann jedoch wieder (wie gesagt temporär).

Hat noch jemand dieses Problem?

LG --Hauke

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Wohnort: Köln

Dieser Treiber funktioniert unter 13.04: https://code.google.com/p/realtek-8188cus-wireless-drivers-3444749-ubuntu-1304/

Der Quellcode wurde (nicht von mir) gepatcht und wird bei Installation des DEB-Pakets automatisch kompiliert. Schreibe ich auch hier, damit nicht noch irgendwer über eine Suchmaschine hierher gelangt und schließlich aufgibt.

Respekt für die Anleitung für 12.10!

ckd1987

(Themenstarter)
Avatar von ckd1987

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2007

Beiträge: 36

vielen dank ☺ aber leider kann ich nicht bestätigen, das der von dir genannte Treiber unter 13.04 läuft ☹ . auch enthält der treiber nciht die z.b. oben genannten Anderung, u.a. der treiber i.d. auch nachdem ich den gepachten Treiber, gepatcht habe, geht es trotzdem nicht ☹

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Wohnort: Köln

Ein Gerät mit dem gleichen Chipsatz hatte ich mit diesem Treiber vier Wochen lang im Einsatz, natürlich mit den dort genannten Blacklist-Einträgen. Vielleicht hat sich nach den jüngsten Kernel-Updates wieder was getan, was den Treiber unbenutzbar macht, oder es liegt abseits des Chipsatzes am Gerät.

Antworten |