ubuntuusers.de

WICD nach upate "unlöschbar"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

David_Webb

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2008

Beiträge: Zähle...

Hi Volks...

Folgendes Problem:

Habe heute über sie Sytemaktualisierung das WICD (version 1.5.3) aktualisiert. Jetzt läuft das WLAN garnicht. Kann weder Wicd deinstallieren noch einen anderen WLAN-Manager installieren, da diese mit dem WICD kollidieren.

Nach Aufruf von apt-get remove wicd kommt:

root@ethan-laptop:/# apt-get remove wicd
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Reading state information... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  wicd
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
After this operation, 1774kB disk space will be freed.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
(Lese Datenbank ... 155921 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entferne wicd ...
Stopping wicd daemon...
invoke-rc.d: initscript wicd, action "stop" failed.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von wicd (--remove):
 Unterprozess pre-removal script gab den Fehlerwert 1 zurück
Stopping any running daemons...
Starting wicd daemon...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 wicd
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Jetzt hab ich mir gedacht, dass ein Prozess auf das Paket zugreift und ich deswegen nicht löschen kann...Aber welcher Prozess ist der Richtíge?? Hier die Ausgabe von ps -aux

root@ethan-laptop:/# ps -aux
Warning: bad ps syntax, perhaps a bogus '-'? See http://procps.sf.net/faq.html
USER       PID %CPU %MEM    VSZ   RSS TTY      STAT START   TIME COMMAND
root         1  0.0  0.1   2844  1692 ?        Ss   21:35   0:01 /sbin/init
root         2  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:35   0:00 [kthreadd]
root         3  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:35   0:00 [migration/0]
root         4  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:35   0:00 [ksoftirqd/0]
root         5  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:35   0:00 [watchdog/0]
root         6  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:35   0:00 [events/0]
root         7  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:35   0:00 [khelper]
root        41  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:35   0:00 [kblockd/0]
root        44  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:35   0:00 [kacpid]
root        45  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:35   0:00 [kacpi_notify]
root       135  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:35   0:00 [kseriod]
root       173  0.0  0.0      0     0 ?        S    21:35   0:00 [pdflush]
root       174  0.0  0.0      0     0 ?        S    21:35   0:00 [pdflush]
root       175  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:35   0:00 [kswapd0]
root       216  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:35   0:00 [aio/0]
root      1484  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [ksuspend_usbd]
root      1487  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [khubd]
root      1546  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [ata/0]
root      1552  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [ata_aux]
root      1555  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [khpsbpkt]
root      2349  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [scsi_eh_0]
root      2350  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [scsi_eh_1]
root      2351  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [scsi_eh_2]
root      2392  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [knodemgrd_0]
root      2396  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [scsi_eh_3]
root      2398  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [scsi_eh_4]
root      2564  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [kjournald]
root      2769  0.0  0.0   2404   944 ?        S<s  21:36   0:00 /sbin/udevd --daemon
root      3098  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [tifm]
root      3103  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [kmmcd]
root      3109  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [kpsmoused]
root      3115  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [pccardd]
root      3596  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [b43]
daemon    4445  0.0  0.0   1836   524 ?        Ss   21:36   0:00 /sbin/portmap
statd     4463  0.0  0.0   1900   728 ?        Ss   21:36   0:00 /sbin/rpc.statd
root      4592  0.0  0.0   1716   512 tty4     Ss+  21:36   0:00 /sbin/getty 38400 tty4
root      4593  0.0  0.0   1716   508 tty5     Ss+  21:36   0:00 /sbin/getty 38400 tty5
root      4597  0.0  0.0   1716   508 tty2     Ss+  21:36   0:00 /sbin/getty 38400 tty2
root      4598  0.0  0.0   1716   512 tty3     Ss+  21:36   0:00 /sbin/getty 38400 tty3
root      4600  0.0  0.0   1716   508 tty6     Ss+  21:36   0:00 /sbin/getty 38400 tty6
root      4771  0.0  0.1   2456  1396 ?        Ss   21:36   0:00 /usr/sbin/acpid -c /etc/acpi/events -s /var/run/acpid.socket
root      4808  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [kondemand/0]
syslog    4876  0.0  0.0   1936   648 ?        Ss   21:36   0:00 /sbin/syslogd -u syslog
root      4930  0.0  0.0   1872   536 ?        S    21:36   0:00 /bin/dd bs 1 if /proc/kmsg of /var/run/klogd/kmsg
klog      4932  0.0  0.2   3436  2276 ?        Ss   21:36   0:00 /sbin/klogd -P /var/run/klogd/kmsg
108       4954  0.0  0.1   2812  1304 ?        Ss   21:36   0:00 /usr/bin/dbus-daemon --system
root      4970  0.0  0.1   4112  1108 ?        Ss   21:36   0:00 /usr/bin/system-tools-backends
avahi     5014  0.0  0.1   2760  1424 ?        Ss   21:36   0:00 avahi-daemon: running [ethan-laptop.local]
avahi     5015  0.0  0.0   2760   464 ?        Ss   21:36   0:00 avahi-daemon: chroot helper
root      5054  0.0  0.2   5920  2268 ?        Ss   21:36   0:00 /usr/sbin/cupsd
root      5154  0.0  0.0   2020   772 ?        Ss   21:36   0:00 /usr/sbin/dhcdbd --system
111       5173  0.0  0.4   6192  4204 ?        Ss   21:36   0:00 /usr/sbin/hald
root      5176  0.0  0.2   7884  2420 ?        Ssl  21:36   0:00 /usr/sbin/console-kit-daemon
root      5238  0.0  0.1   3352  1152 ?        S    21:36   0:00 hald-runner
root      5253  0.0  0.1   3416  1156 ?        S    21:36   0:00 hald-addon-input: Listening on /dev/input/event6 /dev/input/event1 /dev/input/event3 /dev/in
dhcp      5276  0.0  0.0   2440   568 ?        S<s  21:36   0:00 dhclient3 -e IF_METRIC=100 -pf /var/run/dhclient.eth0.pid -lf /var/lib/dhcp3/dhclient.eth0.l
111       5297  0.0  0.0   2204   960 ?        S    21:36   0:00 hald-addon-acpi: listening on acpid socket /var/run/acpid.socket
root      5333  0.0  0.1   3420  1140 ?        S    21:36   0:00 hald-addon-storage: polling /dev/scd0 (every 2 sec)
root      5353  0.0  0.1   3172  1252 ?        Ss   21:36   0:00 /usr/sbin/hcid -x -s
root      5359  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [btaddconn]
root      5360  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [btdelconn]
root      5369  0.0  0.1   3084  1292 ?        S    21:36   0:00 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd-service-audio
root      5370  0.0  0.1   3020  1092 ?        S    21:36   0:00 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd-service-input
root      5375  0.0  0.0      0     0 ?        S<   21:36   0:00 [krfcommd]
root      5414  0.0  0.1  14200  1600 ?        Ss   21:36   0:00 /usr/sbin/gdm
root      5417  0.0  0.3  14672  3100 ?        S    21:36   0:00 /usr/sbin/gdm
root      5421  1.0  1.9  26808 20288 tty7     Ss+  21:36   0:20 /usr/bin/X :0 -br -audit 0 -auth /var/lib/gdm/:0.Xauth -nolisten tcp vt7
daemon    5463  0.0  0.0   1984   420 ?        Ss   21:36   0:00 /usr/sbin/atd
root      5477  0.0  0.0   2104   888 ?        Ss   21:36   0:00 /usr/sbin/cron
root      5604  0.0  0.0   1716   508 tty1     Ss+  21:36   0:00 /sbin/getty 38400 tty1
ethan     5623  0.0  0.4   7728  4764 ?        S    21:36   0:00 /usr/lib/libgconf2-4/gconfd-2 4
ethan     5625  0.0  0.2  14400  2124 ?        S    21:36   0:00 /usr/bin/gnome-keyring-daemon -d --login
ethan     5626  0.0  0.7  29156  7740 ?        Ssl  21:36   0:00 x-session-manager
ethan     5733  0.0  0.6  23400  7004 ?        Ss   21:36   0:00 /usr/bin/seahorse-agent --execute x-session-manager
ethan     5737  0.0  0.1   2696  1084 ?        Ss   21:36   0:00 dbus-daemon --fork --print-address 20 --print-pid 22 --session
ethan     5738  0.0  1.8  48436 18972 ?        Sl   21:36   0:00 gnome-settings-daemon
ethan     5747  0.0  0.4  27140  4372 ?        Sl   21:36   0:00 /usr/bin/pulseaudio --log-target=syslog
ethan     5750  0.0  0.2   5776  2260 ?        S    21:36   0:00 /usr/lib/pulseaudio/pulse/gconf-helper
ethan     5759  0.0  0.2  15404  2652 ?        Ss   21:36   0:00 gnome-screensaver
ethan     5764  0.1  1.2  21228 12540 ?        S    21:36   0:02 /usr/bin/metacity --sm-client-id=default0
ethan     5766  0.0  2.2  39532 22600 ?        S    21:36   0:01 gnome-panel --sm-client-id default1
ethan     5767  0.0  2.7  62868 28012 ?        S    21:36   0:01 nautilus --no-default-window --sm-client-id default2
ethan     5774  0.0  0.3  31980  3240 ?        Ssl  21:36   0:00 /usr/lib/bonobo-activation/bonobo-activation-server --ac-activate --ior-output-fd=16
ethan     5777  0.0  0.2   5432  2144 ?        S    21:36   0:00 /usr/lib/gvfs/gvfsd
ethan     5778  0.0  0.5  14940  5916 ?        S    21:36   0:00 bluetooth-applet --singleton
ethan     5781  0.0  1.3  26404 14036 ?        S    21:36   0:00 update-notifier
ethan     5787  0.0  0.5  15580  5744 ?        S    21:36   0:00 tracker-applet
ethan     5788  0.0  0.9  29680  9940 ?        Sl   21:36   0:00 /usr/lib/evolution/2.22/evolution-alarm-notify
ethan     5791  0.0  1.0  30808 10432 ?        SNl  21:36   0:00 trackerd
ethan     5795  0.0  1.2  24460 12332 ?        S    21:36   0:00 python /usr/share/system-config-printer/applet.py
ethan     5798  0.0  0.4  20884  4776 ?        Ss   21:36   0:00 /usr/lib/gnome-volume-manager/gnome-volume-manager --sm-disable
ethan     5800  0.0  1.0  26456 10776 ?        Ss   21:36   0:00 gnome-power-manager
ethan     5809  0.0  0.1  29048  1892 ?        Ssl  21:36   0:00 /usr/lib/gvfs//gvfs-fuse-daemon /home/ethan/.gvfs
ethan     5882  0.0  0.2   5392  2168 ?        S    21:36   0:00 /usr/lib/gvfs/gvfsd-burn --spawner :1.5 /org/gtk/gvfs/exec_spaw/0
ethan     5888  0.0  1.0  23692 10380 ?        S    21:36   0:00 /usr/lib/gnome-applets/trashapplet --oaf-activate-iid=OAFIID:GNOME_Panel_TrashApplet_Factory
ethan     5894  0.0  0.2  22096  2680 ?        S    21:36   0:00 /usr/lib/gvfs/gvfsd-trash --spawner :1.5 /org/gtk/gvfs/exec_spaw/2
ethan     5909  0.0  1.5  45308 15504 ?        Sl   21:37   0:00 /usr/lib/gnome-applets/mixer_applet2 --oaf-activate-iid=OAFIID:GNOME_MixerApplet_Factory --o
ethan     5912  0.0  1.3  26444 13432 ?        S    21:37   0:00 /usr/lib/fast-user-switch-applet/fast-user-switch-applet --oaf-activate-iid=OAFIID:GNOME_Fas
ethan     6151  0.0  1.9  66172 20304 ?        Rl   21:40   0:00 gnome-terminal
ethan     6153  0.0  0.0   2912   856 ?        S    21:40   0:00 gnome-pty-helper
ethan     6154  0.0  0.3   5696  3112 pts/0    Ss   21:40   0:00 bash
root      6171  0.0  0.2   5124  2788 pts/0    S    21:40   0:00 /bin/bash
ethan     6252  1.1  5.7 156856 58804 ?        Sl   21:40   0:20 /usr/lib/firefox-3.0.3/firefox
root      6767  0.0  0.2   5120  2812 pts/0    S    21:56   0:00 /bin/bash
ethan     6786  0.0  1.9  67012 20296 ?        Sl   21:56   0:00 gnome-terminal
ethan     6788  0.0  0.0   2912   856 ?        S    21:56   0:00 gnome-pty-helper
ethan     6789  0.0  0.3   5696  3112 pts/1    Ss+  21:56   0:00 bash
root      7044  0.0  0.0   2644  1004 pts/0    R+   22:09   0:00 ps -aux

Ich hab keine Plan.... need help!!!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
die alte Wicd-Version wurde unter /opt/wicd abgelegt, die neue unter /etc/wicd. Wahrscheinlich sind auch zwei Einträge für Wicd im Autostart. Schau mal im Menü unter System > Einstellungen > Sitzungen und lösche den alten Eintrag (/opt/wicd/tray.py).

Vor der Installation von Version 1.5.* die alte Version 1.4.* deinstallieren:

sudo apt-get remove --purge wicd
sudo rm -r /opt/wicd

Wurde das nicht durchgeführt kann es zu Problemen kommen. Entferne dann manuell die alten Installationsverzeichnisse von Version 1.4.*:

sudo rm -r /opt/wicd
sudo rm -r /etc/dbus-1/system.d/wicd.conf
sudo rm -r /etc/acpi/resume.d/80-wicd-connect.sh
sudo rm -r /etc/init.d/wicd
sudo rm -r /usr/share/pixmaps/wicd.png

Installiere dann die Version 1.5.3 erneut.
Ist keine Internetverbindung möglich, verwende das deb-Installationspaket: http://www.wicd.longren.org/pool/hardy/extras/wicd_1.5.3_all.deb

Alle Programmversionen können bei SourceForge.net heruntergeladen werden.

David_Webb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2008

Beiträge: 17

Jo... es geht... thx 4 help ☺

fixl

Avatar von fixl

Anmeldungsdatum:
29. April 2008

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Innsbruck

Ein herzliches Dankeschön auch von mir. Hat bei mir auch wunderbar geklappt ☺

cabby79

Anmeldungsdatum:
11. August 2007

Beiträge: 239

Hi, ich danke dir auch recht herzlich für deine Mühe! Bei mir gings nach dem Update heute morgen auch nicht mehr...nun funktioniert es dank deiner Hilfe!!

mfg

cabby79

oldbalu

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2007

Beiträge: 51

Auch von mir vielen herzlichen Dank für die kurzgefasste und sehr gut nachvollziehbare Handlungsanleitung (Kochrezept ☺! Peter

Leider trat nach ca. einer Stunde problemloser Nutzung der mir bereits bekannte Effekt auf, dass der WLAN-Netzwerkadapter zurückgesetzt wird und damit die Internetverbindung kurz unterbrochen und neu verbunden wird. Mit der vorherigen Version habe ich in den vergangen Monaten problemlos zwischen meinen beiden AP's hin und hergeschaltet wie ich es brauchte. Im Moment ist es nur über LAN stabil.

br (bin ratlos)

Peter

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Bitteschön ☺
Scheinen ja mehrere Leute mit der Installation der aktuellen Version Probleme zu haben.

Grundsätzlich sollte die alte Version zuerst deinstalliert werden, damit keine Konflikte entstehen. Ich habe die Kurzanleitung dahingehend vervollständigt.

MacMoto

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2008

Beiträge: 1119

Wohnort: R-P

Hallo,

ich habe auch das gleiche Problem. Ich habe mir die Beschreibung zu Gemüte geführt und suche jetzt nach SYSTEM - EINSTELLUNGEN - SITZUNGEN und finde es nicht. Bei mir gibt es nur im K-Menu die SYSTEMEINSTELLUNGEN oder SYSTEM mit Unterprogrammen.

Noch eine Frage - ich benutze normalerweise den Adept Paketmanager, dated der nicht automatisch auf das neueste Wicd ab, oder ist das Problem nur der doppelte Eintrag?

Ciao

Eric

PS: ich benutze Kubuntu 8.04

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das Menü gibt es nur unter ubuntu mit gnome-Desktop.
Unter kde ist der Eintrag im versteckten Verzeichnis ~/.kde/Autostart/tray.py (siehe Wiki).
Die Paketquelle von Wicd sollte deaktiviert werden um ein aut. Update zu vermeiden.

MacMoto

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2008

Beiträge: 1119

Wohnort: R-P

Hallo,

das hatte ich schon gefunden, in dem Verzeichnis ist nur ein File, von dem ich nicht weiß, wie ich es editieren soll.

Ciao

Eric

Bilder

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Da ist kein Eintrag mehr für Wicd vorhanden. Die Datei .directory ist eine Systemdatei, soweit ich das erkennen kann.

MacMoto

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2008

Beiträge: 1119

Wohnort: R-P

Ich weiß nicht warum, aber nach mehrmaligen Deinstallieren und Neuinstallieren nach beschriebener Prozedur, hat es schließlich geklappt und mein Lapi hat wieder Kontakt bekommen.

Danke

Eric

harteknut

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2007

Beiträge: 213

Seid gegrüßt!

Vielen Dank auch von mir an elektronenblitz63, ich hatte das gleiche Problem.

Jetzt habe ich WICD zuerst deinstalliert und über die Paketquellen zurückinstalliert, jetzt geht zumindest die GUI wieder auf. Leider klappt aber sonst nix. Wenn ich auf

verbinden

klicke, läuft der Balken mit dem Eintrag

Verbinde...

unten munter hin und her und in der Statusleiste steht:

Netz: Netzwerkadapter wird deaktiviert

Damit hat es sich dann auch. Nach einigen Sekunden beruhigt sich der Balken wieder, in der Statusleiste taucht dann folgende ernüchternde Meldung auf:

Nicht verbunden

iwconfig sagt:

1
2
3
4
5
6
7
8
eth1      unassociated  ESSID:"Netz"  Nickname:"ipw2100"
          Mode:Managed  Channel=0  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate=0 kb/s   Tx-Power:16 dBm   
          Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:2   Missed beacon:0

und ifconfig meint:

1
2
3
4
5
6
7
eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0C:F1:1D:E1:C4  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:103384 errors:1 dropped:1 overruns:0 frame:0
          TX packets:60967 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:141940628 (135.3 MiB)  TX bytes:5430130 (5.1 MiB)
          Interrupt:11 Basisadresse:0x8000 Speicher:c0204000-c0204fff

Meine /etc/network/interfaces sieht so aus:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
# Loopback
auto lo
iface lo inet loopback


# LAN-Verbindung
auto eth0
iface eth0 inet dhcp


# WLAN-Verbindung
# auto eth1
# iface eth1 inet dhcp
# 	wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Wenn ich die auskommentierten Zeilen 12-14 wieder mit rein nehme, anschließend

sudo /etc/init.d/networking restart

eingebe, kommt das hier:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 * Reconfiguring network interfaces...
There is already a pid file /var/run/dhclient.eth0.pid with pid 20781
removed stale PID file
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/eth0/00:06:1b:df:5d:be
Sending on   LPF/eth0/00:06:1b:df:5d:be
Sending on   Socket/fallback
DHCPRELEASE on eth0 to 192.168.178.1 port 67
send_packet: Network is unreachable
send_packet: please consult README file regarding broadcast address.
There is already a pid file /var/run/dhclient.eth0.pid with pid 134993416
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/eth0/00:06:1b:df:5d:be
Sending on   LPF/eth0/00:06:1b:df:5d:be
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.

...und dann passiert nix mehr. Habe mit [ctrl]+c abgebrochen und mit

sudo ifup eth1

probiert, die WLAN-Karte zu starten:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
There is already a pid file /var/run/dhclient.eth1.pid with pid 14506
removed stale PID file
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/eth1/00:0c:f1:1d:e1:c4
Sending on   LPF/eth1/00:0c:f1:1d:e1:c4
Sending on   Socket/fallback
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.178.1
bound to 192.168.178.102 -- renewal in 430938 seconds.

Und siehe da: alles in Ordnung, Netz tut.

Aber warum gehts nicht mit dem WCID?

Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir da nochmal helfen könnt! (Hatte mich doch gerade so an WCID gewöhnt...)

Danke Euch schon mal, Simon

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Wähle als Funktionstreiber unter Wicd wext oder alternativ ipw. Versuche es dann erneut. Kein Erfolg? Deinstalliere die Version 1.5.3 und verwende wieder die Version 1.4.2.

stefan06

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2006

Beiträge: 77

Bei mir funktioniert es nach dieser Anleitung auch wieder. Da ich keine Desktopumgebng benutze, würde mich interessieren, wie ich die Gui von wicd starte. Vorher ging es mit /opt/wicd/gui.py.

Wie starte ich die jetzt?

Antworten |