ubuntuusers.de

Wie schaffe ich multiboot von 3 OS?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

luigi17

(Themenstarter)
Avatar von luigi17

Anmeldungsdatum:
9. August 2008

Beiträge: 1798

Wohnort: Weserbergland

@Frieder

Gerade war ich erfolgreich mit /etc/grub.de/40_custom im Sinne von Starten Kubuntu ohne weiteres Grub! Dabei fällt mir auf: Braucht es nicht noch weitere Einträge für Kubuntu? ZB. Starten abgesichert, recovery mode, älterer Kernel...

Kann für so ein sekundäres System auf weitere Einträge verzichtet werden?

Und dann noch: Kann ich nicht Grub in Kubuntu nachträglich ganz deaktivieren? Wenn Du mit ubiquity -b installierst ohne Grub, kann ich es doch auch jetzt deaktivieren, oder?

EDIT// Auch der Windows-Eintrag in /etc/grub.de/40_custom mit der UUID von der sdb1 (EFI) ist nun OK. Windows startet.

EDIT2// In der EFI Nachbearbeitung finde ich noch Anderes-Bootverzeichnis-erstellen im Falle des MultiBoot. Die weiter oben benannten Probleme des Überschreibens bei diversen update-grub werden dadurch vermieden.

Außerdem habe ich dort diesen Absatz gefunden mit einem Link zu Einstellungen per Skript, im die *buntu-Derivate mit richtigem Namen zu versehen, statt überall nur "ubuntu".

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9455

luigi17 schrieb:

EDIT2// In der EFI Nachbearbeitung finde ich noch Anderes-Bootverzeichnis-erstellen im Falle des MultiBoot. Die weiter oben benannten Probleme des Überschreibens bei diversen update-grub werden dadurch vermieden.

Außerdem habe ich dort diesen Absatz gefunden mit einem Link zu Einstellungen per Skript, im die *buntu-Derivate mit richtigem Namen zu versehen, statt überall nur "ubuntu".

Ich hab viel gelesen die letzen Tage, aber in EFI Nachbearbeitung hab ich nicht rein geschaut 😐

Und jetzt? Alles neu und die Lösung aus dem Wiki versuchen? 😈

Das würde ja eigentlich aber auch bedeuten, dass wir ganz am Anfang, bei der .../EFI/kubuntu-Geschichte und mit dem Eintrag im UEFI-Menü nah dran waren, aber dann falsch abgebogen.

luigi17

(Themenstarter)
Avatar von luigi17

Anmeldungsdatum:
9. August 2008

Beiträge: 1798

Wohnort: Weserbergland

Vielleicht sind es doch 2 gleichwertige Lösungswege?! Deine Variante gefällt mir jetzt, wo sie hier sowohl mit Kubuntu als auch Windows funktioniert, sehr gut. Die übriggebliebenen Fragen hab ich gestellt: Grub deaktivieren in Kubuntu? Erweiterte Optionen für Kubuntu im Ubuntu-Grub?

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9455

luigi17 schrieb:

Vielleicht sind es doch 2 gleichwertige Lösungswege?! Deine Variante gefällt mir jetzt, wo sie hier sowohl mit Kubuntu als auch Windows funktioniert, sehr gut.

joo, jetzt wo man weiß, was die Stellschrauben sind, ist es ne einfache Möglichkeit, nen Multiboot einzurichten - ohne großartig am UEFI rumzuschrauben.

Die übriggebliebenen Fragen hab ich gestellt:

ja, sind gute Fragen

Grub deaktivieren in Kubuntu?

naja, wir haben ja den deaktivierten Eintrag für Kubuntu angelegt, das dürfte es quasi gewesen sein.

Erweiterte Optionen für Kubuntu im Ubuntu-Grub?

die gibts entweder mit eingeschaltetem "os-prober" oder im Grubmenü von Kubuntu - beides wurde ja wegeditiert → das ist übrigens ne Geschichte, die ist bei BIOS und MBR identisch, also der gesamte Prozess des Chainloadens ist es → da kannst du dich 1:1 ans Wiki halten.

Auch die Installation ohne Grub ist nix neues - nur UEFI, das ist neu hinzugekommen. Und da ändert sich wohl recht schnell recht viel - zumindest in den vergangenen 1½ Jahren seit ich damals mal nen UEFI-Multiboot eingerichtet hatte.

luigi17

(Themenstarter)
Avatar von luigi17

Anmeldungsdatum:
9. August 2008

Beiträge: 1798

Wohnort: Weserbergland

Nach Kernel-update und automatischem update-grub ist beim Booten von Kubuntu wieder das 2. Grub erschienen. Erst nach "sudo update-grub" - vorsichtshalber in beiden Systemen - ist es wieder abgetaucht.

Wobei mich das verwundert: Ich hab doch extra die 40_custom -Variante gewählt, um genau das zu verhindern, daß bei jedem Kernel-update alles nachträglich händisch korrigiert werden muß.

Deswegen habe ich jetzt entspr. ein anderes Bootverzeichnis erstellt, also

in der Datei /etc/default/grub mit Rootrechten in einem Editor seiner Wahl [2] die Zeile mit

GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`

beispielhaft ändern in

GRUB_DISTRIBUTOR="Precise_Server"

(Ich habe hier nach Check, ob es Auswirkungen hat, "Precise_Server" ausgetauscht mit "Ubuntu 14.04". Es erscheint ein Screen in Blau mit den Grub-Einträgen.)

Damit wird für diese Installation dauerhaft der Startpfad auf

(/boot/efi)/EFI/precise_server

gelegt und auch der Eintrag im NVRAM darauf fixiert.

Mal sehn, ob nun Ruhe im Karton ist!

Wenn ja, bin ich bereit zum großen Anlauf: HowTo bzw. Wiki-Baustelle. OK?

EDIT// Erneut 2. Grub nach irgendwelchen Updates in 2. Start von Kubuntu. so klappt es noch nicht wie gewünscht... 👿

luigi17

(Themenstarter)
Avatar von luigi17

Anmeldungsdatum:
9. August 2008

Beiträge: 1798

Wohnort: Weserbergland

Hab Kubuntu jetzt nochmal neu installiert. Dabei auch

ubiquity -b

angewendet. Das hat soweit geklappt.

Außerdem hab ich diese Maßnahmen durchgeführt. Ohne sichtbaren Erfolg. An keiner Stelle erscheint für Kubuntu jetzt auch dieser Name. Es steht weiterhin "ubuntu vivid..." im Grub.

Vielleicht ist das Wiki an dieser Stelle nicht mehr aktuell? Oder es funktioniert so nicht bei UEFI?

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej luigi17,

luigi17 schrieb:

... Außerdem hab ich diese Maßnahmen durchgeführt. Ohne sichtbaren Erfolg.

dann würde ich mal die 2. Zeile

...
 GRUB_DISTRIBUTOR=$( dpkg-query -W "*desktop" | grep buntu- | sed s/'-desktop'//g );
...

entspechend meiner Markierung abändern, viel Glück. (wenn man nur den dpkg Befehl mal im Terminal anwendet, erhält man

Kein Paket gefunden, das auf examples.desktop passt.

– ohne die Anführungszeichen –)

Btw., mittlerweile 11 Seiten, tsts. Sollte sich doch mal jemand (mit EFI) hinsetzen und sehen, ob nicht da auch ein stand-alone grub funktioniert (s. auch mein post ganz zu Anfang)

Gruß black tencate

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9455

ob nicht da auch ein stand-alone grub funktioniert

seit wir hier herausgefunden haben, dass bei ner Installation mit "ohne Grub" (bei den Sekundärsystemen) sich das Ganze einfach wie ein klassischer Chainload verhält, ist mir der Gedanke auch schon durch den Kopf geschwirrt.

Jedenfalls, aktuell mit einem Haupsystem und aktuell 5 Nebensystemenen (alle 15.04s ausser Mate) bleibt alles stabil - gerade die Testsysteme mit ihren vielen Aktualisierungen sind ja wie geschaffen für so nen Versuch → Stand "heute" würde ich sagen, dass man diese Vorgehensweise empfehlen kann.

Schade, dass du selber kein EFI-System verfügbar hast, deine Erfahrungen dazu würden mich interessieren - zum selber ausprobieren fehlt mir aktuell etwas die Motivation (so ne "Installationsorgie" zehrt auch n bischen an der Substanz)

Grüßle

Frieder

luigi17

(Themenstarter)
Avatar von luigi17

Anmeldungsdatum:
9. August 2008

Beiträge: 1798

Wohnort: Weserbergland

stand-alone grub ist auch ne interessante Idee! Damals hab ich's überlesen, war ja auch nicht anklickbar 😉 . EDIT// leider ist auch dieser link in Englisch. Gibt es eine deutsche Info dazu? Hab keine gefunden.

Im Augenblick läuft es hier jetzt gut, so daß nicht wirklich ein großer Bedarf da ist, es komplett zu ändern. Nur die Bezeichnung von Kubuntu (ohne K) ist noch unKool.

Die "" hab ich hinzugefügt, ohne sichtbare Änderungen. Hab ich eventuell etwas komplett mißverstanden? Es geht doch (zumindest mir) darum, im Grub-Menü zB. Kubuntu auch mit demselben Namen zu finden statt Ubuntu. Im EFI-Verzeichnis gab es schon vorher zwei Unterverzeichnisse "kubuntu" und "ubuntu".

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej Frieder108,

Frieder108 schrieb:

...(so ne "Installationsorgie" zehrt auch n bischen an der Substanz)

eigentlich ja nicht, jedenfalls mit 'nem BIOS/MBR. Müßte doch bei EFI vergleichbar einfach funktionieren, nur daß man nach einer grub-install auf eine kleine Partition mit Ziel für den Loader die EFI-boot-Partition wählt, das NVRAM updatet und eine grub.cfg erzeugt, oder?

Gruß black tencate

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9455

black tencate schrieb:

Hej Frieder108,

Frieder108 schrieb:

...(so ne "Installationsorgie" zehrt auch n bischen an der Substanz)

eigentlich ja nicht,

doch doch, schon → ich hab nur eine UEFI-Maschine und die ganze Spielerei hier findet auf ner separaten HDD statt → heißt immer wieder, Festplatte wechseln 😉

jedenfalls mit 'nem BIOS/MBR. Müßte doch bei EFI vergleichbar einfach funktionieren, nur daß man nach einer grub-install auf eine kleine Partition mit Ziel für den Loader die EFI-boot-Partition wählt, das NVRAM updatet und eine grub.cfg erzeugt, oder?

Theoretisch ja - wie sich das mit dem NVRAM verhält, da hab ich jetzt auch keine Erfahrung damit.

Momentan haben wir ja den Status erarbeitet, dass sich der Multiboot mit mehreren Systemen der gleichen Familie ohne Bearbeitung des NVRAM bewerkstelligen lässt → somit eigentlich ne einfach und relativ gefahrlose Möglichkeit, um mal bspw. ein Testsystem zu installieren und halt auch wieder zu entfernen.

Warten wir mal ab, wenn in ca. 2 Wochen die Paketquellen für 15.10 frei geschalten werden, dann bekomm ich bestimmt auch Bock auf Neuinstallation - auf 15.04 hab ich mittlerweile iwie keine Lust mehr, ist ja (für mich) quasi schon Geschichte. ☺

Gruß black tencate

Grüßle Frieder

p.s. @ luigi17, c.u. mit 15.10 😉

luigi17

(Themenstarter)
Avatar von luigi17

Anmeldungsdatum:
9. August 2008

Beiträge: 1798

Wohnort: Weserbergland

Frieder108 schrieb:

p.s. @ luigi17, c.u. mit 15.10 😉

c.u. ?

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9455

luigi17 schrieb:

c.u. ?

"see (c) you (u)" 😛

luigi17

(Themenstarter)
Avatar von luigi17

Anmeldungsdatum:
9. August 2008

Beiträge: 1798

Wohnort: Weserbergland

kannst ja doch englüsch!

Antworten |