ubuntuusers.de

Wie verteilt Ubuntu die Laufwerksbuchstaben?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

lustamdasein

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2011

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Schwerin

Hallo Leute, ich habe kein akutes Problem, sondern suche nur Erleuchtung in einem Punkt. Nachdem ich soviel Ärger //forum.ubuntuusers.de/topic/einhaengen-von-festinstallierten-platten-usb-platt/: hatte, wollte ich herausfinden auf welcher Grundlage ubuntu die Partitionen nummeriert (mit sda, sdb etc.) Ich habe trotz Suchfunktion und googeln nichts gefunden.

Der Grund für meinen Wissensdurst: Wenn ich Partitionen statisch einhänge und ich habe diese Probleme aus irgendeinem Grund immer noch und sie haben sich nur ein paar Tage frei genommen, dann habe ich ein Problem mehr.

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

siehe hier Datenträger.

Gruß

bsn

lustamdasein

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2011

Beiträge: 33

Wohnort: Schwerin

Danke bsn,

die Seite kannte ich, befriedigt aber nicht meinen Wissensdurst.

Zitat daraus: bei SCSI-Festplatten werden die Buchstaben der Reihe nach verwendet (/dev/sda, /dev/sdb, /dev/sdc usw.)

ja aus welcher Reihe, wie wählt es aus, wer an welcher Stelle steht?

aber ich habe noch etwas interessantes gefunden:

"System → Einstellungen → Hardware-Informationen"

Diesen Schalter gibt es bei mir nicht, obwohl ich in Einstellungen alles aktiviert hat.

LG

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej lustamdasein,

lustamdasein schrieb:

... ja aus welcher Reihe, wie wählt es aus, wer an welcher Stelle steht?

en.Wikipedia ist Dein Freund: http://en.wikipedia.org/wiki/Parallel_SCSI (am Bus werden je Gerät die Jumper gesetzt.)

Gruß black tencate

archy

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 1920

hallo,

grundsätzlich gilt:

alte Platten IDE/ATA haben die Bezeichnungen hda,hdb,hdc .. usw. da üblicherweise ( ohne Zusatzadapter ) in solchen PC s nur 2 Kanäle zur Verfügung standen und dort jeweils nur Master und Slave, waren nur 4 Platten möglich. Es ist allerdings problemlos möglich richtig Verwirrung in die Angelegenheit zu bringen indem man im BIOS die Bootreihenfolge verändert, oder bewusst auf eine Slave-Platte am 2-Kanal das System installierte und dann erst die Platten am anderen Kanal wieder aktiviert.

Genau so verhält es sich mit SCSI bzw. SATA Platten. Nach der reinen Lehre wird entsprechend der Gerätenummer ( SCSI-ID) oder Port-Nummer (SATA) hochgezählt, also sda, sdb,sdc,.... Auch hier ist es problemlos möglich durch temporäres Unterdrücken von Platten während der Installation, Verändern der Bootreihenfolge im BIOS und ähnliche Manipulationen hell-gelbes Chaos zu veranstalten. Richtig spannend kann es werden wenn man mehrere SCSI oder SATA Adapter wahlweise an- und abschaltet und einsetzt. In der Mischung mit eine alten IDE-Adapter liegt dann die endgültige Würze.

Das ist ja der Grund warum in /etc/fstab nicht mehr über /dev/xyz sondern nur noch über die UUID gemounted wird. Es ist dir vielleicht schon aufgefallen, dass in /etc/fstab immer auskommentierte Zeilen stehen, ... # was /dev/xyz during installation....

gruß

archy

lustamdasein

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2011

Beiträge: 33

Wohnort: Schwerin

archy schrieb:

Das ist ja der Grund warum in /etc/fstab nicht mehr über /dev/xyz sondern nur noch über die UUID gemounted wird. Es ist dir vielleicht schon aufgefallen, dass in /etc/fstab immer auskommentierte Zeilen stehen, ... # was /dev/xyz during installation....

DAS ist es! Ich habe das in in meiner /etc/fstab auch gelesen, dachte allerdings das wäre so weil eben so ein Durcheinander ist. und was über UUID nachgelesen. Ich habe es jetzt so verstanden, die UUID ist solange konstant, solange es die Partition gibt, so ne Art MAC-Adresse für Partitionen. Danke, Befürchtungen beseitigt.

@black tencate, mit Deinem link konnte ich leider wenig bzl. meinen Sorgen anfangen. Das ist mir (noch) zu hoch. Danke trotzdem

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

archy schrieb:

alte Platten IDE/ATA haben die Bezeichnungen hda,hdb,hdc .. usw. da üblicherweise

Nein, seit Ubuntu 7.04 (Feisty) greift der Kernel auch auf PATA-Platten über libata zu, so dass auch deren Gerätedateien /dev/sdX heißen.

lustamdasein schrieb:

ja aus welcher Reihe, wie wählt es aus, wer an welcher Stelle steht?

In der Reihenfolge, in der der Kernel die Platten findet. Die Reihenfolge der Platten am gleichen Kontroller ist meistens durch das Protokoll vorgegeben, z.B. die SCSI-ID oder SATA-Port-Nummer. Die Reihenfolge, in der mehrere Kontroller gefunden werden, kann aber im Extremfall bei jedem Systemstart anders sein.

Es ist daher in den meisten Fällen sinnvoll, die Gerätedateien nicht direkt zu verwenden. Ubuntu benutzt standardmäßig UUIDs, die eine Eigenschaft des Dateisystems sind und daher unabhängig davon sind, wie und wo die Platte eingebaut sind, sich aber dafür beim Formatieren ändern.

Eine Alternative dazu sind Labels, die auch zum Dateisystem gehören, für die man aber selbst aussagekräftige Namen vergeben kann.

Zwei weitere Möglichkeiten sind die Symlinks in /dev/disk/by-id und /dev/disk/by-path, mit denen man die Platten über die IDs der Platte bzw. über den Anschluss, an dem die Platte hängt, ansprechen kann.

Wenn das auch nicht passt, kann man sich auch über udev eigene Gerätenamen oder Links anlegen lassen.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej lustamdasein,

lustamdasein schrieb:

... mit Deinem link konnte ich leider wenig bzl. meinen Sorgen anfangen.

(von mir markiert)

😮 k. A., was Du da meinst, Hier übrigens

lustamdasein schrieb:

... Wenn ich Partitionen statisch einhänge und ich habe diese Probleme aus irgendeinem Grund immer noch und sie haben sich nur ein paar Tage frei genommen, dann habe ich ein Problem mehr.

auch nicht. Sprichst Du von diesem (http://forum.ubuntuusers.de/topic/einhaengen-von-festinstallierten-platten-usb-platt/) leicht chaotischen Knäuel (Faden)?

Gruß black tencate

lustamdasein

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2011

Beiträge: 33

Wohnort: Schwerin

@diesch, Perfekt erklärt, das sollte so im Wiki stehen. LG

Antworten |