archy schrieb:
alte Platten IDE/ATA haben die Bezeichnungen hda,hdb,hdc .. usw. da üblicherweise
Nein, seit Ubuntu 7.04 (Feisty) greift der Kernel auch auf PATA-Platten über libata zu, so dass auch deren Gerätedateien /dev/sdX heißen.
lustamdasein schrieb:
ja aus welcher Reihe, wie wählt es aus, wer an welcher Stelle steht?
In der Reihenfolge, in der der Kernel die Platten findet. Die Reihenfolge der Platten am gleichen Kontroller ist meistens durch das Protokoll vorgegeben, z.B. die SCSI-ID oder SATA-Port-Nummer. Die Reihenfolge, in der mehrere Kontroller gefunden werden, kann aber im Extremfall bei jedem Systemstart anders sein.
Es ist daher in den meisten Fällen sinnvoll, die Gerätedateien nicht direkt zu verwenden. Ubuntu benutzt standardmäßig UUIDs, die eine Eigenschaft des Dateisystems sind und daher unabhängig davon sind, wie und wo die Platte eingebaut sind, sich aber dafür beim Formatieren ändern.
Eine Alternative dazu sind Labels, die auch zum Dateisystem gehören, für die man aber selbst aussagekräftige Namen vergeben kann.
Zwei weitere Möglichkeiten sind die Symlinks in /dev/disk/by-id
und /dev/disk/by-path
, mit denen man die Platten über die IDs der Platte bzw. über den Anschluss, an dem die Platte hängt, ansprechen kann.
Wenn das auch nicht passt, kann man sich auch über udev eigene Gerätenamen oder Links anlegen lassen.