ubuntuusers.de

WLAN-USB Stick (RTL 8188s)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

CashFlow

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 95

Hallo!

Ich habe mir einen Digitus USB WLAN Stick gekauft, um mein T23 mit dem WLAN zu verbinden. Allerdings läuft der Stick nicht! Ich habe bisher auch nur eine Fehlermeldung aus einem französischen Forum gelesen, aber anscheinend haben sie es auch nicht zum laufen gebracht!

Hat einer mehr Wissen?

Danke schonmal!

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16762

CashFlow

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 95

Hallo,

also, ich nutze folgenden Kernel: 2.6.31-16-generic

bei lsusb kommt folgende Ausgabe:

1
2
3
4
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 002: ID 0bda:8171 Realtek Semiconductor Corp. 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

bei

1
2
3
egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces
egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf
egrep -v "^$|^#" /etc/hosts

kommt folgende Ausgabe:

1
2
auto lo
iface lo inet loopback
1
2
3
domain fritz.box
search fritz.box
nameserver 192.168.2.1
1
2
3
4
5
6
7
8
127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	Laptop
::1     localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

bei ifconfig kommt folgende Ausgabe:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:d0:59:b8:7d:42  
          inet Adresse:192.168.2.23  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::2d0:59ff:feb8:7d42/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:724 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:792 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:510207 (510.2 KB)  TX bytes:171124 (171.1 KB)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

"route -n" liefert folgendes:

1
2
3
4
5
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0

bei "iwconfig" wird folgendes ausgegeben:

1
2
3
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

Außerdem habe ich schon die backport-Treiber probiert, die ja aber nur bis zum rtl 8187 Unterstützung geben. Der Linux-Wireless Treiber habe ich versucht zu installieren, allerdings kam dabei eine Fehlermeldung. Wobei laut changelog ja kein weiterer support für den rtl 8188 hinzugekommen ist. Somit sollte dieser eigentlich auch nicht laufen!

Hat jemand Erfahrungen zu den "höheren" Treibern, also 819x?

Danke für die Hilfe!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
es gibt schon reichlich Versuche Geräte mit diesem Chipsatz in Betrieb zu nehmen. Funktioniert meistens nicht vernünftig oder überhaupt nicht. Realtek hat den Treiber zwischenzeitlich wieder zurückgezogen. Siehe z.B. hier

Suche im Forum und auf https://bugs.launchpad.net nach rtl8192 o.ä. Begriffen. (Beispiel)

Momentan wirst Du mit dem Gerät unter Linux nicht glücklich. Tausche den Stick um wenn möglich und besorge dir ein Gerät mit Ralink rt2870-Chipsatz (z.B. D-Link DWA-140). Siehe WLAN/Karten. Da gibt es zwar auch einen kleinen Fehler zu umschiffen, die Treiberunterstützung ist aber erheblich besser und es muss nichts extra installiert werden.

CashFlow

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 95

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,
es gibt schon reichlich Versuche Geräte mit diesem Chipsatz in Betrieb zu nehmen. Funktioniert meistens nicht vernünftig oder überhaupt nicht. Realtek hat den Treiber zwischenzeitlich wieder zurückgezogen. Siehe z.B. hier

Suche im Forum und auf https://bugs.launchpad.net nach rtl8192 o.ä. Begriffen. (Beispiel)

Momentan wirst Du mit dem Gerät unter Linux nicht glücklich. Tausche den Stick um wenn möglich und besorge dir ein Gerät mit Ralink rt2870-Chipsatz (z.B. D-Link DWA-140). Siehe WLAN/Karten. Da gibt es zwar auch einen kleinen Fehler zu umschiffen, die Treiberunterstützung ist aber erheblich besser und es muss nichts extra installiert werden.

Danke für den Rat! Ich habe den Stick eigentlich nur gekauft, weil er so schön klein ist und nicht weit aus der USB-Buchse hervorragt! Ich habe mich dann doch für die Nachrüstung einer intern miniPCI-Karte entschieden. Die hat dann sicherlich nicht sone große Reichweite, aber besser als die Sache mit dem blöden Stick! Zumal ja bei keinem dieser Mini-Sticks der Chipsatz angegeben wird!

EDIT: Für die Suchmaschinen ein paar Tags, damit man erfährt, dass der Digitus 150N 150 N USB 2.0 Mini USB Stick WLAN W-LAN momentan nicht mit Ubuntu Linux funktioniert!

felix23

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2010

Beiträge: 1

Hallo,

mein digitus 150N (mit RTL8188SU) funktioniert. Ich habe den Treiber net8192SU (für Win2K) von der realtek-homepage installiert. Hat mit ndisgtk/ndiswrapper tadellos funktioniert. Die Treiberversion ist

DriverVer = 12/29/2009,1084.21.1229.2009

Viele Grüße felix

Hello_World

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2006

Beiträge: 3620

Ich habe den Digitus 150N mit dem Linux-Treiber vom Hersteller zum Laufen bekommen, dazu musste ich ihn etwas umschreiben. Im Laufe des Tages werde ich hier einen Patch posten. M. W. wurde eine andere Version des Treibers auch in den staging-Zweig von Linux 2.6.33 aufgenommen, vielleicht funktioniert das Ding also in ein paar Monaten OOTB.

Hello_World

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2006

Beiträge: 3620

So, im Anhang ist der Patch.

Zur Vorgehensweise: Man braucht das zum Kernel passende linux-headers-Paket (z. B. linux-headers-generic), sowie die Pakete patch, gcc, make und den Treiber von Digitus. In der Zip-Datei im Unterverzeichnis DN-7043-3/Driveronly ist ein Tarball (linux_2.4_2.6.0003.1019.2009.tar.gz), den man entpackt. In das darin enthaltene Verzeichnis schiebt man den Patch und wendet ihn mit patch -p1 -i fix an. Jetzt sollte ein make durchlaufen, wenn man das zum Kernel passende linux-headers-Paket und den gcc installiert hat.

Das hier schreibe ich übrigens gerade über den Digitus-WLAN-Stick.

//edit: Ich weiß nicht, ob dieser Patch die nötige Schöpfungshöhe aufweist, um urheberrechtlich geschützt zu sein; eigentlich denke ich es nicht. Aber für den Fall, dass es doch so ist, so stelle ihn unter die MIT/X11-Lizenz. Den Code könnt ihr euch an den Hut stecken 😉.

fix (9.7 KiB)
Download fix

lct

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2010

Beiträge: 5

Hallo, Denke ich bin richtig hier, den Ich habe Folge Hardware und Software: Asrock 330 mit Windows7 und Ubuntu 9.10 mini Linux mit aufgesetzten XBMC http://forum.xbmc.org/showthread.php?t=69753&highlight=asrock so wie hier beschrieben. Und würde gerne meine Wlan-Stick "digitus 150N" zum laufen bringen unter XBMC. gibt es da ein Script oder kann mir vieleicht schreiben wie ich das in der Console installieren kann. im Vorraus schon mal viele vielen Dank.

P.s. bis auf die beschriebene Xbmc installation bin ich ein Linux NooB 😳 gruß lct

Hello_World

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2006

Beiträge: 3620

lct schrieb:

Hallo, Denke ich bin richtig hier,

Nö, Leute die nicht lesen können sind hier falsch.

lct

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2010

Beiträge: 5

schade....aber warum nicht

Hello_World

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2006

Beiträge: 3620

lct schrieb:

schade....aber warum nicht

Weil Du den Thread nicht gelesen hast.

lct

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2010

Beiträge: 5

keine antwort ist auch ne antwort...trotzdem Danke

Hello_World

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2006

Beiträge: 3620

lct schrieb:

keine antwort ist auch ne antwort...trotzdem Danke

Es steht eine Antwort da, genau ÜBER Deinem ersten Posting. Du müsstest sie nur lesen.

lct

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2010

Beiträge: 5

ja toll habe ich schon gesehen ^^....aber ich kenne mich mit Linux nicht aus !!! konnte nur soweit kommen weil es fertige anweisung gibt für XBMC 😳 bei xbmc.org

Antworten |