ubuntuusers.de

Wlan via iwl4965

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

Gowinda

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2007

Beiträge: 29

Wohnort: Buxtehude

Hallo, mein Problem besteht darin, dass ich mit oben genannten Chipsatz unter Hardy 8.4 Kernel 2.6.24-19 Intel Core Duo T8300 einfach kein Wlan hinbekomme. Alles scheint da zu sein:

lspci | grep Network: Intel Corporation PRO/Wireless 4965 AG or AGN Network Connection (rev 61)

lsmod | grep iwl4965: iwl4965 105844 0

iwlwifi_mac80211 219108 1 iwl4965

modinfo iwl4965:

filename:       /lib/modules/2.6.24-19-generic/ubuntu/wireless/iwlwifi/iwlwifi/compatible/iwl4965.ko
license:        GPL
author:         Copyright(c) 2003-2007 Intel Corporation
version:        1.2.0
description:    Intel(R) Wireless WiFi Link 4965AGN driver for Linux
srcversion:     BFF70BD669F5E9D76F2C9C1
alias:          pci:v00008086d00004230sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004229sv*sd*bc*sc*i*
depends:        iwlwifi_mac80211
vermagic:       2.6.24-19-generic SMP mod_unload 586 
parm:           antenna:select antenna (1=Main, 2=Aux, default 0 [both]) (int)
parm:           disable:manually disable the radio (default 0 [radio on]) (int)
parm:           hwcrypto:using hardware crypto engine (default 0 [software])
 (int)
parm:           debug:debug output mask (int)
parm:           disable_hw_scan:disable hardware scanning (default 0) (int)
parm:           queues_num:number of hw queues. (int)
parm:           qos_enable:enable all QoS functionality (int)

Auch bei entsperrten Netzwerkeinstellungen, kommt keine Verbindung via Wlan zustande. Bei einigen scheint das ja zu gehen, wenn auch in anderen Ubuntuversionen. Viele haben Probleme und Lösungen sind nicht bekannt oder für mich nicht nachvollziehbar. Hat jemand einen Rat?

Bearbeitet von "Elektronenblitz63":

Verwende bitte Codeblöcke für die Terminalausgaben. Der Artikel ist ansonsten kaum lesbar. Danke.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
wird das eigene Netz bei einem Scan angezeigt?

iwlist scan

Was zeigt die Kerneldiagnostik zum Treiber?

dmesg | grep iwl

Versuche es ansonsten mit WLAN/Wicd. Der Network-Manager kommt anscheinend nicht immer gut mit dem neuen iwl-Treiber klar.

Gowinda

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2007

Beiträge: 29

Wohnort: Buxtehude

Hallo Rainer,

vielen Dank für deine Antwort.

Ich habe das System neu aufgesetzt und somit ein jungfreuliches System. Ich habe den Wicd installiert. Leider keine Anzeige bei dratlosen Netzen. Ich experimentiere nun mit den Einstellungen bei wpw-supplicant herum. Ich dachte mit madwifi gehe ich richtig. Aber leider ohne Erfolg.

Zu deinen Fragen:

iwlist scan ergibt:

lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

irda0     Interface doesn't support scanning.

wmaster0  Interface doesn't support scanning.

wlan0     No scan results

dmesg | grep iwl zeigt:

[   31.619552] iwl4965: Intel(R) Wireless WiFi Link 4965AGN driver for Linux, 1.2.0
[   31.619555] iwl4965: Copyright(c) 2003-2007 Intel Corporation
[   31.619772] iwl4965: Detected Intel Wireless WiFi Link 4965AGN
[   31.923894] iwl4965: Tunable channels: 13 802.11bg, 19 802.11a channels
[   31.924167] wmaster0: Selected rate control algorithm 'iwl-4965-rs'
[   72.797959] iwl4965: Radio Frequency Kill Switch is On:
[   95.512086] iwl4965: Error sending REPLY_STATISTICS_CMD: time out after 500ms.
[  656.398222] iwl4965: Radio Frequency Kill Switch is On:
[  664.063517] iwl4965: Error sending REPLY_STATISTICS_CMD: time out after 500ms.

Das macht mich alles nicht schlauer. Sollte ich es mit Ndiswrapper versuchen? Der letzte Versuch ging daneben, da die angewählten .INF Dateien alle als nichttauglich durchvielen. Trotz sudo. Die INF Datei habe ich aus dem Vista System, welches parallel auf dem Notbook läuft. Es waren wohl die richtigen, ich habe es mehrfach mit Angaben aus dem Internet verglichen.

Das Wlan läßt sich normalerweise durch einen Schalter mechanisch anwerfen, dann leuchtet die Led. Aber bisher ist unter Linux nichts erschienen.

Danke für deine Hilfe.

Gruß Stefan

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
die Karte ist einfach deaktiviert (Schalter).

iwl4965: Radio Frequency Kill Switch is On

Versuche es mal so:

sudo rmmod -f iwl4965
sudo modprobe iwl4965 rfkill=0 led=1
iwlist wlan0 scan

(auch mal ohne das "led=1" für die Anzeigelampe)

Je nach Rechnertyp muss ggf. noch über Software der WLAN-Schalter aktiviert werden. Um was für ein Rechnermodell handelt es sich genau? Möglicherweise gibt es im Bios auch eine Option wie "WLAN on" oder "Last State". Einmal unter Windows aktiviert bleibt die Karte eingeschaltet.

Welche Treiberversion ist installiert? Prüfe bitte mit:

modinfo iwl4965

Der Treiber ist noch in der Entwicklung. Aktuellen Treiber installieren > Baustelle/WLAN-Treiber

Gowinda

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2007

Beiträge: 29

Wohnort: Buxtehude

Hallo,

ich habe folgende Ergebnisse:

sudo rmmod -f iwl4965

ERROR: Removing 'iwl4965': No such file or directory

Ich traue mich nicht, da ein.* dahinter zu machen. Vielleicht muss ich da was spezifischeres eingeben. Nun macht folgendes ja eher keinen Sinn, dennoch sei es dir übermittelt.:

sudo modprobe iwl4965 rfkill=0 led=1:

FATAL: Error inserting iwl4965 (/lib/modules/2.6.24-19-generic/ubuntu/wireless/iwlwifi/iwlwifi/compatible/iwl4965.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)

sudo modprobe iwl4965 rfkill=0:

FATAL: Error inserting iwl4965 (/lib/modules/2.6.24-19-generic/ubuntu/wireless/iwlwifi/iwlwifi/compatible/iwl4965.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)

Das sind dann wohl eher die Infos die dir/uns weiterhelfen:

iwlist wlan0 scan:

wlan0     Interface doesn't support scanning.

modinfo iwl4965

filename:       /lib/modules/2.6.24-19-generic/ubuntu/wireless/iwlwifi/iwlwifi/compatible/iwl4965.ko
license:        GPL
author:         Copyright(c) 2003-2007 Intel Corporation
version:        1.2.0
description:    Intel(R) Wireless WiFi Link 4965AGN driver for Linux
srcversion:     BFF70BD669F5E9D76F2C9C1
alias:          pci:v00008086d00004230sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004229sv*sd*bc*sc*i*
depends:        iwlwifi_mac80211
vermagic:       2.6.24-19-generic SMP mod_unload 586 
parm:           antenna:select antenna (1=Main, 2=Aux, default 0 [both]) (int)
parm:           disable:manually disable the radio (default 0 [radio on]) (int)
parm:           hwcrypto:using hardware crypto engine (default 0 [software])
 (int)
parm:           debug:debug output mask (int)
parm:           disable_hw_scan:disable hardware scanning (default 0) (int)
parm:           queues_num:number of hw queues. (int)
parm:           qos_enable:enable all QoS functionality (int)

Sieht für mich so aus, als ob da der neuste Treiber drin währe.

Unter Wicd war tatsächlich mein Wlan zu sehen. Nun ist es aber wieder weg. Ich hatte deien ausführungen offline gemacht, dann das Netzwerkkabel eingesteckt und Wicd gestartet. Da wurde es erkannt. Ich konnte aber keinen Verbindung herstellen. Nun ist es wieder aus der Liste verschwunden. Dachte, es hat was mit den modprob zu tun. Konnte aber keine Erfolge damit erzielen.

Unter Windows habe ich immer, sofort eine Verbindung zum Wlan.

Ich schaue mir nun noch das BIOS an und melde mich dann wieder.

Gowinda

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2007

Beiträge: 29

Wohnort: Buxtehude

Es ist ein primitives Phoenix BIOS. Kaum Einstellmöglichkeiten. Habe nichts für das Wlan gefunden.

Nach Neustart ist das Wlan wieder zu sehen, aber nicht erreichbar. Schade, aber immerhin schon mal ein Zeichen.

Gruß

Stefan

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
die aktuelle Treiberversion ist 1.3.27k
Installation des Treibers > Baustelle/WLAN-Treiber

Vorher testen:
Die Karte wird anders aktiviert. Die möglichen Parameter stehen sogar bei der Ausgabe von modinfo. Habe ich übersehen.

sudo modprobe iwl4965 disable=0

Gowinda

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2007

Beiträge: 29

Wohnort: Buxtehude

Hallo Rainer,

nun geht es!

sudo modprobe iwl4965 disable=0 hat es aktiviert.

Vielen Dank. Einziger Schönheitsfehler ist, dass die LED die Verbindung nicht anzeigt, auch mit

sudo modprobe iwl4965 disable=0 led=1 nicht. Ist aber nicht schlimm.

Macht es noch Sinn, den aktuellen Treiber zu installieren? Sonst kann der Thread auf Erledigt gesetzt werden.

Nochmals Danke. Bist ein Crack.

Gruß Stefan

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Prima ☺
Wenn ansonsten alle funktioniert, muss der aktuelle Treiber natürlich nicht installiert werden.
Ist die Karte jetzt eigentlich dauerhaft aktiviert, oder muss der Treiber nach jedem Neustart mit dem zus. Parameter gestartet werden?

Gowinda

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2007

Beiträge: 29

Wohnort: Buxtehude

Es sieht folgendermaßen aus:

Nach dem hochfahren des Notebooks, scheint das Interface aktive zu sein, stellt aber automatisch keine Verbindung her. Betätige ich den Schalter dann zwei mal, also wohl Aus und wieder An, wird die Wlan Verbindung hergestellt. Das läuft alles über den Network-Manager. Mit Wicd kommt überhaupt keine Verbindung zustande. Das Netzwerk ist da, aber keine Verbindung. Hängt wahrscheinlich auch mit den Netzwerkeinstellungen zusammen. Nun habe ich Funkverbindung im Roaming Modus und es funktionier mit dem Network-Manager. :roll Also so ist der Stand der Dinge. Nicht ganz optimal, aber durchaus zu gebrauchen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Dann trage doch folgende Befehle in das Startsrcript rc.local ein:

modprobe -rf iwl4965
sleep 2
modprobe iwl4965 disable=0
sleep 2
/etc/init.d/networking restart
exit 0

Gowinda

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2007

Beiträge: 29

Wohnort: Buxtehude

O.K. so klappt es reibungslos.

Nochmals Danke.

Gruß

Stefan

Antworten |