ubuntuusers.de

WLAN: Linksys WUSB54GSC mit Ndiswrapper

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

TTinSB

Avatar von TTinSB

Anmeldungsdatum:
9. April 2005

Beiträge: 1191

Wohnort: Saarbrücken

Hallo zusamen,

ich versuche nun schon seit Tagen den Linksys USB Adapter zum funktionieren zu überreden. Bisher leider ohne erfolg. Alle Dokumentationen gehen davon aus, dass der Stick mittel ndiswrapper als wlan0 Interface eingebunden wird.

Genau da liegt jedoch mein Problem. Die Treiberinstallation scheintfunktioniert zu haben:

tt@tt-mint ~ $ ndiswrapper -l
wusb54gsc : driver installed
	device (13B1:0026) present

Jeglicher Konfigurationsversuch scheitert jedoch, da es in meinem System nur eth0 und lo gibt.

sudo iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

Wie bringe ich dem System bei, dass obiger ndiswrapper Treiber "wlan0" oder von mir aus "wifi0" oder was auch immer ist?

oliuntu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2006

Beiträge: 950

Hast du auch das Ndiswrapper-Modul in den Kernel geladen?

sudo -s
ndiswrapper -ma
modprobe ndiswrapper
iwconfig

TTinSB

(Themenstarter)
Avatar von TTinSB

Anmeldungsdatum:
9. April 2005

Beiträge: 1191

Wohnort: Saarbrücken

ja, habe ich.

tt-mint ~ # ndiswrapper -ma
module configuration information is stored in /etc/modprobe.d/ndiswrapper
tt-mint ~ # modprobe ndiswrapper
tt-mint ~ # iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

oliuntu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2006

Beiträge: 950

Hast du auch den richtigen Treiber für den Ndiswrapper genommen? Aber eigentlich müsste der doch passen, da dein ndiswrapper -l gut aussieht.

Mir fallen da zwei Möglichkeiten ein:

1. Es wird noch ein Kernel-Modul geladen, dass den ndiwrapper stört und auf die /etc/modprobe.d/blacklist gehört.

2. Die Zuordnung der /etc/modprobe.d/ndiswrapper stimmt nicht. Schau dir mal

cat /etc/modprobe.d/ndiswrapper

an, da müsste dann etwas wie das hier stehen (natürlich mit anderen Werten):

...
alias pci:v000014E4d00004324sv*sd*bc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004328sv00000009sd00001028bc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004328sv0000000Asd00001028bc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004328sv*sd*bc*sc*i* ndiswrapper
...

Bei dir müsste bei diesen Einträgen irgendwo dein Wlan-Device erscheinen, also die Zahl aus der Ausgabe von ndiswrapper -l: device (13B1... in der Mitte des Alias-Eintrags, wo bei mir 14E4d steht.

TTinSB

(Themenstarter)
Avatar von TTinSB

Anmeldungsdatum:
9. April 2005

Beiträge: 1191

Wohnort: Saarbrücken

Einen anderen Treiber hatte ich schon probiert. Er war im englischen Forum als "ndiswrapper good" gekennzeichnet. Das Verhalten war damit identisch.

cat /etc/modprobe.d/ndiswrapper bringt mir folgendes:

alias usb:v13B1p0026d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip* ndiswrapper

Das andere Module stören kann sehr gut sein, da bei Mint schon einiges an Treibern vorinstalliert ist. Wie finde ich denn heraus welches Modul stört?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
prüfe die Installation und Funktion des Treibers:

dmesg | grep ndiswrapper

Wahrscheinlich wird gleichzeitig ein Linux-Systemtreiber für den Stick geladen. Zeige die Liste der geladenen Systemmodule:

lsmod

Wahrscheinlich das Modul wl oder ssb. Der Treiber muss dann gesperrt werden. Siehe dazu Kernelmodule.

TTinSB

(Themenstarter)
Avatar von TTinSB

Anmeldungsdatum:
9. April 2005

Beiträge: 1191

Wohnort: Saarbrücken

vielen Dank, ich glaube jetzt kommen wir der Sache auf die Spur ☺

lsmod zeigt glaub ich keine auffälligkeiten: lsmod

bei dmesg sieht es jedoch anders aus:

tt@tt-mint ~ $ dmesg | grep ndiswrapper
[   57.527869] ndiswrapper version 1.52 loaded (smp=yes, preempt=no)
[   58.079618] ndiswrapper (import:242): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisIMNotifyPnPEvent'
[   58.079654] ndiswrapper (load_sys_files:210): couldn't prepare driver 'wusb54gsc'
[   58.079925] ndiswrapper (load_wrap_driver:112): couldn't load driver wusb54gsc; check system log for messages from 'loadndisdriver'
[   58.079964] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
Systemmodule sind mir auch nicht aufgefallen, aber ndiswrapper kommt nicht mit dem verwendeten Treiber zurecht.
Lösche zuerst alle fehlerhaften Treibermodule und probiere den für ndiswrapper optimierten Treiber aus dem Anhang. Im Paket befinden sich eine Win2k (WUSB54GSC_w2k_mod.inf) und WinXP (WUSB54GSC_wXP_mod.inf) Treiberversion für 32Bit. Bitte einzeln testen.

Fehlerhaften Treiber löschen:

sudo rm -r /etc/ndiswrapper/*

Neue Treiber einzeln installieren und wieder prüfen:

ndiswrapper -l
dmesg | grep ndiswrapper
iwconfig
WUSB54GSC_modified.tar.gz (40.0 KiB)
Download WUSB54GSC_modified.tar.gz

oliuntu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2006

Beiträge: 950

Es könnte sein, dass der ndiswrapper aus den Mint-Quellen nicht richtig funktioniert. Deinstalliere doch den Ndiswrapper per apt-get remove und installiere dir die aktuellste Ndiswrapper-Version von der Projekt-Homepage:

http://sourceforge.net/projects/ndiswrapper/

Das Wiki beschreibt ganz gut, wie du bei der Installation aus den Quellen vorgehen musst. http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/NdisWrapper?highlight=ndiswrapp

Wichtig: Nimm meinen Link hier zum Ndiswrapper-Projekt, der im Wiki geht nicht.

Dann einfach den Win-Treiber neu installieren.

Grüße

TTinSB

(Themenstarter)
Avatar von TTinSB

Anmeldungsdatum:
9. April 2005

Beiträge: 1191

Wohnort: Saarbrücken

@elektronenblitz63: VIELEN, VIELEN DANK für Deine Mühe! Ich schreibe diese Zeilen im Linux Mint 😊

Ich habe die XP Variante aus Deiner Datei verwendet. Damit sah dmesg gleich ganz anders aus:

[  379.556502] ndiswrapper version 1.52 loaded (smp=yes, preempt=no)
[  379.815769] ndiswrapper: driver wusb54gsc_wxp_mod (,01/25/2005, 4.01.20.0) loaded
[  380.046986] ndiswrapper: changing interface name from 'wlan0' to 'wlan1'
[  380.047654] ndiswrapper (wrap_procfs_add_ndis_device:399): wlan1 already registered?
[  380.047686] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper

In Wicd habe ich als Treiber wext ausgewählt und als Gerät "wlan1". Nach Klick auf aktualisieren wurden die 3 Netzwerke in Reichweite angezeigt. Schnell noch den WPA2 Schlüssel eingegeben und schon war ich online. Perfekt!! ☺

@oliuntu: Auch Dir ein großes Dankeschön! Einen anderen ndiswrapper zu installieren, hatte ich auch schon in betracht gezogen. Leider habe, äm hatte ich nur unter WindowsXP zugriff auf das Internet und der Access Point steht in einer anderen Etage hinter einem Schrank.

Mint benutzt, außer für die eigenen Tools, die Quellen von Ubuntu 8.04. Da sollte es also keine Unterschiede zum normalen Ubuntu geben. Die aktuelle Version von der Projekthomepage ist sicherlich besser. Vielleicht nehme ich das jetzt noch in Angriff. Aber andererseits: Never touch a running system 😉

Achja, und nach nem Neustart ist die Verbindung nach dem Login sofort hergestellt. Es macht nicht ewig rum, we früher mit dem Netzwerkmanager. Fantastisch! ☺

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Prima ☺
Ndiswrapper kann die original inf-Datei nicht richtig interpretieren, da die Treiberversionen für Win2k und XP enthalten sind. Es müssen auch zwei sys-Dateien geladen werden. Die eine enthält die Firmware und die andere den Funktionstreiber für den Broadcom-Chipsatz.

Ich habe also die original inf-Datei von unnötigem Ballast, der nur für die Registrierdatenbank von Windows benötigt wird, befreit und die beiden Versionen sauber getrennt.

Zusätzlich wurde der Parameter HKR, Ndi\params\Country, ParamDesc, 0, %Location% (verwendetes Frequenzband) für Deutschland (DE) vorkonfiguriert. Das nur zum Hintergrund.

TTinSB

(Themenstarter)
Avatar von TTinSB

Anmeldungsdatum:
9. April 2005

Beiträge: 1191

Wohnort: Saarbrücken

@elektronenblitz63: Klasse Arbeit. Vielleicht sollte man darüber mal einen Wiki-Artikel schreiben. Wir sind bestimmt nicht die einzigen beiden Anwender mit diesem Stick.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Ist verlinkt. > WLAN/Karten/Linksys

TTinSB

(Themenstarter)
Avatar von TTinSB

Anmeldungsdatum:
9. April 2005

Beiträge: 1191

Wohnort: Saarbrücken

Sehr schön.

Nachdem ich nun etwas Zeit zur Nutzung hatte, wurde meine Freude nun doch etwas getrübt. Bei netzwerkintensiven Anwendungen wie Filesharing, oder Miro TV, oder einfach nur Websurfen und gleichzeitiger Nutzung eines Instant Messengers, gerät Linux leider schnell in Panik. (Kernel Panic, System friert ein, Caps Lock & Scroll Lock blinken).

Wem kann man dafür die Schuld zuweisen? Liegt es eher am Treiber, oder am ndiswrapper selbst? Oder gibt es gar Einstellmöglichkeiten um den Kernel zu beruhigen?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
kontrolliere die Logbücher auf Hinweise und Fehlermeldungen. Siehe unter System > Systemverwaltung > Systemprotokoll (messages, syslog, kern.log).

Versuche es mit einem zusätzlichen Eintrag im Startscript rc.local. Hintergrund MTU.

ifconfig wlan1 mtu 1492
exit 0

Überprüfe ob der Parameter übernommen wurde mit

ifconfig wlan1

Probiere andere Thresholdwerte aus (Größe der Datenpakete).
Ändere dazu in der Datei /etc/ndiswrapper/wusbgsc_wxp_mod/13b1:0026.conf die beiden Werte jeweils auf 1024. Für rts geht auch der Wert 0.

frag|2346
...
rts|2347

Prüfe auch hier mit

iwconfig wlan1

Poste zusätzlich direkt nach Systemstart die Ausgabe der Kerneldiagnostik:

dmesg > dmesg.txt

Die Ausgabe wird sehr lang. Hänge die Textdatei deshalb einfach hier an.

Antworten |