march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17368
Wohnort: /home/noise
|
Dennoch, wenn Interesse seitens des Debians Forums besteht, kann man über eine sinnvolle Zusammenarbeit nachdenken.
Sehe ich ebenso. ☺ Vielleicht schauen sie ja bei #ubuntuusers vorbei. 😀 Besser wäre es natürlich, wenn Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar TCA oder ein anderes Mitglied des Teams von Debian-Forum erste Kontakte zum Team von ubuntuusers auf der ubucon 2009 in Göttingen knüpfen würde. ☺ Einfach jemand aus der Projektleitung ansprechen - vom Wiki-Team werden auch Leute anwesend sein. 😀 Also eine gute Möglichkeit persönlich in Kontakt zu treten. Ist IMHO besser als IRC oder Email. 😉
|
FriedChicken
Anmeldungsdatum: 10. Juni 2006
Beiträge: 1751
Wohnort: Deizisau
|
Chrissss schrieb: Ideal wäre wenn die selbe Syntax benutzt würde. Wird ein neuer Artikel auf wiki.uu.de geschrieben, so sollte sich ein Team bei wiki.debianforum.de daran machen den Artikel für Debian aufzubereiten.
Dieser Vorschlag gefällt mir. Wahrscheinlich wäre dann ein Bot, der regelmäßig nach Änderungen und neue Artikel sucht, ganz nützlich. Dann könnte man (gerade bei Programmen aus den Quellen) einen (halb-)automatischen Abgleich durchführen. Ein Beispiel: Im Debian-Wiki wird ein neuer Artikel zu einem Programm erstellt, das es auch in den Ubuntuquellen gibt. Das bemerkt der Bot und meldet das dem Wiki-Team, das den Artikel (ggf. mit Anpassungen) übernehmen und in die hier übliche Kategorien einsortieren kann. Wird der Artikel im Debian-Wiki geändert (z.B. eine wichtige Korrektur eingefügt), kann das Wiki-Team die Änderung auch gleich übernehmen. Das ganze geht natürlich auch in die andere Richtung.
|
Colttt
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2009
Beiträge: 1517
|
so hab die leute von arch-wiki und gentoo-wiki mal angeschrieben.. und auf die vom suse-wiki 😎
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17368
Wohnort: /home/noise
|
so hab die leute von arch-wiki und gentoo-wiki mal angeschrieben.. und auf die vom suse-wiki 😎
Nicht so hastig mein junger Padawan. 😉 Eins nach dem anderen - die beiden Wikis von uus und df zusammenzuführen wird schon nicht leicht aber möglich sein, da nur Basisartikel neu angelegt werden müßten und ansonsten vieles identisch ist. Zwischen Gentoo, arch und SuSE ist es noch ein himmelweiter Unterschied. ☺ Also einen Schritt nach dem anderen machen. 😉 Neben df könnte man auch bei kubuntu-de.org anfragen - aber wie gesagt nichts überstürzen. ☺
|
BigMc
Anmeldungsdatum: 18. März 2007
Beiträge: 1814
|
Sei das Ziel also ein großes Linux-Wiki, das mehrere Distributionen abdeckt, so wie Wikipedia mehrere Sprachen abdeckt. Dann kann man nicht damit anfangen, mehrere Communities zur Zusammenarbeit zu überreden. Selbst das Ziel "einheitliche Lizenzen und Syntax" ist schon fast utopisch, wenn auch nicht schlecht. Das folgende Szenario ist vielleicht auch nicht realistischer, aber es beinhaltet erstmal keine Abhängigkeit von anderen Communities. Oben wurde bereits gesagt: wir sind das wichtigste deutschsprachige Linux-Wiki. Also wäre es sinnvoll, unser Wiki von einem Ubuntu-Wiki in ein Linux-Wiki mit Ubuntuteil umzuwandeln. Dazu müsste eine distributionsunabhängige URL her. (sowas wie linuxwiki.org) Dann müsste jeder Artikel in einen allgemeinen Teil und eine Ubuntu-Ergänzung aufgeteilt werden. Bei vielen Artikeln, die ein bestimmtes Programm behandeln, könnte recht viel in den allgemeinen Teil wandern (Einleitung, Bedienung, programmspezifische Konfiguration). Andere Teile (Installation, Problembehandlung, Spezielles) würden in die Ubuntu-Ergänzung wandern. Ubuntuspezifische Artikel würden nur aus einer Ubuntuergänzung bestehen. In der Ubuntu-Version eines Artikels werden automatisch erst der allgemeine und darunter der Ubuntu-Teil angezeigt. Surft man jetzt wiki.ubuntuusers.de oder ubuntu.linuxwiki.org an, führt jeder interne Link auf die Ubuntu-Version eines Artikels. Ensprechend bei der allgemeinen Version und man kann natürlich bei jedem Artikel per Link zwischen den Versionen wechseln. Nun könnte man Communities anderer Distributionen einladen, eine Ergänzungssammlung für ihre Distribution anzulegen, der dann an das Wiki angedockt wird. Evtl. vorhandene Inhalte können ja einfließen. Dazu müssten sie wohl dann Inyoka installieren, weil der Ubuntu-Verein wohl kaum mehr als den allgemeinen und den Ubuntu-Teil hosten wird. Gut wäre schonmal, dass dann alle Communities fleißig an dem allgemeinen Teil mitwerkeln würden. Und dann, dann wäre da noch die Mehrsprachigkeit... (irgendwann einmal) Gruß, BigMc
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, @Colttt: IMHO ist dein Grundidee nicht verkehrt. Wenn ich das richtig verstehe meinst du ein "Wiki", in dem man zur Beginn z.B. folgende Auswahl trifft: Info zu Progeamm → gedit Distribution: Fedora Release: 10
Und dann kommt der passende Artikel. Richtig? Das geht mit Wiki-Software nicht, dass halt nicht das Prinzip eines Wiki. Das wäre eine Mischung aus Wiki, CMS und DMS. So was ist AFAIK noch nicht programmiert... Ein gemeinsames Wiki mit welcher-Distro-auch-immer halt ich auch nur für den möglich, wenn man den Installations-Teil entkoppelt. Die Bedienung von gedit GNOME 2.28 ist nun mal unter Ubuntu so wie unter Fedora oder Suse. Viele Artikel beschäftigen sich aber primär mit der Installation (und deren Tücken)... Was mir nicht nicht klar ist: Bis du als "Gesandter" eines anderen Forums / Wikis / ... hier oder aus Eigeninitiative? Gruß, noisefloor
|
Colttt
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2009
Beiträge: 1517
|
wie gesagt die programme sind alle gleich ein vim unter debian ist genauso wie ein vim unter arch.. deswegen sagte ich ja programme erklären und die spezifische dinge die distri-abhängig sind werden dann zur distri verlinkt.. ich finde die übersicht von wikibooks mit den regalen etc ganz schick, aber darüber später dann mehr.. @march: ja ich überstürze gerne sachen und fall gern mit der tür ins haus, und bis jetzt hat das meistens auch geklappt 😉 .. ähm hat sich schon jmd von debiadnforum gemeldet??
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
hat sich schon jmd von debiadnforum gemeldet??
Wer will sich den wo melden??? AFAIK: nein. Sinnvoller Weise sollte der oder diejenige sich bei der TL Wiki oder PL uu.de melden... Gruß, noisefloor
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17368
Wohnort: /home/noise
|
Sinnvoller Weise sollte der oder diejenige sich bei der TL Wiki oder PL uu.de melden...
Habe ich auch so im anderen Forum, sowie hier, als Nachricht hinterlassen. Edit: Beim ursprünglichen Link landet man auf der falschen Seite - scheint ein Fehler zu sein.
|
Matthias
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1277
Wohnort: Deutschland
|
Wir könnten einen Kasten mit InterWiki-Links unten in den Artikel einbauen:
und dann die anderen Fragen ob sie auch zu uns zurück linken. Dann wären wir zumindest vernetzter. Ist jetzt so eine spontane Idee. Bei Wikipedia gibts ja auch die Sprachlinks links unten.
|
Colttt
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2009
Beiträge: 1517
|
das hat Herr Mönkemeier von Linupedia zu meiner anfrage geantwortet: Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Thomas Moenkemeier von Linupedia hat geschrieben: Dazu gibts eine übergreifende Suchfunktion.
moenk
ganz grosses kino, oder?
|
zephir
Anmeldungsdatum: 20. März 2006
Beiträge: 2768
|
Und zephir der immer auf ubuntuusers mitliest hat geschreiben: möglicherweise wäre man trotzdem bei der suche schneller, wenn man einfach Google als Metawiki benutzt.
Auch ganz großes Kino oder? Willst Du jetzt jeden user, der die Idee nicht gut findet, öffentlich an den Pranger stellen, oder wie stellst Du dir das vor? Interessanter wäre, wenn Du mal öffentlich machst, wo du überall threads gestartet hast, dann könnten Leute die die Idee gut finden, auch in Kontakt zueinander treten.
|
Colttt
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2009
Beiträge: 1517
|
nein das möcht ich nicht, aber jmd so kurz ab zu speisen find ich halt nicht toll, aber naja egal..
|
Colttt
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2009
Beiträge: 1517
|
Michael Fehlau von linwiki schrieb: Hallo Stefan, vielen Dank für deine Email und die durchaus nicht schlechte Idee eines
gemeinsamen Linux-Wikis. Mit großem Interesse habe ich heute beide
Threads, die du in deinen Links angegeben hast, gelesen. Da ich schon
immer Unterstützer guter Ideen bin, hier eine kleine Idee, wie man so
etwas (technisch) realisieren könnte: Nutze die Techniken, die dir das Web 2.0 (insb. Ajax) gibt. Ein Artikel
in einem (zentralen Linux-Wiki) besteht dann aus mehreren Abschnitten
(wie jeder gewöhnliche Wiki-Artikel auch). Bestimmte Abschnitte sind
jedoch allgemein gehalten (wie bspw die Einleitung) und andere Teile
(wie bspw. der Abschnitt "Installation") distributions-, versions-
und/oder Oberflächen-Spezifisch. Nun gibt es zwei Arten von Nutzern: Registriere Nutzer können ihre
Default-Distri-Version-Oberflächen-Kombination im Benutzerkonto
einstellen. Nicht registrierte Nutzer sehen den Artikel erstmal in den
Defaulteinstellungen der URL (Bsp: Kubuntu.org: Ubuntu/akt.Version/KDE,
Uu.de: Ubuntu/akt.Version/GNOME, df.de: Debian/akt.Version/Xfce). Nun bietet Ajax die Möglichkeit, die spezifischen Abschnitte des
Artikels nicht nur zum Zeitpunkt des Webseitenaufrufes festzulegen,
sondern auch (bspw. per kleiner Auswahlmaske) direkt nachzuladen. Somit
erhält der Nutzer das Gefühl, in einem distributions-spezifischen Wiki
gelandet zu sein, das im Hintergrund die selbe Technik, den selben
Aufbau und die selbe Datenbank benutzt. Vielleicht ist die Idee ja weiterführend - mittels Ajax (evtl.
realisiert durch GWT+EclipsLink+MySQL) ist sie auf jeden Fall technisch
machbar. Als Einstieg könnte man die Artikel der großen Wikis (unter
Beachtung der Lizenz) sicherlich in einer solchen Form auf einen
gemeinsamen Nenner bringen. Mit der technische Machbarkeit allein ist es jedoch leider nicht getan:
du musst dich drauf einstellen, dass, selbst wenn die großen Wiki-Macher
das gemeinsame Ziel verfolgen, auch Fragen bezüglich der
Interkompatibilität des Wikis mit den (immernoch) spezifischen Foren
kommen. Schwerpunkt wird hier sicherlich ein gemeinsames
Benutzerkonten-Verwaltungssystem sein. Daher meine Vorschlag: Wenn du ein ordentliches Konzept hast, welches
(zu Anfang) von uu.de und df.de mitgetragen wird, dann wird sich
sicherlich auch linwiki.de nicht zieren, sich dort mit zu integrieren,
da insbesondere unser Abschnitt "LinuxFibel" sehr gut die
distributionsabhängigen Artikel ergänzt. Gruß aus München/Dresden, Michael P.S.: Kannst du mit Java/Eclipse umgehen?
also der Herr von Linwiki scheint auch dafür zu sein..
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, na ja, er gibt dir Tipps, wie du es umsetzen kannst. Und dem Kern der Aussage stimme ich persönlich auch zu: Es muss erstmal eine technische Plattform geschaffen werden. Sonst ist und bleibt alles Theorie. Das steht auch schon viel weiter oben: unter Angabe der Quelle kannst du auch Wiki-Inhalte von uu.de nutzen, Details stehen in der Lizenz. Gruß, noisefloor
|