ubuntuusers.de

HOWTO: Einrichten von madwifi unter (K)Ubuntu Atheros 5007

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

linuxbie2

Anmeldungsdatum:
18. März 2008

Beiträge: 3

Hallo,
da scheinbar sehr viele Leute Probleme mit madwifi unter (K)ubuntu haben, habe ich mich entschlossen dieses kurze Tutorial zu schreiben.
Problem:
Trotz installiertem madwifi wird keine WLAN-Karte erkannt.
Lösung:
Sofern Du nach Eingabe:

lspci | grep Atheros

diese Ausgabe bekommst,

02:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5006EG 802.11 b/g Wireless PCI Express Adapter (rev 01)

und Deine Karte als AR5006EG identifiziert wird, so handelt es sich höchstwarscheinlich um einen bekannten Bug. In wirklichkeit hast Du die AR5007.

Vorgehen:
Kompilation vorbereiten, indem wir die Kompilierungstool und die notwendigen Kernel-Header runterladen:

sudo apt-get install --reinstall build-essential linux-headers-`uname -r`

Sollte eine Internetverbindung nicht möglich sein, können die erforderlichen deb-Pakete auch über einen der Spiegelsever heruntergeladen werden. Zur Installation siehe Paketinstallation DEB

Alte Treiber deinstallieren

sudo apt-get remove --purge madwifi-tools

und den Systemtreiber im restricted-manager deaktivieren.

Solltest Du noch den ndiswrapper nutzen, so müssen zuerst die Treiber und ndiswrapper entfernt werden:

sudo rmmod -f ndiswrapper
sudo rm -r /etc/ndiswrapper/*
sudo apt-get --purge remove ndiswrapper-common ndiswrapper-utils-1.9
sudo rm -r /etc/modprobe.d/ndiswrapper
sudo rm -rf /lib/modules/`uname -r`/ubuntu/misc/ndiswrapper


Nun wird eine snapshot-Version des madwifi-Treibers heruntergeladen, die bereits den Bug behebt:

Neuer Link:

wget http://snapshots.madwifi.org/madwifi-hal-0.10.5.6/madwifi-hal-0.10.5.6-r3835-20080801.tar.gz -O madwifi5007_hal

Alter Link:

wget http://snapshots.madwifi-project.org/special/madwifi-nr-r3366+ar5007.tar.gz -O madwifi5007_ng


entpacken (Version beachten):

tar zxf madwifi5007_hal
tar zxf madwifi5007_ng


In das Verzeichnis wechseln (Version beachten):

cd madwifi-hal*
cd madwifi-ng*


Nun können wir kompilieren und installieren:

make
sudo make install


Wurde alles ohne Fehlermeldung ausgeführt, kann das Modul geladen werden:

sudo modprobe ath_pci


Wir starten nun das System neu.

Nach dem Neustart können wir testen ob alles funktioniert hat:

ifconfig
iwconfig
sudo iwlist scan


Ich hoffe ich konnte Euch helfen ☺
PS: Die Komandos wurder aus dem Kopf getippt. Daher überprüft diese noch einmal auf korrekte Schreibweise. Daran soll es nicht scheitern.

Bearbeitet von Elektronenblitz63:

Fehlende Befehle ergänzt. Kernel-Header müssen installiert werden. Kompilieren mit make, Installation mit sudo make install. Syntax und kleinere Korrekturen. Neuen Treiberlink eingefügt

Stevie1

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2008

Beiträge: 116

funktioniert bei mir leider nicht ☹
hab gestern hardy installiert und die wlan karte auf meinem pa2510 wird zwar erkannt, aber ich kann sie nicht nutzen.

edit: kommando zurück, es geht! ich musste allerdings die restricted driver deaktivieren. wusste ich nicht, dachte die werden "ersetzt".
vielleicht den punkt noch hinzufügen in die hotwo.

gruß und danke!

stevie

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
ich habe die Info eingefügt. OK so?
Danke für die Unterstützung.

Stevie1

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2008

Beiträge: 116

jau wunderbar 😉

ich möchte hier auch nicht unerwähnt lassen, dass man mit dem network-manager und wlan
eigentlich immer probleme hat (z.B. mit wpa2 und festen ips). da werden die ein oder anderen nutzer am anfang bestimmt
dran verzweifeln. ich nutze auf meinen linux-rechnern nur noch wicd, weils damit wirklich problemlos funktioniert.

viele grüße und frohe ostern ☺

stevie

Matt

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2006

Beiträge: 334

Wohnort: Daressalam, Tansania

Keine Unterbrecher, Abbrüche oder ähnliche linuxtypische Katastrophen?

Jeldrik

Anmeldungsdatum:
25. April 2007

Beiträge: 105

Perfekt. Funktioniert auch bei mir unter Hardy 8.04 Beta.

Die Karte wurde auch mit falschem Namen angegeben. Unter 7.10 hieß sie wie hier beschrieben "AR5006EG", unter 8.04 Beta hatte sie dann plötzlich den Namen "AR242x".

Allerdings ist bei mir noch das Problem aufgetreten, dass das Modul "ath_pci" nicht automatisch geladen wurde. Daher war ich nach dem Neustart auch erstmal enttäuscht bis ich per lsmod gesehen habe, dass das Modul nicht geladen ist und es von Hand mit modprobe nachgeladen habe. Dann ging alles wunderbar.
Als Lösung habe ich "ath_pci" einfach in /etc/modules eingetragen. Eventuell sollte das noch ergänzt werden.

cathunter43

Avatar von cathunter43

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2005

Beiträge: 1402

Wohnort: Rhein-Neckar Kreis

@linuxbie2

Vielen Dank, für dieses tolle und einfach nachzuvollziehende Howto!
Hat alles sofort und einwandfrei geklappt.
Meinen LG E500 habe ich in die HW-Datenbank unter Notebooks eingetragen und u.a. auf dieses Howto verwiesen.
Ich möchte aber hinzufügen, dass man zur erfolgreichen Installation nach dem obigen Howto nicht schon andere Versuche zur WLAN-Karte gestartet haben sollte.
Bei mir rennt mit wachsendem Erfolg Hardy auf dem Labtop, das derzeit immer noch Beta ist!
Mit Ubuntu 7.10 war der Erfolg nicht so gesegnet.

bearbone

Avatar von bearbone

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2005

Beiträge: 50

Wohnort: Missem

Mensch klasse !
Läuft auf meinem Asus X51RL sofort. Gleiche Ursache: Karte wurde als AR5006EG falsch identifiziert und falscher restricted-Treiber automatisch aktiviert.
Nach der Anleitung klappte alles auf Anhieb.

Danke!
Manfred

Spooky23

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 5

Hallo Leute,

erstamal danke für das Tut, aber bei mir funzt es immer noch nich ☹
iwconfig sagt

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

Muss man die karte vorher ativeren, zumindest leuchtet das Wlan Lämpchen bei mir nicht mal.

Matt

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2006

Beiträge: 334

Wohnort: Daressalam, Tansania

Ich habe HERON installiert und bin genau nach Plan vorgegangen.

Wie beim Vorposter:

lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions. 

Dann habe ich mir gedacht: Ist doch Blödsinn, in System > Administration > "Hardware Drivers" HAL & Support für Atheros zu deinstallieren. Ich schreibe gerade via WLAN und beide sind "enabled" ❗

Nach Neustart hatte ich plötzlich im NetworkManager ca. 20 Netze. 😉 Berlin Mitte

Mein Problem besteht darin, daß keine Verschlüsselung läuft, alle Varianten durchgespielt.

HIer bin ich für sachdienliche Hinweise dankbar 🙄

Ich bin über Pidgin <berlin@swissjabber.org> zu erreichen.

kaba@kababox:~$ find /lib/modules/`uname -r`/madwifi/ath_pci.ko.ignore 
find: /lib/modules/2.6.24-14-generic/madwifi/ath_pci.ko.ignore: No such file or directory
kaba@kababox:~$ find /lib/modules/`uname -r`/net/ath_pci.ko
/lib/modules/2.6.24-14-generic/net/ath_pci.ko

kaba@kababox:~$ lspci | grep Atheros
03:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01)

Erkannt wird Alles, vielleicht ein Hardy-ß Problem?

kaba@kababox:~$ iwlist ath0 scanning 
ath0      Scan completed :
          Cell 01 - Address: #DAS BIN ICH - Z.ZT UNVERSCHLÜSSELT
                    ESSID:"XXX"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=47/70  Signal level=-48 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:off
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 48 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
          

          Cell 08 - Address: 00:1C:4A:4E:2F:3D
                    ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7170"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=26/70  Signal level=-69 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra:wme_ie=dd180050f2020101800003a4000027a4000042435e0062322f00

Nach dem Update heute morgen auf 2.6.24-15 war übrigens wieder ath0 weg. Benutze jetzt das 2.6.24-14 von gestern.

Insgesamt läßt sich sagen, daß Hardy ENDLICH mein Notebook zufriedenstellend unterstützt. Suspend/Hibernate ok, auch alle Hotkeys. Die WLAN-LED geht nicht.

PS: DVB-T geht auch "out of the box" (mit Kaffeine unter Gnome)

kaba@kababox:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wifi0     no wireless extensions.

ath0      IEEE 802.11g  ESSID:"MP_net"  Nickname:""
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: 00:13:49:79:F5:7D   
          Bit Rate:36 Mb/s   Tx-Power:18 dBm   Sensitivity=1/1  
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=39/70  Signal level=-54 dBm  Noise level=-93 dBm
          Rx invalid nwid:426975  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

kaba@kababox:~$ ifconfig
ath0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:19:7e:24:da:f2  
          inet addr:192.168.28.12  Bcast:192.168.28.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::219:7eff:fe24:daf2/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:891404 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:360046 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:951443156 (907.3 MB)  TX bytes:184249214 (175.7 MB)

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:1b:24:0e:f4:b0  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:16 

lo        Link encap:Local Loopback  
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:3857 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3857 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:222903 (217.6 KB)  TX bytes:222903 (217.6 KB)

wifi0     Link encap:UNSPEC  HWaddr 00-19-7E-24-DA-F2-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:960920 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:14016
          TX packets:360779 errors:5 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:195 
          RX bytes:561298205 (535.2 MB)  TX bytes:192201169 (183.2 MB)
          Interrupt:17

Jeldrik

Anmeldungsdatum:
25. April 2007

Beiträge: 105

Bei mir ging es ebenfalls nach einem Kernel-Update nicht mehr. Allerdings war es ein Update von 2.6.24-12 auf 2.6.24-14. Es funktioniert weiterhin unter dem Kernel 2.6.24-12, unter dem es auch installiert und eingerichtet wurde. Beim Boot von 2.6.24-14 funktioniert es nicht.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Nach Kernelupdate den Treiber neu kompilieren ❗

Matt

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2006

Beiträge: 334

Wohnort: Daressalam, Tansania

elektronenblitz63 hat geschrieben:

Nach Kernelupdate den Treiber neu kompilieren ❗

Unter Hardy "Hardware Drivers" NICHT deaktivieren, sondern einfach:

make
sudo make install
sudo modprobe ath_pci

Restart.

Dann erscheint mein Router, zu dem ich nur ohne Verschlüsselung verbinden kann.

$ iwlist ath0 scanning 
ath0      Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:13:49:79:F5:7D
                    ESSID: #DAS BIN ICH - VERSCHLÜSSELT 
                    Mode:Master
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=56/70  Signal level=-39 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 48 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                       Preauthentication Supported
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK

Ich habe alle Varianten des NetworkManager durchprobiert. ☹

Fragen:

1) wie verbinde ich mittels Terminal?
2) kann es am NetworkManager selber liegen?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
der Network-Manager hat manchmal Probleme mit gemischter Verschlüsselung WPA1/2 oder die ESSID enthält noch Sonder- oder Leerzeichen. Die ESSID hier anzugeben ist nicht kritisch.

ESSID: #DAS BIN ICH - VERSCHLÜSSELT

Matt

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2006

Beiträge: 334

Wohnort: Daressalam, Tansania

elektronenblitz63 hat geschrieben:

Hallo,
der Network-Manager hat manchmal Probleme mit gemischter Verschlüsselung WPA1/2 oder die ESSID enthält noch Sonder- oder Leerzeichen. Die ESSID hier anzugeben ist nicht kritisch.

ESSID: #DAS BIN ICH - VERSCHLÜSSELT

Meine ESSID enthält in der Tat einen "_" ⇒ MP_net

Währe Wicd zu empfehlen?
WLAN/Wicd

Antworten |