ubuntuusers.de

Wie kurz Verbindung trennen um neue IP zu bekommen?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 7.04 (Feisty Fawn)
Antworten |

foxx

Avatar von foxx

Anmeldungsdatum:
4. August 2006

Beiträge: 136

Dauerbaustelle hat geschrieben:

Fix: Zwei Einrückungsfehler.

Danke, bei mir sah es richtig aus und funktionierte es auch vielleicht war es aber ein Mix aus Tabulatoren und Leerzeichen und mein Editor hat mir das nicht richtig angezeigt 😉

Gruß,
foxx

foxx

Avatar von foxx

Anmeldungsdatum:
4. August 2006

Beiträge: 136

Jetzt bin ich wieder dran 😉

Ich habe den imho gravierendsten Bug behoben der zumindest bei mir auftrat: Diese on_idle Schleife hat bei mir durchgehend 50% CPU Auslastung erzeugt!
Ich habe sie komplett raus genommen und das ganze mit nur einem Thread umgeschrieben. Das geht durch eine kleine Zeile, die Threading für GTK aktiviert:

gtk.gdk.threads_init()

Dann habe ich curl mit ins Archiv gepackt, damit es nicht installiert werden muss.

Letzeres ist vermutlich unnötig ich habe es aber trotzdem mal gemacht: Ich habe die Dateien in einer einzigen, ausführbaren Datei zusammen gefasst welche ohne weitere Abhängigkeiten direkt gestartet werden kann.

1. Direkt ausführbare Datei (Im Archiv)
2. Quellcode (Wie bisher, ebenfalls in der Regel sofort ausführbar)

Gruß,
foxx

fb_rec_gui-0.9.tar.gz (71.5 KiB)
Download fb_rec_gui-0.9.tar.gz

dauerbaustelle

Avatar von dauerbaustelle

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2007

Beiträge: 1936

Dann brauchen wir die Dependency thread nicht mehr oder?

foxx

Avatar von foxx

Anmeldungsdatum:
4. August 2006

Beiträge: 136

Naja doch, der Reconnect wird in einem Thread aufgerufen:

thread.start_new_thread(self.send_reconnect_,())

gedeole

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2008

Beiträge: 11

@ foxx: deine ausführbare datei funktioniert bei mir wunderbar mit ner FB7050, vielen dank 😉

foxx

Avatar von foxx

Anmeldungsdatum:
4. August 2006

Beiträge: 136

Freut mich 😉

Und da es mir ja sehr viel Spaß macht mit Releases zu spammen - und sei es noch ein mini reconnect tool - hab ich jetz noch ein Paar Änderungen gemacht und nenn das ganze mal Version 1.0:

- Ein Reconnect erfolgt jetzt auch bei einem Linksklick auf das TrayIcon
- Beim Reconnect wird eine schicke Mitteilung am Bildschirmrand angezeigt (Mittels pynotify). Wenn pynotify nicht installiert wird funktioniert das Skript trotzdem (Natürlich ohne Meldung)

1. Direkt ausführbare Datei (Im Archiv)
2. Quellcode (Wie bisher, ebenfalls in der Regel sofort ausführbar)

Gruß,
foxx

fb_rec_gui-1.0.tar.gz (71.7 KiB)
Quellcode Version 1.0
Download fb_rec_gui-1.0.tar.gz

dauerbaustelle

Avatar von dauerbaustelle

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2007

Beiträge: 1936

Nice nice - aber wo ist der Codeschnipsel für den drehenden Kreis im Notify-Dingens?!

foxx

Avatar von foxx

Anmeldungsdatum:
4. August 2006

Beiträge: 136

Dafür muss die Meldung einfach nur lang genug sein. Wenn man unten wie ich noch einen Button hinzufügt dann wird das automatisch angezeigt 😉
Hab noch überlegt ne Autostart Funktion einzubauen aber das würde ja nur was bringen, wenn man das fest installiert. Ich bau demnächst ein Debian Paket und mach dann ins Kontextmenü noch Autostart An/Aus rein. Weil dann hat man wirklich Komfort: Installation in Paketverwaltung, läd automatisch beim Start und mit einem Klick passiert der Reconnect. Dann müssen noch andere Router rein ☺

dauerbaustelle

Avatar von dauerbaustelle

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2007

Beiträge: 1936

foxx hat geschrieben:

Dafür muss die Meldung einfach nur lang genug sein. Wenn man unten wie ich noch einen Button hinzufügt dann wird das automatisch angezeigt 😉
Hab noch überlegt ne Autostart Funktion einzubauen aber das würde ja nur was bringen, wenn man das fest installiert. Ich bau demnächst ein Debian Paket und mach dann ins Kontextmenü noch Autostart An/Aus rein. Weil dann hat man wirklich Komfort: Installation in Paketverwaltung, läd automatisch beim Start und mit einem Klick passiert der Reconnect. Dann müssen noch andere Router rein ☺

Machst du ein Bazzar Projekt auf Launchpad?

Dann sollte noch

  • ein neues Icon rein

    • ein gescheiter Name daher,

des Weitern könnten wir überlegen, ob wir das nur-FritzBox-spezifisch machen.
Gruß

foxx

Avatar von foxx

Anmeldungsdatum:
4. August 2006

Beiträge: 136

Dauerbaustelle hat geschrieben:

Machst du ein Bazzar Projekt auf Launchpad?

Okay, mach ich. Hab bisher noch nie wirklich mit Bazzar gearbeitet sondern bisher immer nur mit SVN aber probieren kann man es ja mal 😉

Dauerbaustelle hat geschrieben:

Dann sollte noch

  • ein neues Icon rein

    • ein gescheiter Name daher,

Schon Ideen?

Dauerbaustelle hat geschrieben:

des Weitern könnten wir überlegen, ob wir das nur-FritzBox-spezifisch machen.

Denke man könnte ja eine Router Auswahl machen. Man kann für die Reconnects ja auf andere Datenbanken zurückgreifen (Hab da schon eine im Blick). Schön wär natürlich noch eine automatische Router Erkennung 😉
Lol und irgendwann ist es dann so etwas wie dieses RouterControl für Windows - nur besser und für Linux ☺

Gruß,
foxx

EDIT: Vor dem Bazzar Repository sollte vielleicht schon ein Name da sein, da das Projekt im Launchpad ja einen Namen braucht...

Phaeilo

Avatar von Phaeilo

Anmeldungsdatum:
25. August 2006

Beiträge: 188

Wohnort: Texas

Geht die uPNP Lösung jetzt eigentlich? Weil sonst könnte man ja mal den Traffic vom Windows Tool sniffen und nachbilden.

foxx

Avatar von foxx

Anmeldungsdatum:
4. August 2006

Beiträge: 136

Ja klar die geht - schau dir doch mal das Tool von uns an. Das nutzt uPNP für den Reconnect.

dauerbaustelle

Avatar von dauerbaustelle

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2007

Beiträge: 1936

foxx, dann machen wir aber einen Komplett-rewrite (wir können ja Teile des Codes mitnehmen)

Was soll aus dem Ding werden?
Ein Programm, das

  • ein Systray Icon besitzt

    • verschiedene Router reconnecten kann

      • einen Einstellungsdialog hat

        • auch ohne GUI benutzbar ist, sprich ein Commandlineinterface

      Any ideas?

Gruß

foxx

Avatar von foxx

Anmeldungsdatum:
4. August 2006

Beiträge: 136

Das ist ja jetzt schon ein Weilchen her - Hast du noch Interesse an dem Projekt? Ich war in letzer Zeit ziemlich im Stress und hab dabei diesen Thread fast vergessen.
Ich bin im Moment an einem Mac Rechner und dort ist GTK keine so tolle Wahl. Wenn wir das noch machen wollen (Ich wär dafür) könnte man das ja betriebssystemübergreifend machen. Ich denke da z.B. an wxWidgets die laufen soweit ich weiß recht nativ unter Linux, Windows und auch Mac. Curl läuft auch unter sehr vielen Betriebssysstemen also müsste man auch nichts an der Methode ändern. Ich fang einfach mal demnächst an wir können uns ja per PM, Mail, IM oder so unterhalten und müssen nicht den Thread dafür "vollspammen" 😉

Gruß,
foxx

mpathy

Avatar von mpathy

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2004

Beiträge: 284

Wohnort: Ingersheim

Hey toll.. Ein paar Python-Fans die sich auch mit Themen wie UPnP beschäftigen ☺ Bin gerade dabei ne Support/Fernwartungs Software mit ein paar Komfortfunktionen auch für die Routerumstellung und kurzfristige Freigabe von Ports zur Fernwartung auf dem zu supportenden Rechner zu planen..

Falls ihr interessiert seid: http://forum.ubuntuusers.de/topic/maechtige-fernwartungs-applikation-plus-drumr