ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

rt2500 Welche Alternativen unter Hardy?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

wgcalvin

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2006

Beiträge: 75

Hallo,

es gibt im netz wie auch hier im Forum einiges dazu, aber ich finde ehrlich gesagt kein anfängertaugliches howto.

Das Problem ist denke ich bekannt, unter Hardy hat man bzw habe ich mit dem rt2500 chipsatz nur 1MBit. Mann kann dies zwar durch einen Befehl beheben, wonach im Networkmanager auch 54Mbit steht... es sind jedoch zumindest bei mir weiterhin echte 1Mbit.

Ich wollte mich nun unter Ndwiswrapper versuchen. Allerdings zeigt mir der immer an, dass die falschen treiber installiert sind. Dies liegt denke ich auch daran, dass ich ein AMD64bit system benutze. Nun also die große quizfrage, wie komme ich mit meinem chipsatz zu einer korrekten datenrate? Was muss ich blacklisten bzw was wie wo runterladen und installieren?

Das klingt relativ allgemein, aber ich habe im ganzen Forum keine einfache Antwort (außer ndwiswrapper, was wie gesagt nich funktioniert, weder mit der 32bit inf noch mit der 64bit inf). gefunden.

Der Chipsatz ist doch relativ gängig... was habt ihr gemacht?

Edit: Als zusatzinfo: Ich benötige den Networkmanager eigentlich nicht, ich habe immer die gleiche Verbindung mit dem gleichen Netzwerk. Liegt das Speedproblem nur am Networkmanager und kann ich es dann durch eine fester skriptierung eventuell umgehen? falls ja, jemand ein link zu einem howto odr kann entsprechendes posten?

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Es gibt für den rt2500 auch 64bit Windows-Treiber und die musst Du unter Hardy mit Ndiswrapper benutzen. Entweder mal googlen oder diese im Anhang nehmen.

gruß syscon-hh

rt2500-64_bit.tar.gz (109.5 KiB)
Auch wenn's nicht draufsteht - es ist rt2500
Download rt2500-64_bit.tar.gz

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

So und nun noch das HowTo:

Im Terminal nacheinander

sudo apt-get install ndisgtk

und nachdem das installiert ist (drei files)

sudo ndisgtk

und dann die entpackte inf-Datei suchen und auf installieren gehen. Nun noch den Baustein blacklisten mit

sudo echo 'blacklist rt2500pci >> /etc/modprobe.d/blacklist

und nun entweder neu booten oder im Terminal

sudo modprobe -r rt2500pci
sudo modprobe ndiswrapper

und schon sollte die neue Konfiguration laufen -steht so aber auch im WIKI!

gruß syscon-hh

tba

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2006

Beiträge: 324

muss nicht noch rt2x00 in die blacklist? Der 1 Mbit bug ist mit kernel 2.6.25 teilweise (ca. 2 Mbyte Datenrate) behoben. Habe ich mit mit meinen rt61 Karte getestet.
http://rt2x00.serialmonkey.com/phpBB/viewtopic.php?f=5&t=4702
Dort findest du 2 Lösungsvorschläge.

Es liegt nicht am NM, sondern am Treiber, der Standardmäßig im 2.6.24 Kernel ist.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

tba hat geschrieben:

muss nicht noch rt2x00 in die blacklist?

Nein, denn diese Teilkomponenete wird von rt250pci aufgerufen und was nicht da ist, kann auch nicht aufrufen/stören!

gruß syscon-hh

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hi,

bei mir läuft der rt2500pci auch schon im 2.6.24-Kernel. Was ich gemacht habe:
1. Network-Manager deinstallieren
2. Manuell über System>Systemverwaltung>Netzwerk konfigurieren.
3. /etc/network/interfaces kontrollieren, ob die Einstellungen angekommen sind, ggf. editieren
4. Kontrollieren, ob Hardy unter /etc/wpa_supplicant eine wpa_supplicant.conf angelegt hat
Das ist in der Beta-Phase von Hardy nicht geschehen, also musste ich die conf per Hand nach dem Wiki-Link unten anlegen.
Und noch 2 Tipps zu dem Ralinkchip:
Er verbindet nicht automatisch, wenn die ESSID unterdrückt ist und allgemein fürs WLAN empfiehlt sich die Reduzierung des MTU-Wertes auf mindestens 1492 - Standart bei Ubuntu ist 1500, aber durch die 8 Byte-großen Header überschreiten die DSL-Pakete dann die 1500 und das Ganze lahmt. Das sieht in einer /etc/network/interfaces dann so aus, damit alles bestens läuft:

iface wlan0 inet static
address 192.168.1.37
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
pre-up iwconfig wlan0 essid xxxxxxxx
pre-up ifconfig wlan0 mtu 1492
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa-psk xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxandsoon
wpa-driver wext
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-proto WPA
wpa-ssid xxxxxxxxx

auto wlan0

P.S. Funktioniert zumindest beim 32bit-System so stabil und schnell, die 6000er Bandbreite lässt sich voll ausnutzen.

Gruß, Helmut

wgcalvin

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2006

Beiträge: 75

Vielen Dank. Mit den Treibern aus dem Anhang klappt es, mit denen von der MSI Website für meine MSI dual Card (64Bit) leider nicht.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Es sind die von der MSI-Seite - man muss nur die richtigen erwischen und dann entpacken!!

Es freut mich, dass es geholfen hat.

gruß syscon-hh

Menedas

Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

@syscon-hh

So also ich habe mich jetzt an dein kleines Howto so gemacht.

Mein Problem ist jetzt. Das ich mich mit meinem Router so lange verbinden konnte wie keine Verschlüsselung aktiv war. Doch nachdem ich WPA/TKIP aktiviert habe und mich ins WLAN einwählen will fragt er mich immer wieder nach dem Passwort. Irgendwas stimmt also noch nicht mit der WPA Verschlüsselung. Nur was?

Und was ich auch nicht verstehe ist, dass die Verbindungsqualität so schlecht ist, obwohl der Router nur 5m entfernt steht ohne Wand dazwischen.

Außerdem war die Verbindungsqualtät auch schon deutlich besser (ca.90%) also ich damals das unter Dapper eingerichtet hatte.

Ich verwende den Network-Manager.

Außerdem bin ich irgendwie enttäuscht, dass gerade dieser WLAN Chipsatz unter Ubuntu immer noch so ein Problem ist. Mit zum Beispiel der backtrack Live CD geht das schon seit über einem Jahr ohne Probleme.

Antworten |