ubuntuusers.de

TP-Link TL-WN620G - USB WLAN Stick

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

jugger

Avatar von jugger

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2007

Beiträge: 88

Wohnort: Schortens, Sillenstede

Dieser Stick läuft sehr schön und ist (unter Gutsy) relativ einfach mit Hilfe von ndiswrapper einzurichten.

Schritt 1 - Hardware überprüfen

"lsusb" gibt für diesen Stick die Ausgabe:
Bus 005 Device 004: ID 0cf3:0002 Atheros Communications, Inc.

Schritt 2 - ndiswrapper installieren

sudo apt-get install ndiswrapper-common ndiswrapper-utils-1.9

Schritt 3 - Windowstreiber herunterladen

Den Treiber gibts hier: Link

Diesen Treiber legen wir auf den Desktop und entpacken ihn danach in ein eigenes Verzeichnis
(das nennen wir hier mal "/home/dein-username/Desktop/2007116174835").

Schritt 4 - Treiber installieren (ab in die Konsole)

In das Verzeichnis mit den Treibern wechseln

cd /home/dein-username/Desktop/2007116174835/Win2000_XP/Driver\ Files/

Die Treiber installieren (in dieser Reihenfolge!)

sudo ndiswrapper -i athfmwdl.inf 
sudo ndiswrapper -i net5523.inf

Schritt 5 - Treiberinstallation prüfen

Der Stick sollte dabei bereits eingesteckt sein

sudo ndiswrapper -l 


gibt bei mir die Ausgabe

athfmwdl : driver installed
        device (0CF3:0002) present
net5523 : driver installed
        device (0CF3:0002) present

Schritt 6 - Treiber starten

sudo modprobe ndiswrapper

Schritt 7 - Netzwerk neu starten

Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Schritt wichtig ist

sudo /etc/init.d/networking restart

Das wars schon .. danach kann das Gerät über System → Systemverwaltung → Netzwerk konfiguriert werden.

de.be

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2008

Beiträge: Zähle...

Vielen Dank für das HowTo. Hat mit Gutsy auch bei mir gut funktioniert, doch seit dem Update bzw. der Neuinstallation von 8.04 ist der Spaß vorbei.
Läuft Dein Stick noch? Hat sonst jemand es geschafft, den WLAN-Stick auf Hardy zu aktivieren?

de.be

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2008

Beiträge: 9

Er scheint doch zu funktionieren, manchmal klappt es - allerdings eher sporadisch (liegt es an USB?)
Weiß jemand, wie sich der WLAN-Stick beim Ubuntu-Start automatisch aktivieren lässt?

jugger

(Themenstarter)
Avatar von jugger

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2007

Beiträge: 88

Wohnort: Schortens, Sillenstede

Hi ..

ich wollte nur eben bestätigen, dass die Anleitung nicht mehr funktioniert. Unter Gutsy lief noch alles problemlos. Dann geupgraded auf Hardy und weiterhin funktionierte der Stick.
Erst nach einer Neuinstallation ließ sich der Stick nicht mehr ansprechen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
wer mag kann ja mal dieses Treiberpaket testen.)
Alle anderen Treiber sind vorab unbedingt zu deinstallieren!

sudo rm -r /etc/ndiswrapper/*


Das Paket ist hier im Anhang. Die Funktion konnte erfolgreich getestet werden.

ath5523usb_mod2.tar.gz (251.5 KiB)
Download ath5523usb_mod2.tar.gz

Mexx91

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: Zähle...

Hay, bei mehr gehts mit diesem Treiberpack mal nicht, aber mit dem "original§ gehts auch nicht" benutze Kubuntu 8.04 und bekomm den Wlan einfach nicht zum laufen. Ich hatte den T-Sinus 154data hier mal zum laufen gebracht aber mehr noch nicht. Auch per ndiswrapper. Er erkennt die Karte kann aber nicht scannen und bei "iwconfig" zeigt es zwar einiges an aber kein Signal etc.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo Mexx91,
wahrscheinlich liegt es auch am Kernel unter 8.04. So einige Windowstreiber unter ndiswrapper funktionieren erst wieder ab ubuntu 8.10.

Das Fehlerbild entspricht dem geschilderten Problemen. Treiber ist installiert, Karte und Netze werden erkannt, aber eine Verbindung zum Router scheitert.

Mexx91

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 167

Hallo, zunächst mal danke für deine Antwort,

Also einfach mal Ubuntu 8.1 (32bit) installieren und dort wirds gehn? Dann werd ich das die Tage mal versuchen. Melde mich dann wieder... Wobei ich bei Ubuntu 8.1 immer das Problem hatte das es nicht korrekt hinunterfährt.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Nun ja, garantieren kann ich das natürlich nicht. Man kann auch erstmal den neuen Kernel aus 8.10 unter 8.04 testen. Diese deb-Pakete werden benötigt:
http://packages.ubuntu.com/intrepid/linux-image-2.6.27-7-generic
http://packages.ubuntu.com/intrepid/linux-restricted-modules-2.6.27-7-generic

Der neue Kernel kann bei Systemstart ausgewählt werden. Der Grafiktreiber (nVidia oder AVM) muss ggf. neu eingerichtet werden. Den Treiber für den WLAN-Stick kann man aber auch erstmal so testen.

Mexx91

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 167

Zu spät hab jetzt Ubuntu 8.1 drauf. Und fährt diesmal sogar korrekt runter un hoch xD. Habe jetzt Ndiswrapper common + utilis1.9 installiert und auch ndisgtk. Zuvor wurde der Stick als Wlan erkannt (lsusb) und auch bei "iwconfig" stand schon ohne Installation unter wlan0 die ganzen Infos nur eben ohne Signal und alles. Scannen geht auch nicht. "No scan results".

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Das ging ja flott.

Was zeigen denn folgende Terminalabfragen:

iwconfig
sudo iwlist scan
lsmod

Mexx91

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 167

Hab jetzt noch keine Treiber installiert:

michael@michael-laptop:~$ iwconfig

lo        no wireless extensions. 

eth0      no wireless extensions. 

wmaster0  no wireless extensions. 

wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:""  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=27 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B   
          Power Management:off 
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0 
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0 
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0 

pan0      no wireless extensions. 

michael@michael-laptop:~$ sudo iwlist scan

[sudo] password for michael: 
lo        Interface doesn't support scanning. 

eth0      Interface doesn't support scanning. 

wmaster0  Interface doesn't support scanning. 

wlan0     No scan results 

pan0      Interface doesn't support scanning. 

michael@michael-laptop:~$ lsmod

Module                  Size  Used by 
ipv6                  263972  10 
af_packet              25728  2 
binfmt_misc            16904  1 
radeon                147616  2 
drm                    86056  3 radeon 
sco                    18308  2 
bridge                 56980  0 
stp                    10628  1 bridge 
bnep                   20480  2 
rfcomm                 44432  0 
l2cap                  30464  6 bnep,rfcomm 
bluetooth              61924  6 sco,bnep,rfcomm,l2cap 
ppdev                  15620  0 
speedstep_lib          12676  0 
cpufreq_userspace      11396  0 
cpufreq_stats          13188  0 
cpufreq_powersave       9856  0 
cpufreq_ondemand       14988  0 
freq_table             12672  2 cpufreq_stats,cpufreq_ondemand 
cpufreq_conservative    14600  0 
wmi                    14504  0 
video                  25104  0 
output                 11008  1 video 
container              11520  0 
sbs                    19464  0 
sbshc                  13440  1 sbs 
pci_slot               12552  0 
iptable_filter         10752  0 
ip_tables              19600  1 iptable_filter 
x_tables               22916  1 ip_tables 
nls_iso8859_1          12032  1 
nls_cp437              13696  1 
vfat                   18816  1 
fat                    57376  1 vfat 
sbp2                   29324  0 
parport_pc             39204  0 
lp                     17156  0 
parport                42604  3 ppdev,parport_pc,lp 
pcmcia                 43052  0 
arc4                    9984  2 
ecb                    10880  2 
crypto_blkcipher       25476  1 ecb 
joydev                 18368  0 
snd_atiixp_modem       20360  0 
snd_atiixp             24204  3 
snd_ac97_codec        111652  2 snd_atiixp_modem,snd_atiixp 
ac97_bus                9856  1 snd_ac97_codec 
evdev                  17696  9 
snd_pcm_oss            46848  0 
snd_mixer_oss          22784  1 snd_pcm_oss 
usb_storage            81728  0 
snd_pcm                83204  4 snd_atiixp_modem,snd_atiixp,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss 
psmouse                45200  0 
serio_raw              13444  0 
usbhid                 35840  0 
libusual               27156  1 usb_storage 
hid                    50560  1 usbhid 
p54pci                 17408  0 
p54common              20096  1 p54pci 
yenta_socket           31756  1 
mac80211              216820  2 p54pci,p54common 
rsrc_nonstatic         19072  1 yenta_socket 
pcmcia_core            43412  3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic 
cfg80211               32392  1 mac80211 
snd_seq_dummy          10884  0 
snd_seq_oss            38528  0 
snd_seq_midi           14336  0 
snd_rawmidi            29824  1 snd_seq_midi 
battery                18436  0 
ac                     12292  0 
snd_seq_midi_event     15232  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi 
snd_seq                57776  6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event 
pcspkr                 10624  0 
snd_timer              29960  2 snd_pcm,snd_seq 
snd_seq_device         15116  5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq 
button                 14224  0 
snd                    63268  17 snd_atiixp_modem,snd_atiixp,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device 
soundcore              15328  1 snd 
snd_page_alloc         16136  3 snd_atiixp_modem,snd_atiixp,snd_pcm 
ati_agp                14988  1 
i2c_piix4              16144  0 
agpgart                42184  2 drm,ati_agp 
i2c_core               31892  1 i2c_piix4 
shpchp                 37908  0 
pci_hotplug            35236  1 shpchp 
ext3                  133256  1 
jbd                    55444  1 ext3 
mbcache                16004  1 ext3 
sd_mod                 42264  4 
crc_t10dif              9984  1 sd_mod 
sr_mod                 22212  0 
cdrom                  43168  1 sr_mod 
sg                     39732  0 
pata_acpi              12160  0 
pata_atiixp            12800  3 
ohci1394               37936  0 
ieee1394               96324  2 sbp2,ohci1394 
3c59x                  48936  0 
mii                    13440  1 3c59x 
ata_generic            12932  0 
libata                177312  3 pata_acpi,pata_atiixp,ata_generic 
scsi_mod              155212  6 sbp2,usb_storage,sd_mod,sr_mod,sg,libata 
dock                   16656  1 libata 
ehci_hcd               43276  0 
ohci_hcd               31888  0 
usbcore               148848  6 usb_storage,usbhid,libusual,ehci_hcd,ohci_hcd 
thermal                23708  0 
processor              42156  1 thermal 
fan                    12548  0 
fbcon                  47648  0 
tileblit               10880  1 fbcon 
font                   16512  1 fbcon 
bitblit                13824  1 fbcon 
softcursor              9984  1 bitblit 
fuse                   60828  3 

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Die Systemtreiber p54pci,p54common sind geladen. Das eigene gesuchte Netz arbeitet nicht zufällig auf Kanal 12 oder 13?

Es ging hier ja mal um einen USB-Stick, jetzt ist anscheinend eine PCI/PCMCIA-Karte mit Prism-Chipsatz angeschlossen. Oder habe ich da etwas verpasst?

Hardwareerkennung:

lspci -nn | grep -i net

Mexx91

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 167

Ja es geht um den Wlan-Stick, aber es befindet sich auch ein Interner Wlan im Notebook der unter Windows nicht zuverlässig lief und daher im Bios ausgeschaltet wurde. Dürfte eigentlich nicht angezeigt werden. Der TP-Link TL-WN620G (der anstelle des internen Wlans fungiert) ist angeschlossen. Wenn der interne laufen würde wäre das natürlich noch besser.

michael@michael-laptop:~$ lspci -nn | grep -i net

00:14.4 PCI bridge [0604]: ATI Technologies Inc IXP200 3COM 3C920B Ethernet Controller [1002:4342] 
02:04.0 Network controller [0280]: Intersil Corporation ISL3890 [Prism GT/Prism Duette]/ISL3886 [Prism Javelin/Prism Xbow] [1260:3890] (rev 01) 
02:08.0 Ethernet controller [0200]: 3Com Corporation 3Com 3C920B-EMB-WNM Integrated Fast Ethernet Controller [10b7:9202] (rev 40) 

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Die Karte ist jedenfalls aktiv.

Das eigene gesuchte Netz arbeitet nicht zufällig auf Kanal 12 oder 13?

Wenn ja siehe Linux Wireless > Falsche Kanaleinstellung
Wenn nicht, dann funktioniert auch hier der Treiber nicht und die beiden genannten Treibermodule müssen gesperrt werden.

Dazu müssen diese zwei Einträge in die sog. Blacklist:

sudo gedit /etc/modprobe.d/blacklist

Inhalt:

...
blacklist p54pci
blacklist p54common

System neu starten. wlan0 sollte nun verschwunden sein. Vorsichtshalber nochmal mit ...

lsmod | grep p54

... prüfen. Es sollte nichts angezeigt werden.

Auch für diese Karte kann ein passender Windowstreiber mit ndiswrapper verwendet werden.

Ich verabschiede mich jetzt erstmal...

Antworten |