ubuntuusers.de

pc schaltet sich nicht ab (die x-te)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Alex64

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2008

Beiträge: 4

hallo alle,
bin ubuntu-neuling und hab vor kurzem ubuntu (hardy) auf einem älteren rechner meiner tochter (DFI K6XV3+ motherboard /amd/via-chipsatz) installiert. hab die aktuellste BIOS version aufgetrieben, die ist allerdings auch noch vom november 1999. dann hab ich noch eine extra 4gb festplatte von meinem eigenen alten rechner ausgebaut und nach installation von win98se als slave gejumpert, dann im boot-menu hd0<->hd1 gemapt, womit ich jetzt wahlweise ubuntu oder win98se hochfahren kann. beim win98se fährt der rechner ganz normal runter und schaltet sich ganz locker ab. im bios ist 'soft-poweroff' aktiviert. bei ubuntu fährt der rechner normal runter, bleibt aber am schluss dann doch noch eingeschaltet, sodass man dann immer manuell endgültig ausschalten muss. hab acpi=off eingestellt (der alte rechner hat eh keins), aber die apm einstellungen apm=on und apm=power-off sind völlig wirkungslos, d.h. der rechner macht immer dasselbe, egal was man da angibt. was kann ich jetzt tun, damit der rechner sich nach dem runterfahren wie unter win98se abschaltet??
ansonsten bin ich fast schon überrascht wie gut und glatt alles auf dem alten hobel funktioniert, fehlt noch dieses i-tüpfelchen 😉

Alex64

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2008

Beiträge: 4

😢 tja, zu früh gefreut ☹
folgendes ist passiert. habe 'gksudo nautilus' ausgeführt, paar dateien entfernt und wollte 'gehe zum müll' machen. der befindet sich normalerweise unter '/home/username/.local/share/Trash'. beim root '/root/.local....' hat nautilus offenbar probleme. hab versucht es abzubrechen, das fenster wurde geschlossen, aber im hintergrund rödelte es immer weiter und wurde immer wüster - mutmaßlich speicherfraß, bis ich gar nichts mehr machen konnte außer den 'reset' knopf betätigen. nach erneutem hochfahren erscheint 'GRUB Error 17' - aus die maus 😕

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Tja, mit GRUB kann ich Dir nicht weiterhelfen (vielleicht hilft die Forensuche?). Aber die richtige Vorgehensweise bei einem so altem Schaetzchen ist folgende: da das BIOS von 1999 ist, wird ACPI automatisch deaktiviert und der Rechner schaltet sich nicht mehr alleine aus. Daher als Boot-Option acpi=force benutzen, um das Problem zu umgehen.

PS: "Grub Error 17" ist z.B. hier erklaert: http://www.gentoo.org/doc/de/grub-error-guide.xml

Alex64

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2008

Beiträge: 4

danke für die antwort.
also das mit dem 'acpi=force' hatte ich auch mal ausprobiert und beim hochfahren dann einen haufen fehlermeldungen bekommen, also das dann wieder rausgenommen.
das andere problem wurzelt im 'mülleimer'. da scheint etwas noch nicht ganz ausgereift zu sein. einmal gibts zwei ordner 'files' und 'info', andererseits lassen sich files nicht wiederherstellen, obwohl unter 'info' der ursprung drin steht. wenn man die datei im müll ausschneidet und zurückkopiert, bleibt der eintrag in 'info' erhalten. krass ist die sache mit dem root-müll. da mir das jetzt zum zweiten mal passiert ist, dass er sich unter 'gksudo' aufängt wenn man zum müll-ordner wechseln will, ist das für mich ein reproduzierbarer schwerer fehler, zumal es im endeffekt dazu führt dass das ganze system lahmgelegt wird und man nur noch ausschalten kann. außerdem scheint dieses ext-filesystem offenbar sehr anfällig und 'fsck' macht oft mehr kaputt als dass es etwas repariert 😉 ich denk mal ich warte noch ein paar wochen mit der neuinstallation, bis die gröbsten macken ausgemerzt sind - anhand der vielen 'updates' die man zugeschickt bekommt, scheint das immer noch eine beta-version zu sein - wahrscheinlich nur aus termingründen als 'release' deklariert worden.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

also das mit dem 'acpi=force' hatte ich auch mal ausprobiert und beim hochfahren dann einen haufen fehlermeldungen bekommen, also das dann wieder rausgenommen.

Was fuer Fehlermeldungen? Das welche kommen, ist klar... aber sind diese kritisch? Du benoetigst ACPI, um den Rechner auszuschalten. Leider wird der ACPI-Support automatisch unterdrueckt, wenn ein BIOS aelter als 2000 gemeldet wird.

Alex64

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2008

Beiträge: 4

ich denk der punkt ist, dass es auf dem rechner gar kein acpi gibt welches unterstützt werden könnte, sondern nur apm. das win98se benutzt wohl einfach irgendeine bios-funktion um der rechner abzuschalten. ich hab die festplatte auf der ubuntu installiert war jetzt in einen fabrikneuen zustand gebracht, denk mal es ist grundsätzlich ratsam ubuntu in diesem zustand auf einer eigenen extra festplatte zu installieren, damit nichts anderes kaputt gehen kann 🙄 . letztlich würd ich's auch auf einem neueren rechner einsetzen wollen (man wünscht sich ja sehnlich ernste alternativen zu den etablierten systemen 😉 ) und dann gibt's auch das 'problem' mit dem abschalten hoffentlich nicht mehr, aber wie gesagt - ich mach erst mal pause.
danke nochmal...

Antworten |