ubuntuusers.de

Thinkpad R60: Prozessor ist kaum im C3-Schlafzustand

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Christophe

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2007

Beiträge: 335

Hallo,

ich bin mit meinem Thinkpad R60 auf Hardy umgestiegen und seitdem ist der Prozessor kaum noch im C3-Schlafzustand. Die Anzahl der Wakeups ist für 2 Prozessoren, WLAN, Firefox und Thunderbird noch im Rahmen. Trotzdem ist der Prozessor fast nie im Schlafzustand.

Cn                Avg residency       P-states (frequencies)
C0 (cpu running)        ( 1.2%)         1.84 Ghz     2.2%
C1                0.0ms ( 0.0%)         1333 Mhz     0.0%
C2               11.9ms (74.5%)         1000 Mhz    97.8%
C3                4.9ms (24.2%)


Wakeups-from-idle per second : 112.3    interval: 15.0s
no ACPI power usage estimate available

Top causes for wakeups:
  34.2% ( 42.7)      <kernel IPI> : Rescheduling interrupts 
  16.5% ( 20.6)       <interrupt> : iwl3945 
  12.9% ( 16.1)       <interrupt> : extra timer interrupt 
   8.2% ( 10.3)       <interrupt> : libata 
   7.7% (  9.6)           firefox : futex_wait (hrtimer_wakeup)
   5.7% (  7.1)   thunderbird-bin : futex_wait (hrtimer_wakeup)

Am Xorg-Video-Treiber liegt es nicht, ich habe sowohl fglrx als auch ati ausprobiert.

Hat jemand eine Idee?

Christophe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2007

Beiträge: 335

Ich habe nochmal etwas rumgespielt. Mit deaktiviertem DRI und ohne WLAN-Kernelmodul komme ich auf ca. 30 wakeups/s. Das ist nun wirklich sehr gut. Trotzdem ist der Prozessor sehr wenig im C3-Modus. Warum?!

     PowerTOP version 1.9       (C) 2007 Intel Corporation

Cn                Avg residency       P-states (frequencies)
C0 (cpu running)        ( 0.4%)         1.84 Ghz     1.3%
C1                0.0ms ( 0.0%)         1333 Mhz     0.0%
C2               41.9ms (70.1%)         1000 Mhz    98.7%
C3               22.4ms (29.5%)


Wakeups-from-idle per second : 29.9     interval: 20.0s
no ACPI power usage estimate available

Top causes for wakeups:
  41.2% ( 11.6)      <kernel IPI> : Rescheduling interrupts 
  14.3% (  4.0)   <kernel module> : usb_hcd_poll_rh_status (rh_timer_func)
   7.1% (  2.0)     <kernel core> : clocksource_register (clocksource_watchdog)
   5.9% (  1.6)    gnome-terminal : schedule_timeout (process_timeout)
   3.7% (  1.1)        pulseaudio : schedule_timeout (process_timeout)
   3.6% (  1.0)            dhcdbd : schedule_timeout (process_timeout)

Christophe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2007

Beiträge: 335

Das Problem hat sich gelöst. Der Verursacher war das Kernel-Modul uhci_hcd.

vodi

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Poysdorf, NÖ, Austria

Und wozu wird dieses Modul benötigt? Afaik hat UHCI was mit USB zu tun? Was passiert wen ich das Modul entlade?

814d3

Anmeldungsdatum:
23. März 2008

Beiträge: 441

Wow, 30 wakeups in 20 sek, is doch topp!
Hab mit meinem R52 um die 100- 120. Liegt aber auch daran, dass ich die temp. und cpu last / ram aktivität im panel anzeigen lassen hab. Wenn die sich jede sek. aktualisieren dann steigen die wakeups durch das acpi modul schon mal auf 180 bis 200.

Und bei mir liegts am aktivierten Wlan, dass ich nicht so oft in C3 komme, sobald wlan deaktiviert ist, is die cpu fast 100% im C3.
Und kannst auch mal mit Akku probieren, da haste dann auch noch nen C4 State....

Christophe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2007

Beiträge: 335

Hallo vodi,

ich habe nicht herausbekommen, wozu dieses Modul gut ist. Mein MP3-Player funktioniert noch, mehr kann ich hier auch nicht testen.

Edit: Hier eine Liste mit möglichen USB-Geräten, die diesen Treiber brauchen: http://www.qbik.ch/usb/devices/showdevcat.php?w=d&id=298

Christophe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2007

Beiträge: 335

Die "Rescheduling interrupts" kann man übrigens wegbekommen, wenn man den zweiten Kern des Prozessors deaktiviert:

echo 0 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu1/online


Knapp 14 Wakeups pro Sekunde können sich ja durchaus sehen lassen.

Cn                Avg residency       P-states (frequencies)
C0 (cpu running)        ( 1.3%)         1.84 Ghz     3.2%
C1                0.0ms ( 0.0%)         1333 Mhz     0.0%
C2                0.0ms ( 0.0%)         1000 Mhz    96.8%
C3               71.5ms (98.7%)


Wakeups-from-idle per second : 13.8     interval: 20.0s
no ACPI power usage estimate available

Top causes for wakeups:
  12.2% (  1.6)    gnome-terminal : schedule_timeout (process_timeout)
  11.4% (  1.6)       <interrupt> : ahci
   8.5% (  1.1)           firefox : futex_wait (hrtimer_wakeup)
   7.4% (  1.0)        pulseaudio : schedule_timeout (process_timeout)
   7.4% (  1.0)              ntpd : do_setitimer (it_real_fn)
   7.4% (  1.0)            dhcdbd : schedule_timeout (process_timeout)

Christophe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2007

Beiträge: 335

vodi hat geschrieben:

Und wozu wird dieses Modul benötigt? Afaik hat UHCI was mit USB zu tun? Was passiert wen ich das Modul entlade?

Bei mir funktioniert dann das Bluetooth-Modul nicht mehr.

Kennt jemand eine Möglichkeit, das möglichst unkompliziert bei Bedarf zu laden?

buggyman

Anmeldungsdatum:
19. November 2007

Beiträge: Zähle...

sudo modprobe -r uhci_hcd

zum entladen

sudo modprobe uhci_hcd

zum wieder laden

wenn ichs rausnehme geht meine USB-Maus nicht mehr, aber die interrupts werden signifikant weniger....

Christophe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2007

Beiträge: 335

Wie man das Modul lädt ist mir schon klar, aber wie lädt man es bei Bedarf, also z.B. wenn ich Bluetooth aktiviere.

Antworten |