fml2
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2008
Beiträge: Zähle...
|
Ich hoffe, ich liege mit meiner Frage in diesem Forum richtig. Ich besitze den Laptop Asus F5RL, die WLAN-Karte ist Atheros 5007EG. Nach dem Einschalten, während Ubuntu bootet, leuchtet das Lämpchen von der WLAN-Karte, aber kurz vor dem Erscheinen des Anmelde-Bildschirms erlischt es wieder. Man muss dann einen kleinen Schalter an der Seite des Laptops ausschalten und wieder einschalten. Dann klappt auch die WLAN-Verbindung. Verschiedene Versuche, das mit "ifup" zu erreichen, haben nichts gebracht. Weiss jemand, wie man die WLAN-Karte automatisch aktivieren kann? Oder so machen, dass sie vor der Anmeldung nicht deaktiviert wird. Danke!
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, versuche mal folgende Befehle im Terminal: sudo rmmod -f ath_pci
sudo modprobe ath_pci rfkill=0 led=1 (ggf. auch ohne das led=1) Funktioniert das, könne die Befehle ohne sudo in das Startscript rc.local eingetragen werden.
|
fml2
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2008
Beiträge: 21
|
Rainer, danke für die schnelle Antwort! Das hat bei mir leider nichts gebracht, der erste Aufruf endet schon mit folgender Fehlermeldung: ERROR: Removing 'ath_pci': No such file or directory Das liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich das Modul "ath_pci" nicht nutze (es ist bei mir sogar in blacklist), sondern ndiswrapper. Das hatte ich vergessen zu sagen. Mein WLAN-Karte (Atheros 5007EG) wird "out of the box" leider nicht unterstützt, daher musste ich den ndiswrapper-Weg gehen. Weißt Du, wie die Befehle in diesem Fall auszusehen haben? Danke!
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, Du kannst dich an diesem Artikel orientieren.
|
fml2
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2008
Beiträge: 21
|
Leider sind alle Versuche bisher gescheitert. Nach dem Einschalten des Rechners an der Anmeldung gibt der Befehlt 'dmesg' folgendes aus: Die Ausgabe von 'dmesg | grep ndis':
[ 55.156018] ndiswrapper version 1.52 loaded (smp=yes, preempt=no)
[ 55.626099] ndiswrapper: driver netathw (,04/15/2008,7.4.2.111) loaded
[ 56.777573] ndiswrapper: using IRQ 16
[ 57.597371] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper Die Ausgabe von 'dmesg | grep wlan':
[ 56.996544] wlan0: ethernet device 00:15:af:92:d4:2f using serialized NDIS driver: netathw, version: 0x70004, NDIS version: 0x501, vendor: 'NDIS Network Adapter', 168C:001C.5.conf
[ 57.012605] wlan0: encryption modes supported: WEP; TKIP with WPA, WPA2, WPA2PSK; AES/CCMP with WPA, WPA2, WPA2PSK
[ 109.249600] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready WLAN funktioniert zu diesem Zeitpunkt nicht. Das WLAN-Lämchen leuchtet nicht. Nach dem Aus- und wieder Einschalten des Schalters (übrigens: es gibt noch so eine spezielle Taste Fn+F2, die WLAN aktivieren sollte, aber das funktioniert nicht; andere Fn+F-Tasten funktionieren – z.B. Lautstärke regeln) erscheint noch folgendes in der Ausgabe von dmesg:
[ 238.196195] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
[ 252.997019] wlan0: no IPv6 routers present Und dann bekomme ich die WLAN-Verbindung ganz automatisch und ohne sonst etwas zu tun (ich nutze WICD). Vielleicht gibt es hier Kundige, die mir helfen könnten? Danke!
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, die Funktionstaste FN+F2 ist ein naturgemäß reiner Hardwareschalter (nur mit Windowstreiber), und erzeugt keinen unter Linux verwertbaren Tastaturcode. Schau mal im BIOS des Rechners, ob es eine Option für WLAN wie "last state" oder "WLAN on" gibt, und aktiviere dies.
|
fml2
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2008
Beiträge: 21
|
elektronenblitz63 hat geschrieben: die Funktionstaste FN+F2 ist ein naturgemäß reiner Hardwareschalter (nur mit Windowstreiber), und erzeugt keinen unter Linux verwertbaren Tastaturcode
Heisst es, dass in Linux kein Treiber existiert, der diese Taste 'spürt'? Wenn die Hardware beim Drücken der Taste irgendein Signal sendet, so sollte doch auch Linux es verarbeiten können. Anderenfalls wäre auch Windows nicht in der Lage, da etwas zu tun. elektronenblitz63 hat geschrieben: Schau mal im BIOS des Rechners, ob es eine Option für WLAN wie "last state" oder "WLAN on" gibt, und aktiviere dies.
Habe im BIOS geschaut. Dort gibt es nur die Möglichkeit, WLAN komplett zu deaktivieren. Dies ist aber nicht ausgewählt. Eine Option "last state" o.ä. gibt es nicht. PS. Ich habe in meinem letzten Beitrag einige Tippfehler gefunden, war wohl noch nicht ganz frisch im Kopf. Aber da Du so schnell mit der Antwort warst (danke!), kann ich das nicht mehr korrigieren ☺
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Heisst es, dass in Linux kein Treiber existiert...
genau.
Anderenfalls wäre auch Windows nicht in der Lage, da etwas zu tun.
Für Windows gibt es ja einen extra Treiber der das erledigt. Der ist normalerweise auf der Support-CD des Rechners. Auf meinem Toschiba habe ich auch das selbe Problem mit ein paar Sondertasten, die auch unter Windows nur mit dem entsprechenden Treiber funktionieren. Wie gesagt, der madwifi-Treiber kann mittels Startparameter sehr wahrscheinlich die Karte sofort aktivieren, mit ndiswrapper geht das meistens nicht. Mir ist zumindest keine Möglichkeit bekannt.
|
Solid1986Snake
Anmeldungsdatum: 29. Juli 2006
Beiträge: 1215
Wohnort: Seigertshausen
|
sudo echo 1 > /sys/devices/platform/asus-laptop/wlan könnte funktionieren, allerdings nur, wenn das Modul asus-laptop geladen ist. Rausfinden kannst du das über
lsmod | grep asus sollte es nicht geladen sein, dann folgendes: sudo rmmod asus_acpi und dann
sudo modprobe asus-laptop Wenn du dies von dauerhafter natur machen willst dann das Modul asus_acpi blacklisten und asus-laptop in die /etc/modules eintragen. P.S. Villeicht funktioniert mit diesem Modul sogar der Hardware Schalter für Wlan und du benötigst den "echo" Befehl gar nicht.
|
fml2
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2008
Beiträge: 21
|
Danke an alle, die geantwortet haben! Mein besonderer Dank an Dich Solid1986Snake, denn Dein Hinweis hat den entscheidenden Durchbruch gebracht! Hier der Bericht. Erst einmal hat der Befehler 'lsmod | grep asus' (gleich nach der Anmeldung ausgeführt) folgendes ausgegeben:
asus_laptop 19064 0
led_class 6020 1 asus_laptop Das bedeutet, dass das Modul 'asus_laptop' geladen ist. Der Befehl 'sudo echo 1 > /sys/devices/platform/asus-laptop/wlan' hat aber erst einmal das ausgegeben:
bash: /sys/devices/platform/asus-laptop/wlan: Permission denied Der Befehl 'ls -l /sys/devices/platform/asus-laptop' hat u.a. folgende Zeile ausgegeben:
-rw-r--r-- 1 root root 0 2008-07-09 19:26 wlan D.h. der Besitzer ist root und nicht ich. Ich habe dann mit 'sudo chmod 777 ...' die Zugriffsrechte für die Datei 'wlan' geändert. Danach hat 'echo 1 > /sys/devices/platform/asus-laptop/wlan' die WLAN-Karte aktiviert! \o/ Mit 'echo 0 ....' konnte ich sie wieder deaktivieren. Dann habe ich die Schreibrechte wieder auf '644' zurückgesetzt und die Zeile 'echo 1 ...' in die Datei '/etc/rc.local' eingefügt. Jetzt ist die WLAN-Karte nach dem Einschalten des Rechners und der Anmeldung aktiv!
Interessant ist, dass die WLAN-Karte mit Fn+F2 deaktiviert werden kann. Das Aktivieren geht aber nicht. Da haben die Entwickler von 'asus_laptop' etwas falsch getan ☺ PS. Man kann (hab's ausprobiert) durch das Schreiben von '1' oder '0' in die Datei 'bluetooth' auch die Bluetooth-Schnittstelle aktivieren/deaktivieren. PPS. Gibt es irgendwo eine Dokumentation zum Modul 'asus_laptop'?
|
Solid1986Snake
Anmeldungsdatum: 29. Juli 2006
Beiträge: 1215
Wohnort: Seigertshausen
|
|
fml2
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2008
Beiträge: 21
|
Habe die README-Datei gelesen. Es sieht so aus als sollte Fn+X funktionieren. Bei mir tut es nur in eine Richtung (deaktivieren). Na ja, Haupsache, die WLAN-Karte wird aktiviert.
|
Solid1986Snake
Anmeldungsdatum: 29. Juli 2006
Beiträge: 1215
Wohnort: Seigertshausen
|
Bei mir leider auch.... obwohl ich dazu sagen muss das ich sidux nutze.... unter Ubuntu funktionierte der Wlan switch wunderbar, debian scheint eine etwas andere acpi-Implementation zu haben.... Aber als Tipp: http://wiki.archlinux.org/index.php/Acpi_hotkeys Villeicht hilft es uns weiter die Acpi Events zu belegen, ich hatte leider noch keine Zeit dazu es auszuprobieren. Vielleicht machst du ja den Vorreiter und berichtest mal von deinen Ergebnissen. Greetz Solid
|
fml2
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2008
Beiträge: 21
|
Hallo. Ich habe es auf meinem Asus F5RL hinbekommen, mit Fn+F2 das WLAN zu aktivieren und zu deaktivieren. Ich habe einfach die Inhalte der Datei '/etc/acpi/asus-wireless.sh' mit '#' auskommentiert und dort folgendes eingefügt:
WLAN_CTL=/sys/devices/platform/asus-laptop/wlan
if [ ! -w $WLAN_CTL ] ; then
echo "Insufficient permissions!"
exit 1
fi
if [ `cat $WLAN_CTL` = 0 ] ; then
NEW_WLAN=1
else
NEW_WLAN=0
fi
echo $NEW_WLAN > $WLAN_CTL Die usprüngliche Datei scheint das WLAN nicht richtig ein/auszuschalten. Ich habe noch nicht festgestellt, woran es liegt. Mit keyTouch habe ich es noch nicht ausprobiert. Aber das Hauptziel ist doch erreicht!
|
kruder
Anmeldungsdatum: 1. September 2005
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Berlin
|
hallo... Ich hab hier ein asus x51L und 8.10 Die /etc/acpi/asus-wireless.sh hab ich wie von fml2 beschrieben angepasst. Jetzt kann ich mit "Fn F2" die LED für das Wlan ein und ausschalten.
Auf die Wlan-Karte hat das keine Auswirkungen. Es wird immer beim booten eingeschaltet. Weiß jemand warum? Danke
|