ubuntuusers.de

Brother MFC-425 CN als Netzwerkdrucker verwenden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Tom__G

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 5

Wohnort: München

Hallo liebe Ubuntu-Gemeinde,

habe seit Gestern Ubuntu installiert und bin nun bei der Einrichtung der Hardware. In diesem Zusammenhang stosse ich an die Grenze meiner beschränkten Kenntnisse bei folgendem Problem ☹

Ich habe ein Brother Multifunktionsgerät (MFC-425 -CN) welches ich via FritzBox 7170 als Netzwerkdrucker betreibe. Dies möchte ich auch weiterhin so halten, da meine Frau und meine Töchter von ihren Rechnern das Gerät auch nutzen werden.
Leider schlugen alle meine Versuche das Gerät an das Systhem anzubinden bisher fehl.
Auch der normalerweise sehr gute Support von AVM konnte nicht wirklich weiterhelfen. In der Hardware White-/Blacklist hier im Wiki habe ich das Gerät garnicht gefunden.
Daher meine Frage, gibt es jemanden in dieser Gemeinde, der bereits das o.a. Gerät via FritzBox unter Ubuntu betreibt bzw. kann mir jemand weiterhelfen?

Besten Dank für euere Untersützung.

harry123

Avatar von harry123

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2006

Beiträge: 3188

Wohnort: Leipzig

Hat der Drucker selber einen Netzwerkanschluss oder ist er über USB an der FritzBox angeschlossen?

Grüße

mtepe

Avatar von mtepe

Anmeldungsdatum:
1. April 2007

Beiträge: 191

Wohnort: /home/Belgien/SHAPE

Funktioniert der Drucker denn, wenn du ihn direkt am PC angeschlossen hast?

Tom__G

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 5

Wohnort: München

harry123 hat geschrieben:

Hat der Drucker selber einen Netzwerkanschluss oder ist er über USB an der FritzBox angeschlossen?

Hallo Harry,

soweit ich das Handbuch und die Produktbeschreibung des Druckers verstanden habe, ist das Gerät netzwerkfähig zumal nach meiner Erinnerung auch ein Netzwerkkabel mitgeliefert wurde.
Das Gerät ist via USB an die FritzBox angeschlossen.

Grüsse aus München sendet

der Tom

Tom__G

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 5

Wohnort: München

mtepe hat geschrieben:

Funktioniert der Drucker denn, wenn du ihn direkt am PC angeschlossen hast?

Den direkten Anschluß an mein Ubuntusysthem habe ich noch nicht ausprobiert.

Grüsse aus München

der Tom

mtepe

Avatar von mtepe

Anmeldungsdatum:
1. April 2007

Beiträge: 191

Wohnort: /home/Belgien/SHAPE

Wie hast du den Drucker den in CUPS (System->Systemverwaltung->Drucken) eingestellt?
Vielleicht hilft dir ja folgender Link bei deinem Problem: http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Printserver_unter_Linux_nutzen

Tom__G

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 5

Wohnort: München

mtepe hat geschrieben:

Wie hast du den Drucker den in CUPS (System->Systemverwaltung->Drucken) eingestellt?
Vielleicht hilft dir ja folgender Link bei deinem Problem: http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Printserver_unter_Linux_nutzen

HI,

jetzt bin ich schon mal einen Schritt weiter ☺ die Einstellungen habe ich so vorgenommen wie unter dem obigen Link dargestellt, aber ich habe festgestellt, dass mein Multifunktionsgerät nicht in der Treiberliste erscheint. Daher habe ich mal gegoogelt und habe festgestellt, dass es keinen Linuxtreiber für das Gerät gibt. Brother empfiehlt einen Treiber für ein anderes Gerät. Dieses habe ich mir auch in der Debian-Version geladen und über den Archivmanager installiert. Der Treiber erscheint immer noch nicht in der Treiberliste. 😢

verzweifelte Grüsse aus München

der Tom

bero

Avatar von bero

Anmeldungsdatum:
31. August 2006

Beiträge: 637

Hallo,

das hier könnte dir weiterhelfen: Brother_MFC

Gruß Bernd

falkstone

Avatar von falkstone

Anmeldungsdatum:
14. August 2006

Beiträge: 490

Wohnort: südliches Sauerland

Das Problem hatte ich heute auch schon! ☹

Die Treiber für die meisten Brother Drucker sind in den Quellen enthalten!

Für deinen Drucker mußt du die Pakete brother-cups-wrapper-extra und brother-lpr-drivers-extra mit Synaptic installieren!

In der Beschreibung der Pakete findest Du den Drucker MFC-210C auch aufgeführt der für deinen Drucker laut Brother Homepage
der richtige ist!

Dann nur noch unter System/Systemverwaltung/Drucken den Drucker auf Netzwerk umstellen und dann müsste das laufen!

Viel Erfolg! 😉

falkstone

Tom__G

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 5

Wohnort: München

Hallo Falkstone,

sorry,dass ich mich heute erst melde, war die letzten Tage etwas krank und dann kam ich am Wochenende nicht auf die Ubuntuseit irgendwie war der Server weg 😢

Aber nichts desto trotz Dein Tipp hat geholfen und mein Drucker arbeitet jetzt. 😊 vielen Dank dafür

Gruß aus München

Tom

Antworten |