ubuntuusers.de

WPA-Verbingung mit wg311v2 und ndiswrapper (Hardy Heron)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

mhr1965

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich versuche bereits seit ein paar Tagen eine WPA-Verbindung mit Hardy Heron mit der PCI WLAN-Karte Netgear wg311v2 aufzubauen und bin bisher gescheitert.

Folgendes habe ich bisher probiert: acx Treiber mit WEP geht, ist aber keine Option für mich

aktuellster Original Netgear Treiber für Windows XP mit ndiswrapper (acx auf blacklist): iwconfig zeigt wireless extensions für wlan0 an, iwlist wlan0 scan zeigt den Access Point samt Eigenschaften an.

wpa_supplicant -Dndiswrapper -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d -K versucht sich erfolglos am Access Point anzumelden. Der WPA-Schlüssel wird trotz der Option -K offensichtlich nicht angezeigt

sudo /etc/init.d/networking restart liefert: ioctl[SIOCSIWPMKSA]: Invalid argument

Ich habe schon einiges mit /etc/network/interfaces und /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf probiert, aber ich habe wirklich nicht das Gefühl, dass es an falschen Einstellungen in diesen Konfigurations-Dateien liegt.

Treiber unter http://forum.ubuntuusers.de/topic/netgear-wg311v2-treiber-und-verbindugsproblem/ geht gar nicht, iwconfig zeigt noch nicht mal wlan0 an.

Hat jemand einen Tipp zur Lösung des Problems?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
dann zeig doch bitte mal die Konfigurationsdateien her. Irgendwo ist da ja anscheinend ein Fehler

ioctl[SIOCSIWPMKSA]: Invalid argument

Dann wäre die ID-Nummer der Karte noch interessant. Das Liefert eine Abfrage mit

lspci & lspci -n

Es wird nur die betreffende Zeile für die WLAN-Karte und die dazugehörige Zeile mit der ID benötigt. Was zusammengehört erkennt man an der PCI-Bus Nummer am Anfang. Beispiel für eine LAN-Karte:

00:0b.0 Ethernet controller: 3Com Corporation 3c905C-TX/TX-M [Tornado] (rev 78 )
00:0b.0 0200: 10b7:9200 (rev 78 )

Einige Treiber funktionieren mit ndiswrapper unter Hardy nicht, bzw. es funktioniert die Zuweisung einer IP durch den Router nicht.

mhr1965

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo Rainer,

hier die Konfigurationsdateien. Interfaces:

auto lo
iface lo inet loopback

pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down

iface wlan0 inet static 
       address 192.168.0.2
       netmask 255.255.255.0
       gateway 192.168.0.1
	wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan0

wpa_supplicant.conf:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
network={
	ssid="NETGEAR"
	scan_ssid=1
	key_mgmt=WPA-PSK
	pairwise=TKIP
	group=TKIP
	proto=WPA
        psk="Schlüssel"
}

Die ID der WLAN-Karte ist:

00:0a.0 0280: 104c:9066

Einige Einträge bei lspci -n haben hinten dran noch (rev <Zahl>) stehen, aber die WLAN-Karte nicht.

dmesg | grep ndiswrapper liefert:

[   30.268551] ndiswrapper version 1.52 loaded (smp=yes, preempt=no)
[   30.324510] ndiswrapper: driver wg311v2 (NETGEAR, Inc.,06/17/2004,6.0.5.30) loaded
[   30.924073] ndiswrapper: using IRQ 20
[   31.166944] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper

Warum steht da usbcore? ich habe eine PCI-Steckkarte.

Gruß Markus

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
die Konfiguration sieht eigentlich ok aus. Einzige Fehlerquelle ist noch der Zugangsschlüssel. Wähle erstmal einen einfachen, kurzen Schlüssel wie 1234567890abcdefgh
Der wäre hier in Klartext (ASCII) anzugeben. Ist die Netzwerk-ID versteckt (Broadcast off), oder befinden sich Sonderzeichen im Schlüssel?
Ich würde es auch einmal mit DHCP versuchen:

auto lo
iface lo inet loopback

pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down

iface wlan0 inet dhcp
wireless-essid NETGEAR
address 192.168.0.2
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan0

Der Treiber aus dem Forum sollte eigentlich funktionieren. Wurden die Treiber einzeln getestet, also nicht mehrere Versionen gleichzeitig installiert?

mhr1965

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2008

Beiträge: 7

Hallo Rainer,

die Treiber hatte ich immer einzeln probiert, also immer schön brav folgendes gemacht:

sudo ndiswrapper -e <alter treiber>
sudo rmmod ndiswrapper
sudo ndiswrapper -i <neuer treiber.inf>
sudo modprobe ndiswrapper

Danach liefert iwconfig nur für den Windows XP-Treiber von der Netgear-Seite wireless extensions für wlan0. Sonst kommt entweder "wlan0 no wireless extensions." (Windows 2000-Treiber) oder noch nicht einmal ein Eintrag für wlan0 (Windows 98-Treiber).

Ich habe es auch mit Reboots probiert mit dem gleichen Ergebnis.

Der Access Point ist ein Netgear WGR614v4. Für den habe ich SSID Broadcast eingestellt und der WPA-Schlüssel enthält nur Buchstaben und Ziffern, keine Sonderzeichen und auch keine Umlaute. Auch wenn ich die Schlüssellänge verkürze auf nur noch 10 Zeichen, kommt immer noch der gleiche Fehler "ioctl[SIOCSIWPMKSA]: Invalid argument" bei sudo /etc/init.d/networking restart. Ob ich static oder dhcp versuche, macht keinen Unterschied.

Der Rechner, mit dem ich das hier schreibe, ist ein Notebook mit ipw3945. Mit dem geht es ohne Probleme.

Gruß Markus

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
prüfe die Installation mit

find /etc/ndiswrapper/*

folgende Dateien sollten vorhanden sein:

/etc/ndiswrapper/wg311v2
/etc/ndiswrapper/wg311v2/104C:9066:4C00:1385.5.conf
/etc/ndiswrapper/wg311v2/fwrad16.bin
/etc/ndiswrapper/wg311v2/fwrad17.bin
/etc/ndiswrapper/wg311v2/netwg311.sys
/etc/ndiswrapper/wg311v2/wg311v2.inf

mhr1965

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2008

Beiträge: 7

Hallo Rainer,

diese Dateien sind alle da. Dann ist da noch so ein symbolischer Link 104C:9066.5.conf auf das File 104C:9066:4C00:1385.5.conf. Das File hat folgenden Inhalt (bei installiertem Windows XP-Treiber):

sys_files|netwg311.sys 
NdisVersion|0x50001
Environment|1
class_guid|4d36e972-e325-11ce-bfc1-08002be10318
driver_version|NETGEAR, Inc.,06/17/2004,6.0.5.30
BusType|5
SlotNumber|01
NetCfgInstanceId|{28022A01-1234-5678-ABCDE-123813291A00}

DisableSsidPending|1
dot11AuthenticationMode|2
dot11BasicRateMask|1
dot11DesiredBSSType|1
dot11DesiredChannel|1
dot11DesiredSSID|
dot11DesiredTxRate|0
dot11SupportedRateMask|8
DriverDesc|NDIS Network Adapter
FBLongInterval|100
FBShortInterval|2000
Mode4x|0
PrivacyMode|2
Service|netwg311
WiFiAdhoc|1

Kann man an diesem File vielleicht noch was einstellen?

Gruß Markus

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
in dem Konfigurationsfile kann man nur bestimmte Voreinstellungen wie z.B. für die Übertragungsrate und Netzwerktyp anpassen.
Siehe als Beispiel http://wiki.ubuntuusers.de/FRITZ!WLAN_USB_Stick#Treiberoptionen-2

Ich habe jetzt nochmal einen Treiber modifiziert (siehe Anhang). Es befinden sich zwei inf-Dateien im Paket. Bitte einzeln testen.

ti1130_WinXP_mod.tar.gz (393.4 KiB)
Download ti1130_WinXP_mod.tar.gz

mhr1965

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2008

Beiträge: 7

Hallo Rainer,

danke für die Treiber. Ich habe sie jetzt getestet und komme mit beiden (tnet1130_winxp_mod_01 und tnet1130_winxp_mod_02) schon mal etwas weiter wie mit den anderen Treibern. Aber eine Verbindung kriege ich immer noch nicht zustande.

/etc/wpa_supplicant$ sudo wpa_supplicant -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -iwlan0 -d -K | grep CTRL-EVENT-CONNECTED

liefert irgendwann tatsächlich mal die Zeile:

CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to <MAC Adresse Router> completed (auth) [id=0 id_str=]

Deshalb gehe ich davon aus, dass der Schlüssel in wpa_supplicant.conf stimmt.

Allerdings kommt dann mit

sudo /etc/init.d/networking restart

keine Verbindung zustande, egal ob STATIC oder DHCP.

Auch mit Übertragungsrate, Turbomodus und Netzwerktyp habe ich mal rumgespielt, aber ohne Erfolg.

Gruß Markus

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das hört sich nach dem bekannten Problem einiger Treiber mit dem 2.6.24-* Kernel unter Hardy an. Mit den Treibern für den AVM Fritz-Stick tritt der selbe Fehler auf. Der Chipsatz TNETW1450 ist ja eine Weiterentwicklung des hier verwendeten TNETW1130 von Texas-Instruments.

Einfache Möglichkeit das zu testen, ist den älteren Kernel 2.6.22-15 über deb-Pakete zu installieren. Siehe dazu den letzten Absatz in diesem Forenbeitrag.

mhr1965

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2008

Beiträge: 7

Hallo Rainer,

ja es ist wohl dieser Fehler. Vorhin habe ich eine noch vorhandene Ubuntu 7.10 CD-Rom in Adept eingebunden und folgende Pakete mit Adept nachinstalliert:

linux-headers-2.6.22-14

linux-headers-2.6.22-14-generic

linux-image-2.6.22-14-generic

linux-restricted-modules-2.6.22-14-generic

linux-ubuntu-modules-2.6.22-14-generic

Damit geht es mit dem Treiber tnet1130_winxp_mod_01 auf Anhieb. Aber Hardy Heron mit Kernel 2.6.22 zu betreiben, ist wohl auch nicht so ganz das Wahre. Ich wollte dann auch noch den nvidia-Treiber nachinstallieren, aber das geht so einfach nicht. Da müsste ich wohl noch andere Pakete nachinstallieren, damit der läuft.

Besteht eigentlich die Chance, dass sich jemand dem Problem mit ndiswrapper im Kernel 2.6.24 annimmt, damit diese Treiber wieder irgendwann laufen?

Gruß Markus

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

Besteht eigentlich die Chance, dass sich jemand dem Problem mit ndiswrapper im Kernel 2.6.24 annimmt, damit diese Treiber wieder irgendwann laufen?

Das ist mir nicht bekannt, mit dem aktuellen Kernel 2.6.24-19 geht es bislang auch nicht. Ich verwende aus den selben Gründen weiterhin ubuntu 7.10, bzw. Hardy mit dem älteren Kernel. Das ist ansonsten aber nicht weiter tragisch.
Ich markiere hier mal als gelöst, da das Problem durch den Treiber und die ältere Kernelversion beseitigt ist.

newbiex

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Hi mhr1965!

Tut mir leid dass ich dein Thread stürze, aber könntest du mir erklären wie du es gemacht hast die ACX Treiber laufen zu bekommen (Ich brauche nur WEP128). Habe einige Anleitungen befolgt keine funktionierte.

Bei Suse 10.3 habe ich es mal (nach so 30 Stunden) geschafft, aber ich weiß nicht mehr wie.

Könntest mir mal deine Schritte bitte auflisten. Danke

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
die ACX-Treiber werden unter ubuntu automatisch vom System geladen. Da gibt es keinen besonderen Trick.

newbiex

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Tut mir leid, habe mich falsch ausgedrückt.

Ich mein die WLan-Verbindung laufen zu bekommen, bei mir friert immer alles ein wenn ich versuche über den NetworkManager zu verbinden (ich sehe aber alle Netzwerke in der Umgebung).

Antworten |