ubuntuusers.de

Linux_verständnisfrage am Beispiel: CUPS client-error-document-format-not-supported

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Mausschubbsa

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 4

Wohnort: München

Hallo, wie mein Nickname schon sagt, hab ich so meine Wickel mit Terminal und Co.

Ich will (mit einem Canon i550x) drucken, in Systemverwaltung> Drucken bekam ich bei "Testseite drucken" die Meldung:

Beim Betrieb von CUPS trat ein Fehler auf: 'client-error-document-format-not-supported'.

Dann im Internet folgenden Hinweis gefunden:

"The solution ?

Make sure you've enabled support for Windows PCL drivers. Uncomment application/octet-stream in /etc/cups/mime.types and uncomment application/octet-stream in /etc/cups/mime.convs. "

Jetzt die Fragen: was sind diese /etc... und wie komme ich dahin? Wie geht "uncomment"

Danke, Paul

PS: Mein erster Beitrag, ich hab keinen besseren Platz dafür gefunden. Hoffe, das ist in Ordnung so. Hinweise zu günstigerem Fragen immer gerne.

xrolly

Avatar von xrolly

Anmeldungsdatum:
26. September 2007

Beiträge: 4322

Wohnort: NRW; 51° 39′ N, 7° 21′ O

Hallo @Mausschubbsa,

vllt. ist das Deine Lösung:

http://www.linuxforen.de/forums/archive/index.php/t-133989.html - client-error-document-format-not-supported

was sind diese /etc… und wie komme ich dahin?

❗ Auf eigene Verantwortung

Öffne Nautilus und Ordner Dateisystem, dort liegt der Ordner /etc. Alles was Du hier tust kannst Du nur mit root Rechte tun. Im Thread heisst es, änderungen an der /etc/cups/mime.types und /etc/cups/mime.convs. Diese öffnen wir mit root Rechte über das Terminal und dem Editor gedit, nacheinander.

sudo gedit /etc/cups/mime.types

und

sudo gedit /etc/cups/mime.convs

dann suchst Du Dir den Abschnitt raus, so wie im Thread angegeben und entfernst/löscht das #.

Danach wenn es geklappt hat setzt Du dich mal mit der Dateistruktur von Linux und Co. auseinander 😉.

In der Dateistruktur bewegen: http://www.linux-lernen.info/bewegen.html und Grundlagen und sudo

Netten Gruß

xrolly

Mausschubbsa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 4

Wohnort: München

Danke, dann werd ich das mal ausprobieren. Und danke für die Zusatz-Tipps!

Mausschubbsa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 4

Wohnort: München

Hallo, was ich jetzt noch nicht verstanden habe ist, für was steht die #? Damit verbunden auch die Frage: Wenn es heißt, lösche die # vor der Zeile ... bedeutet das wirklich nur die eine Raute vor der Zeile, oder alle #n, die zwischen der Zeile davor und der betreffenden stehen. LG, Paul

Noch was gefunden: in der Druckerkonfiguration habe ich einen Namen: Canon i550, eine Url: usb://Canon/i550, aber keinen Ort eingetragen. Kann mir da jemand helfen?

glasen

Anmeldungsdatum:
5. November 2004

Beiträge: 2690

Die Raute steht für einen Kommentar. Alles was dahinter in der Zeile kommt, wird vom Programm nicht interpretiert. Man benutzt die Raute aber auch um bestimmte Einträge vorübergehend zu deaktivieren bzw. zu "kommentieren". Wenn man die Raute dann in genau dieser Zeile entfernt, wird die Zeile dann normal von dem Programm interpretiert, d.h. das Feature was vorher abgeschaltet war wird benutzt.

Du musst also nur diese eine Raute entfernen. Entfernst du alle Rauten in der Datei "zerschießt" du dir deine komplette Konfiguration.

Den Punkt "Orte" in der Druckerkonfiguration kannst du ignorieren. Er dient nur dazu in großen Netzwerken den Leuten mitzuteilen in welchem Raum der ausgewählte Drucker steht.

Mausschubbsa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 4

Wohnort: München

Danke für die Erklärung. Mit den anderen Rauten meint ich eher sowas:

#

#

#

#

# application/octet-stream

aber das müsste dann ja egal sein, oder? Gruß

Antworten |