ubuntuusers.de

WLAN per DHCP (keine IP-Adresse)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

Thomas1976

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 17

Guten Abend zusammen,

ich bin seit relativ kurzer Zeit neuer Benutzer von Ubuntu, da ich aus vielfältigen Gründen von MS Windows weg wollte. Ubuntu konnte ich problemlos installieren und stehe nun vor einem Problem, daß ich seit einigen Tagen - trotz lesen zahreicher Anleitungen und Tipps/ Threads - einfach nicht gelöst bekomme: WLAN

Mein Rechner:

Dell Latitude D600

Ubuntu-Version: 8.04

Router:

Speedport w720

- Netzwerk sichtbar

- WAP2-Verschlüsselung

- MAC deaktiviert

Folgende Informationen habe ich ermittelt: iwconfig

thomas@woodstock:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:""  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=27 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2346 B   
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

ifconfig

thomas@woodstock:~$ ifconfig
lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:1658 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1658 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:83086 (81.1 KB)  TX bytes:83086 (81.1 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:90:96:fc:7c:bf  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

wlan0:avahi Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:90:96:fc:7c:bf  
          inet Adresse:169.254.10.92  Bcast:169.254.255.255  Maske:255.255.0.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1

wmaster0  Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse 00-90-96-FC-7C-BF-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

sudo dhclient wlan0

thomas@woodstock:~$ sudo dhclient wlan0
[sudo] password for thomas: 
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.6
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wmaster0: unknown hardware address type 801
wmaster0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/wlan0/00:90:96:fc:7c:bf
Sending on   LPF/wlan0/00:90:96:fc:7c:bf
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.

Datei "interfaces"

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
      wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.concf

Datei "wpa_supplicant.conf"

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
#     Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
#

# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wir
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.

ap_scan=1
network={
        ssid="MeinWLANNetz"
        scan_ssid=1
        proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=CCMP
        group=TKIP CCMP
        psk="123456789"

Vielleicht könnt Ihr damit etwas anfangen. Ich benutze übrigens Wcid. Das Netzwerk wird erkannt, allerdings beziehe ich per DHCP keine IP-Adresse

Ich freue mich über jeden hilfreichen Tipp, da ich persönlich nicht mehr weiterkomme!

Herzliche Grüße und vielen Dank!

Thomas

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
Du hast manuell konfiguriert und benutzt zusätzlich Wicd. Das geht natürlich schief. Zudem ist die wpa_supplicant.conf für WPA1-Verschlüsselung ausgelegt, soll aber CCMP (AES)-Verschlüsselung verwenden (pairwise=CCMP). Das funktioniert auch nicht. Zusätzlich ist da noch ein Tippfehler > wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.concf.

Wie die Datei konfiguriert werden soll steht ja auch im Wiki > WLAN/Wicd

Ändere die Datei interfaces erstmal so, damit Wicd arbeiten kann:

auto lo
iface lo inet loopback

# auto wlan0
# iface wlan0 inet dhcp
# wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Dann fehlen noch die Angaben zu WLAN-Hardware.

Thomas1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 17

Guten Morgen Rainer,

der Schreibfehler hat sich während des Verfassens des Artikes "eingeschlichen".

Die Datei "interfaces" habe ich entsprechend geändert!

lspci | grep -i net

thomas@woodstock:~$ lspci | grep -i net

02:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation NetXtreme BCM5705M Gigabit Ethernet (rev 01)

02:03.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4306 802.11b/g Wireless LAN Controller (rev 03)

Meine Systemdaten laut DELL: WLAN: DELL Truemobile 1350 WLAN (802.11 B/G) M

Herzliche Grüße

Thomas

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

OK. Kann denn nun mit Wicd eine Verbindung aufgebaut werden?

Thomas1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 17

Nachtrag:

Den Windows-Treiber für das Modem habe ich per ndiswrapper installiert. Unter SystemSystemverwaltungWindows WLAN Treiber steht: bcmwl5 Hardware verfügbar: ja

Grüße

Thomas

Thomas1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 17

Hallo Rainer,

Nein, wieder erhalte ich leider keine IP-Adresse.

Grüße

Thomas

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Wurde der Systemtreiber auch gesperrt, bzw. im restricted-manager deaktiviert?
Prüfe zuerst welcher Treiber wirklich aktiv ist und welche Module geladen werden mit

lsmod

Die Broadcom-Karten sind oft schwierig einzurichten.

Thomas1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 17

Das Ergebnis von lsmod:

thomas@woodstock:~$ lsmod
Module                  Size  Used by
isofs                  36388  1 
udf                    88612  0 
ipv6                  267780  8 
radeon                124192  2 
drm                    82452  3 radeon
rfcomm                 41744  2 
l2cap                  25728  13 rfcomm
bluetooth              61156  4 rfcomm,l2cap
ppdev                  10372  0 
speedstep_centrino      9152  0 
cpufreq_ondemand        9740  1 
cpufreq_powersave       2688  0 
cpufreq_stats           7104  0 
freq_table              5536  3 speedstep_centrino,cpufreq_ondemand,cpufreq_stats
cpufreq_conservative     8712  0 
cpufreq_userspace       5284  0 
sbs                    15112  0 
sbshc                   7680  1 sbs
dock                   11280  0 
container               5632  0 
iptable_filter          3840  0 
ip_tables              14820  1 iptable_filter
x_tables               16132  1 ip_tables
lp                     12324  0 
pcmcia                 40876  0 
joydev                 13120  0 
snd_intel8x0           35356  3 
snd_ac97_codec        101028  1 snd_intel8x0
ac97_bus                3072  1 snd_ac97_codec
snd_pcm_oss            42144  0 
snd_mixer_oss          17920  1 snd_pcm_oss
snd_pcm                78596  3 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
video                  19856  0 
output                  4736  1 video
snd_seq_dummy           4868  0 
evdev                  13056  6 
snd_seq_oss            35584  0 
dcdbas                  9504  0 
snd_seq_midi            9376  0 
snd_rawmidi            25760  1 snd_seq_midi
yenta_socket           27276  4 
rsrc_nonstatic         13696  1 yenta_socket
pcmcia_core            40596  3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic
snd_seq_midi_event      8320  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
ndiswrapper           192920  0 
serio_raw               7940  0 
snd_seq                54224  6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
battery                14212  0 
button                  9232  0 
snd_timer              24836  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device          9612  5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
irda                  203068  0 
ac                      6916  0 
crc_ccitt               3072  1 irda
parport_pc             36260  1 
parport                37832  3 ppdev,lp,parport_pc
snd                    56996  17 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
soundcore               8800  1 snd
snd_page_alloc         11400  2 snd_intel8x0,snd_pcm
iTCO_wdt               13092  0 
iTCO_vendor_support     4868  1 iTCO_wdt
intel_agp              25492  1 
shpchp                 34452  0 
pci_hotplug            30880  1 shpchp
agpgart                34760  2 drm,intel_agp
pcspkr                  4224  0 
psmouse                40336  0 
ext3                  136712  1 
jbd                    48404  1 ext3
mbcache                 9600  1 ext3
sg                     36880  0 
sr_mod                 17956  1 
cdrom                  37408  1 sr_mod
sd_mod                 30720  3 
ata_generic             8324  0 
pata_acpi               8320  0 
usbhid                 31872  0 
hid                    38784  1 usbhid
ata_piix               19588  3 
libata                159344  3 ata_generic,pata_acpi,ata_piix
scsi_mod              151436  4 sg,sr_mod,sd_mod,libata
ehci_hcd               37900  0 
uhci_hcd               27024  0 
tg3                   116228  0 
usbcore               146028  5 ndiswrapper,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
thermal                16796  0 
processor              36872  2 thermal
fan                     5636  0 
fbcon                  42912  0 
tileblit                3456  1 fbcon
font                    9472  1 fbcon
bitblit                 6784  1 fbcon
softcursor              3072  1 bitblit
fuse                   50708  3 

Komischerweise bleibt mein Ubuntu mittlerweile beim hochfahren hängen. Nach dem dritten oder vierten Versuch funktioniert es dann...

Grüße

Thomas

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

OK, außer ndiswrapper kann ich keinen Systemtreiber für die Karte entdecken. Eigenartig ist allerdings die Schnittstelle wmaster0, die nicht durch ndiswrapper erzeugt wird. Kontrolliere bitte welcher Systemtreiber für die Karte vorgesehen ist, anhand der Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules

cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules

(nicht die ganze Ausgabe hier posten)

Die gewünschte Information steht in Klammern im Kommentar oberhalb der Konfigurationszeile für wlan0

Thomas1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 17

Oberhalb im Kommentar in Klammern steht Folgendes:

b43-pci-bridge

Gruß

Thomas

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Versuche mal einfach blind das Modul zu entladen:

sudo modprobe -rf ssb

Dann mif iwconfig prüfen, ob immer noch die Schnittstelle wmaster0 vorhanden ist.

Thomas1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 17

Habe das Modul entladen und nun kommt diese Information:

thomas@woodstock:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:32 dBm   
          RTS thr:2347 B   Fragment thr:2346 B   
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Ich teste mal, ob es funktioniert....

Thomas1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 17

Leider nicht....

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Probiere mal eine rein manuelle Konfiguration mit einem Editor.

sudo gedit /etc/network/interfaces

Inhalt:

iface lo inet loopback
auto lo
iface eth0 inet dhcp
auto eth0

pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down

iface wlan0 inet dhcp
wireless-essid Deine_WLAN_SSID
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan0
sudo gedit /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Inhalt (für WPA2):

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1

network={
ssid="Deine_WLAN_SSID"
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=TKIP CCMP
psk="Dein_WPA2 Netzwerkschlüssel_in_Klartext"
} 

LAN-Kabel abziehen und das Netzwerk neu starten:

sudo /etc/init.d/networking restart

Thomas1976

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 17

Mal wieder ein Nachtrag:

ESSID:off/any

wird wahrscheinlich falsch angezeigt, weil ich im Moment kabelgebunden ans Netzwerk angeschlossen bin, oder? (Zum testen der WLAN-Verbindung entferne ich natürlich das LAN-Kabel und starte neu...)

Und noch eine Frage. Kann es sein, daß Ubuntu nicht richtig startet, weil ndsiwrapper beim Systemstart mit geladen wird? Naja, aber erstmal zueück zum WLAN-Problem....

Antworten |