ubuntuusers.de

Atheros AR242x und AR2413 - Howto

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

Len_C

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Das folgende Howto ist für User bestimmt, in deren Laptop eine Atheros Communications Inc. AR242x oder eine Atheros Communications Inc. AR2413 WLAN-Karte verbaut ist, und die entweder Ubuntu 8.04 oder Ubuntu 8.10 nutzen.

A) Zur Hardware

lspci -nn | grep -i net

zeigt

....Atheros Communications Inc. AR2413 802.11bg NIC [168c:001a]....

oder

.....Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter [168c:001c]....

B) Vorbereitende Schritte

1) Zunächst muss die Datei /etc/network/interfaces so geändert werden, dass sie folgenden Inhalt hat:

auto lo
iface lo inet loopback

2) Deaktivierung des mitgelieferten Madwifi Treibers ist im restricted-manager (Jockey) über System > Systemverwaltung > Hardware-Treiber vorzunehmen.

Zu deaktivieren sind folgende Einträge:

a) unter Ubuntu 8.10:
Support for Atheros 802.11 wireless LAN cards

b) unter Ubuntu 8.04:
Atheros Hardware Access Layer (HAL) + Support for Atheros 802.11 wirelss LAN Cards

C) Installation des funktionierenden Madwifi-Treibers
Vorbemerkung:

Wer beabsichtigt, Kernel-Updates vorzunehmen, sollte den Treiber "DKMS-fähig" machen, sodass das System nach einem Kernelupdate automatisch die Madwifi-Komponenten neu kompiliert und einbindet. Wie man dies bewerkstelligt, ist hier (Dank an Lossi) beschrieben.

Wer keinen DKMS-fähigen Treiber benötigt oder nur schnell seinen WLAN-Adapter funktionstüchtig machen will, fährt wie folgt fort:

1. Ubuntu 8.10
Ubuntu 8.10-User haben es einfach. Sie müssen nur das Paket linux-backports-modules-intrepid installieren. Über das Terminal kann man die Installation mit dem Befehl ...

sudo apt-get install linux-backports-modules-intrepid

... durchführen. Anschließend ist ein Neustart vorzunehmen.

Der neue freie Treiber ath5k ist nun für die WLAN-Karte aktiviert. In diesem Fall ist noch der Artikel Linux Wireless - "Falsche Kanaleinstellung" zu beachten.

2. Ubuntu 8.04
Es sind folgende Befehl auszuführen:

sudo apt-get install build-essential linux-headers-$(uname -r)
mkdir ~/madwifi
cd ~/madwifi
wget -c http://snapshots.madwifi-project.org/madwifi-hal-0.10.5.6-current.tar.gz
tar xvf madwifi*.tar.gz
cd madwifi*r*-*
make
sudo make install
sudo depmod -a
echo ath_pci | sudo tee -a /etc/modules
echo wlan_scan_sta | sudo tee -a /etc/modules

Anschließend ist ein Neustart vorzunehmen.

D) WLAN-Konfiguration
Die WLAN-Konfiguration kann bequem entweder über den Network-Manager oder WICD erfolgen.

Quellen:
http://madberry.org/2008/08/how-to-get-atheros-ar242x-wireless-to-work-2/
http://madberry.org/2008/11/how-to-get-atheros-ar242x-to-work-on-810-intrepid-ibex/
http://www.filippoamaduzzi.com/2008/11/27/scheda-wireless-atheros-ar2413-su-ubuntu-intrepid/comment-page-1/

Aktuelle Treiber installieren

Es kann entweder der aktuelle Madwifi-Snapshot, oder in Abhängigkeit von der verwendeten ubuntu-Version und vom Kartentyp die sog. Backportmodule (Treiber ath5k) oder der aktuelle Treiber von Linux Wireless (Treiber ath5k und andere) installiert werden. Das Wiki ist da nicht mehr aktuell und die Schnittstelle ist normalerweise wlan* oder ath*.

Für das Modul ath5k und den in Teilen noch proprietären Treiber Madwifi-HAL, gibt es auch eine neue freie Alternative Madwifi-free. Die Treiber funktionieren, sind aber noch in der Entwicklung. Je nach Rechnertyp kann es Probleme mit der Sondertaste, dem Schalter zur Aktivierung der Karte oder der LED-Anzeige geben. Je nach Typ der Karte funktioniert ein bestimmter Treiber ggf. besser.

Die aktuellen Snapshots (Treiberversionen) sind hier zu finden http://snapshots.madwifi-project.org/

Installation des aktuellen Madwifi-free:

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential
wget http://snapshots.madwifi-project.org/madwifi-trunk-current.tar.gz
tar xvf madwifi-trunk-current.tar.gz
cd madwifi-trunk-r*
make
sudo make uninstall
sudo make install

(Madwifi-free wurde inzwischen nach Madwifi-Trunk ausgelagert.)

ODER

Installation des aktuellen Madwifi-HAL:

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential
wget http://snapshots.madwifi-project.org/madwifi-0.9.4-current.tar.gz
tar xvf madwifi-0.9.4-current.tar.gz
cd madwifi-0.9.4-r*
make
sudo make uninstall
sudo make install

(die Kernel-Header und das Paket build-essential müssen natürlich nur einmalig installiert werden)

Installierte Treiberversion überprüfen.

modinfo ath_pci
modinfo ath5k

Ist alles ohne Fehler durchgelaufen kann der Treiber direkt mit ...

sudo modprobe ath_pci       # oder sudo modprobe ath5k
iwconfig

... getestet werden. Die Aktivierung des gewünschten Treibers ggf. im restricted-manager (Jockey) überprüfen.

Die Vorgehensweise ist natürlich auf den Madwifi-HAL 10.5.6-* übertragbar.

Bearbeitet von "Elektronenblitz63":

21. April 2009. Artikel gemäß den Vorgaben von Len_C aktualisiert. Kleinere Ergänzungen und Wiki-Links hinzugefügt. Anleitung aktualisiert.

Grummler

Avatar von Grummler

Anmeldungsdatum:
21. November 2007

Beiträge: 92

Danke für das Howto! Hat alles geklappt. Der Tag ist gerettet ☺

sitronen

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2008

Beiträge: 643

Len_C

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

a) http://forum.ubuntuusers.de/topic/howto:-einrichten-von-madwifi-unter-k-ubuntu-/ - die Anleitung ist nicht für Ubuntu 8.04 bzw. 8.04.1 verfasst (geänderte Adapter-Bezeichnung bei Eingabe von lspci unter Hardy).

b) http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Wiki/Atheros_5007 - der WIKI-Artikel ist noch nicht freigegeben (im Artikel ist u.a. davon die Rede, dass die Module nicht automatisch nach dem Neustart geladen werden und daher nach jedem Neustart erneut geladen werden müssen; das Laden lässt sich aber automatisieren; im meiner Anleitung sind die entsprechenden Befehle zum automatisierten Laden bereits eingebaut: echo ath_pci | sudo tee -a /etc/modules; echo wlan_scan_sta | sudo tee -a /etc/modules)

Inwiefern ist z. B. http://forum.ubuntuusers.de/topic/howto:-einrichten-von-madwifi-unter-k-ubuntu-/ einfacher auszuführen als die von mir gepostete Anleitung?

Es möge jeder selbst entscheiden, nach welcher Anleitung er seinen Atheros-WLAN-Adapter in Betrieb nimmt.

thosch66

Avatar von thosch66

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2007

Beiträge: 125

Wohnort: Berlin

Hallo Len_C

eine sehr ausführliche Anleitung, die sich damit deutlich von den anderen Kochrezepten abhebt.

Len_C schrieb:

4. Einrichtung des WLANs mit Wicd

Für die WLAN-Konfiguration verwendet man am Besten das Programm Wicd.

Wieso Wicd? Was spricht gegen den NetworkManager? Oder ist das eine Glaubensfrage und ich hüpfe gerade in eine Fettnäpfchen?

Wenn ich mir die Wiki-Seite zu Wicd ansehe, dann scheint es nicht mit GSM/UMTS-Hardware umgehen zu können. Oder sehe ich das falsch?

gruß

Thomas

sitronen

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2008

Beiträge: 643

Len_C schrieb:

b) http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Wiki/Atheros_5007 - der WIKI-Artikel ist noch nicht freigegeben (im Artikel ist u.a. davon die Rede, dass die Module nicht automatisch nach dem Neustart geladen werden und daher nach jedem Neustart erneut geladen werden müssen; das Laden lässt sich aber automatisieren; im meiner Anleitung sind die entsprechenden Befehle zum automatisierten Laden bereits eingebaut: echo ath_pci | sudo tee -a /etc/modules; echo wlan_scan_sta | sudo tee -a /etc/modules)

Inwiefern ist z. B. http://forum.ubuntuusers.de/topic/howto:-einrichten-von-madwifi-unter-k-ubuntu-/ einfacher auszuführen als die von mir gepostete Anleitung?

Es möge jeder selbst entscheiden, nach welcher Anleitung er seinen Atheros-WLAN-Adapter in Betrieb nimmt.

Hilf bitte, den Wiki-Artikel aus der Baustelle herauszubekommen. Dass das Modul nicht automatisch läd, habe ich auch schon mal aus dem Artikel auskommetiert- bei mir passiert es von Haus aus. Es ist aber nun mal so, dass so langsam die Anleitungen zur Installation der Chipsatzfamilie hier unübersichtlich werden.

Len_C

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Zu Wicd: Wicd kann vor allem mit statischen Adressen umgehen ( http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Wicd vs http://wiki.ubuntuusers.de/Network-Manager ).

3G-Management ( http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Mobile_Telecommunications_System ) ist erst in der Intrepid-Variante des Network-Managers möglich > http://www.ubuntu.com/testing/intrepid/alpha6#New%20Features%20in%20Intrepid u. insbesondere https://wiki.ubuntu.com/NetworkManager/Hardware/3G

In Intrepid wird der Network-Manager jedenfalls um einige wichtige Funktionen erweitert > http://wiki.ubuntuusers.de/Intrepid_Ibex#Network-Manager

rocker2511

Anmeldungsdatum:
27. September 2008

Beiträge: Zähle...

Hi, ich versuche gerade, deine Anleitung umzusetzen, aber bei mir scheitert es schon am ersten Schritt. Wenn ich /etc/network/interfaces über die Ordner ändern will, meckert er, dass ich nicht die Berechtigung daua hab. Und über die Konsole weiß ich nicht, wie es geht. Ich bin gerade erst in Linux eingestiegen, habe also so gut wie keine Ahnung.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo rocker2511,
siehe Editor und Terminal

rocker2511

Anmeldungsdatum:
27. September 2008

Beiträge: 3

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo rocker2511,
siehe Editor und Terminal

Okay, danke. Mal sehen, ob der Rest jetzt auch klappt.

piX

Anmeldungsdatum:
16. November 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo bei mir gibts bei folgendem Schritt ein Problem

sudo apt-get install build-essential linux-headers-$(uname -r)

denn da bekomm ich die Fehlermeldung

Konnte Paket linux-header-2.6.24-19-generic nicht finden

Len_C

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Falls du über eine Internetverbindung verfügst - was für die Abarbeitung des Howtos erforderlich ist - hast du nicht alle erforderlichen Paketquellen freigeschaltet. Siehe http://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen_freischalten (schalte mal alles Verfügbare frei).

Zusatzinfo: Pakete kann man auch von http://packages.ubuntu.com/ downloaden und dann mit Doppeklick installieren. In deinem Fall: http://packages.ubuntu.com/hardy/linux-headers-2.6.24-19-generic

Empfehlung: Falls du WICD zur WLAN-Konfiguration verwendest, empfehle ich, http://downloads.sourceforge.net/wicd/wicd_1.4.2-1-all.deb?modtime=1203246585&big_mirror=0 downzuladen. Die Ausführungen unter http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Wicd sind nämlich auf die Wicd-Version 1.4.x zugeschnitten.

piX

Anmeldungsdatum:
16. November 2005

Beiträge: 28

Super, bin nun schon ne ganze Ecke weiter... sudo depmod -a, da bekomm ich "unable to resolve host redway" und alle herauffolgenden Befehle geben mir ebenfalls die Meldung aus

Len_C

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

sitronen

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2008

Beiträge: 643

@ pix: Wenn eine Möglichkeit nicht funktioniert, gibts auch noch eine andere:

sitronen schrieb:

Gibts schon- sogar einfacher: http://forum.ubuntuusers.de/topic/howto:-einrichten-von-madwifi-unter-k-ubuntu-/ und http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Wiki/Atheros_5007 😛 Funktioniert alles bei besagtem Chipsatz...

Entscheidend ist, was hinten rauskommt- solange die Karte funktioniert, ist die Methode zweitrangig...

Antworten |