ubuntuusers.de

Fritz!WLAN USB STick N

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

Freigeist73

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 26

Hallo zusammen,

hat jemand von euch schon mal den WLAN N Stick erfolgreich unter Ubuntu Hardy mit Kernel 2.6.24-19 und Ndiswraper 1.9 installiert ? Hab den neuesten XP Treiber von der Homepage heruntergeladen und entpackt. Beim installieren der .inf Dateien erkennt er die Hardware mit der Datei fwusbn.inf. Allerdings richte er keine Netzwerkschnittstelle wlan0, mit find /etc/ndiswrapper/* findet er folgende Dateien:

/etc/ndiswrapper/fwusbn /etc/ndiswrapper/fwusbn/057C:8401.F.conf /etc/ndiswrapper/fwusbn/fwusbn.inf /etc/ndiswrapper/fwusbn/fwlanusbn.bin /etc/ndiswrapper/fwusbn/fwlanusbn.sys

Der Stick wird anscheinend erkannt, weil er leuchtend dauerhaft grün und bei ndiswrapper -l erhalte ich:

fwlan : driver installed fwusbn : driver installed device (057C:8401) present

Bei iwconfig erhalte allerdings keine WLAN Unterstützung angezeigt.

Kann mir hierbei jemand helfen, ist meine 1. WLAn Installation unter Linux, und ich mach das auch nur gezwungermassen 😉 ?

Merci und Gruss Jürgen

hoergen Team-Icon

Ehemalige
Avatar von hoergen

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 2313

Wohnort: Berlin

Hallo,

hast Du schon im Wiki nachgesehen? FRITZ!WLAN USB Stick

Der Stick ist auch auf der Linux Blacklist aufgeführt Hardware blacklist . Wobei dort nicht steht, dass er nicht doch mit dem Windows Treiber läuft.

Dem hoergen

Freigeist73

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 26

Hi Hoergen,

im Wiki hab ich nachgeschaut, laut Anleitung sollte ja nach der Installation mit ndiswrapper eine wlan0 Schnittstelle existieren, die man konfigurieren kann, leider taucht diese bei mir nicht auf.

Mit der Blacklist hast du recht, aber evtl. gehts ja mit ndiswrapper und jemand hat es bereits geschafft. Die Hoffnung stirbt zuletzt 😉

Gruss Jürgen

oliuntu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2006

Beiträge: 950

Hast du auch die Kernelmodule geladen?

sudo ndiswrapper -ma
sudo modprobe ndiswrapper

und danach evtl. einen Restart.

Dann

sudo iwconfig

Freigeist73

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 26

Hi Oliuntu,

laut lsmod ist das ndiswrapper Modul geladen, und bei iwconfig erhalte ich die existierenden Netzwerkschnittstellen angezeigt, aber keine wlan0, siehe auch weiter oben 😉 :

lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

vmnet1 no wireless extensions.

vmnet8 no wireless extensions.

Gruss Jürgen

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
für die N-Version des Sticks ist der Wiki-Link natürlich nicht ganz richtig.
Es ist aber schon einmal gelungen den Stick mit Ndiswrapper in Betrieb zu nehmen.
http://forum.ubuntuusers.de/topic/treiber-fuer-den-fritz-wlan-usb-stick-n

Prüfe mal die verwendeten Treiber:

sudo modprobe ndiswrapper
dmesg | grep ndiswrapper

Verwendete Kernelversion?

uname -a

Unter einem 64Bit Linux-System ist die Inbetriebnahme z.Z. nicht möglich, da AVM keine 64Bit-Treiber für den Stick anbietet!

Freigeist73

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 26

Moin elektronenblitz63,

danke für die Antwort. Der Kernelversion lautet Linux ubuntu 2.6.24-19-generic

dmesg | grep ndiswrapper ergibt

[   45.939552] ndiswrapper version 1.52 loaded (smp=yes, preempt=no)
[   46.598337] ndiswrapper (import:242): unknown symbol: ntoskrnl.exe:'NlsMbCode                PageTag'
[   46.598449] ndiswrapper (load_sys_files:210): couldn't prepare driver 'fwusbn                '
[   46.613195] ndiswrapper (load_wrap_driver:112): couldn't load driver fwusbn;                 check system log for messages from 'loadndisdriver'
[   46.624062] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper

Also kann ndiswrapper den Treiber wirklich nicht einbinden, obwohl bei ich ndiswrapper -l folgendes erhalte:

fwlan : driver installed fwusbn : driver installed device (057C:8401) present

Der Link hilft leider nicht weiter, weil dort keine Einzeilheiten der Installation drin stehen ☹ Offensichtlich hat es dort auf Anhieb gefunzt, allerdings mit Fedora.

Die Logs werde ich später anschauen.

Danke und Gruss Jürgen

Bearbeitet von "Elektronenblitz63":

Syntax. Verwende bitte Codeblöcke für die Terminalausgaben. Der Inhalt des Beitrags ist ansonsten sehr schlecht lesbar. Siehe dazu auch Forum/Syntax

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
ich habe damals den etwas älteren Treiber gespeichert. Version 12/19/2007,4.0.0.48. Siehe Anhang.
Lösche vor der Installation zuerst alle anderen Treiberdateien:

sudo modprobe -rf ndiswrapper
sudo rm -r /etc/ndiswrapper/*

ndiswrapper -l prüft eigentlich nur ob passende Hardware mit der entsprechenden ID-Nummer (057C:8401) vorhanden ist, und sagt nichts über die Funktion des Treibers aus.

Im Treiberpaket ist auch eine für ndiswrapper optimierte fwusbn32_mod.inf enthalten. Mit dieser Datei werden alle notwendigen Treiberparameter in der 057C:8401.F.conf-Datei unter ~/etc/ndiswrapper/fwusbn32_mod erzeugt.

Fritz-N_32bit.tar.gz (165.7 KiB)
Download Fritz-N_32bit.tar.gz

Freigeist73

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 26

Merci,

für die Datei, aber der Treiber ist nicht das eigentlich Problem, sondern wenn ich lusb macht, wird der Stick nicht erkannt. Aber da ich im Moment im Umzugsstress bin, das WLAN brauch ich halt in der neuen Wohnung, lass ich das frickeln im Moment sein, und werde mir sehr wahrscheinlich einen neuen 100 % Linux tauglich WLAN Stick zulegen.

Falls nochmal Probleme auftreten, meld ich mich nochmal. Bis hierhin, erstmal Merci.

Gruss Jürgen

P.S: Wie wird das im Forum hier gehandhabt, soll ich den Thread auf gelöst setzen, obwohl dann andere Leute mit dem Problem meinen, das Problem wäre gelöst

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Teste den Treiber bitte wenn etwas mehr Zeit vorhanden ist und berichte dann kurz. Geht ja recht schnell. "Gelöst" wäre nicht ok.

Freigeist73

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 26

Moin,

ich werde es nächste Woche mal testen.

Gruss Jürgen

Freigeist73

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 26

Moin Rainer,

also ich hab es mit deinem Treiber versucht, vorneweg: Es hat super geklappt, ich nehme an, du hast beim Treiber irgendwelche Modifikationen vorgenommen, super Arbeit. Jetzt mal der Reihe nach.

1. Zuerst hab ich die alten Treiber deinstalliert

sudo modprobe -rf ndiswrapper
sudo rm -r /etc/ndiswrapper/*

2. Dann über ndiswrapper die .inf Datei ausgewählt. Dannach zur Kontrolle folgendes überprüft:

- bei lsusb erhalte ich den Stick angezeigt:

Bus 007 Device 002: ID 057c:8401 AVM GmbH 

- mit ndiswarpper -l zeigt er mir auch an:

fwusbn : driver installed
	device (057C:8401) present

- bei iwconfig finde ich die WLAN Schnittstelle

wlan1     IEEE 802.11g  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Channel:0  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:270 Mb/s   Tx-Power:-2147483648 dBm   Sensitivity=0/3  
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Unter System/Systemverwaltung/Hardware Treiber finde ich den Stick allerdings nicht, laut WIKI sollte das aber sein, hab ich mal ignoriert.

3. Den Networkmanager hab ich mit

sudo apt-get remove --purge network-manager-gnome network-manager 

deinstalliert.

Bei der Installation von wcid hab ich dann Fehlermeldung erhalten, dass benötige Ressourcen nicht gefunden werden konnten und irgendwas mit Network Manager nicht initialisiert werden konnte, an den genauen Wortlaut der Fehlermeldung kann ich mich nicht errinnern.

4. Aber ich konnte das Netzwerk mit wcid finden, kann mich verbinden, bekomme IP Adresse zugewiesen und es funktioniert alles ☺

5. Im Gegensatz zu der obrigen Angabe ist zur Zeit folgende Kernelversion installiert:

Linux ubuntu 2.6.24-21-generic #1 SMP Mon Aug 25 17:32:09 UTC 2008 i686 GNU/Linux

Ein

dmesg | grep ndiswrapper 

ergibt folgendes:

[   46.651245] ndiswrapper version 1.52 loaded (smp=yes, preempt=no)
[   46.872239] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
[ 1090.685606] usbcore: deregistering interface driver ndiswrapper
[ 1248.461082] ndiswrapper version 1.52 loaded (smp=yes, preempt=no)
[ 1248.736736] ndiswrapper: driver fwusbn (AVM Berlin,12/19/2007,4.0.0.48) loaded
[ 1249.106936] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
[ 1249.114500] ndiswrapper: changing interface name from 'wlan0' to 'wlan1'

Nochmal Dank für die super Arbeit. Übrigens den WLAN N Stick bekommt man als Kunde von 1und1 für 30 Euros, also auch als Ubuntu-User kann man ruhig beherzt zugreifen ☺

Gruss Jürgen

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

Unter System/Systemverwaltung/Hardware Treiber finde ich den Stick allerdings nicht, laut WIKI sollte das aber sein, hab ich mal ignoriert.

Das Wiki ist für den Fritz-Stick ohne N, vergiss das hier also. Es gibt keinen Eintrag für das Gerät im restricted-manager, da es keinen propietären Linux-Treiber dafür gibt.

Nein, in diesem Fall musste nichts am Treiber bzw. der inf-Datei verändert werden. Es handelt sich um eine sehr einfach strukturierte Datei die problemlos von ndiswrapper interpretiert werden kann. Treiberversion ist 12/19/2007,4.0.0.48.

Aber schön, dass es funktioniert. ☺

also auch als Ubuntu-User kann man ruhig beherzt zugreifen...

... wenn man kein 64Bit-System hat!

Ich lege dann mal einen neuen Eintrag für den Stick in der Datenbank an.

Mokelet

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2008

Beiträge: 13

Hi,

eigentlich alles ganz super beschrieben hier, nur leider funktioniert es bei mir immer noch nicht ...

ich bin so vorgegangen, wie Freigeist beschrieben hat, nur leider erhalte ich bei iwconfig nur folgenden eintrag:

1
2
3
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

Also keine WLAN-Schnittstelle. Alles, was davor steht, sieht bei mir genauso aus, bis darauf, das mein USB-Stick wohl an einem anderen Bus hängt. Ich habe vorher die Vorgehensweise im WIKI befolgt, bin aber nicht zum Ziel gekommen. jetzt hab ich den Treiber benutzt, der hier gepostet wurde, leider gehts wohl immer noch nicht, schade.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Besten Dank

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

eigentlich alles ganz super beschrieben hier, nur leider funktioniert es bei mir immer noch nicht ...

Poste doch bitte die Ausgaben der Terminalabfragen für die Kernelversion und ndiswrapper.
Ohne Angaben zum verwendeten System und die Kerneldignostik läßt sich nichts konkretes sagen. Alle notwendigen Informationen sind in diesem Beitrag zusammengefaßt.

Ich habe vorher die Vorgehensweise im WIKI befolgt ...

Welcher Wiki-Artikel?

Antworten |