ubuntuusers.de

Ubuntu mit WLAN - Systemabsturz?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

QX

Anmeldungsdatum:
19. November 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo ihr Linux-Fans ^^,

Hab' mir gestern Linux Ubuntu installiert und mein erster Eindruck ist (natürlich) sehr gut. Aber als ich mich über das WLAN ins Internet einklinken wollte, habe ich es geschafft, das Linux-System meines Zwei-Betriebssystem-Rechners ☺ komplett aufzuhängen. Es ging wirklich gar nichts mehr, ich musste Ubuntu neu installieren (von der Live-CD). Also, Vorab-Informationen:

HARDWARE:

Netzwerkart: WLAN mit WPA-Verschlüsselung

Herstellerfirma des Routers: 3COM

Netzwerkkarte: ASUS WL-138G (IEEE 802.11g technology, backward compatible to IEEE 802.11b devices)

SOFTWARE:

Betriebssysteme: Ubuntu 8.10 & Windows XP Home Edition

Netzwerkkarten-Treiber: ASUS WINXP-Treiber auf Hersteller-CD

Die Netzwerkkarte wird erkannt, und nach dem Befolgen der Anweisungen in der Ubunu-Hilfe (sudo lshw -C network gibt "UNCLAIMED", ndisgtk über ein normales Kabel-LAN installiert, Treiber von der CD installiert, mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden) konnte mich auch einloggen (Internet ging sogar), aber nachdem ich den Rechner ausgeschaltet habe und ihn am nächsten Tag wieder benutzen wollte, kam ich nicht weit: Erst bootet Ubuntu normal, ich komme zum Anmeldebildschirm. Dann gebe ich Benutzernamen und Kennwort ein, er lädt die Benutzeroberfläche und... nichts. Kein Vor, kein Zurück. Ich sehe einen hellbraunen Bildschirm, auf dem absolut nichts passiert (na gut: Ich kann den Mauscursor bewegen). Auch nach drei Stunden warten ist er keinen Schritt weiter. Nach einem Reboot habe ich's dann über den gesicherten Modus versucht, da loggt er sich dann sogar korrekt ein, ich lande auf dem Desktop. Aber alle Anwendungen, die unter "System" aufgeführt sind, können nicht gestartet werden. ❓

(Ach ja, WinXP erkennt die Karte nach Installation des Treibers auch und loggt sich korrekt ins WLAN ein)

Ausgaben der Terminal-Befehle (NACH der Neuinstallation, also ohne irgendwas für die WLAN-Karte getan zu haben):

lspci -nn | grep -i net
00:09.0 Ethernet controller [0200]: Marvell Technology Group Ltd. Marvell W8300 802.11 Adapter [11ab:1fa6] (rev 07)
00:12.0 Ethernet controller [0200]: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] [1106:3065] (rev 78)
pccardctl info
(gibt gar nichts aus)
lsusb
Bus 001 Device 003: ID 1241:1603 Belkin 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

pan0      no wireless extensions.

Hoffe, ihr könnt mir helfen, ich bin wirklich noch ein absoluter Linux-Neuling!

QX

QX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2008

Beiträge: 8

(sry für pushen, aber langsam wird es dringender)

Weiss wirklich keiner was über das Problem? Ich hab' jetzt einfach noch einmal all die Schritte ausgeführt, und das Ergebnis war wieder das Gleiche: Kein Anmelden möglich, im gesicherten Modus gehen Anwendungen unter "System" nicht... Kann es sein, dass meine Netzwerkkarte schlichtweg zu alt ist? Habe das gute Stück ja jetzt schon ein paar Jährchen. ❓

Als absoluter Ubuntu-Anfänger weiss ich wirklich nicht, was ich tun soll! ☹

Gruß, QX

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

... es ging wirklich gar nichts mehr, ich musste Ubuntu neu installieren ...

das ist sehr ungewöhnlich, und fraglich, ob das überhaupt mit der Netzwerkkarte zusammenhängt. Mal schauen.

Die Ausgabe der geladenen Kernelmodule und der Kerneldiagnose wäre noch hilfreich. Die Terminalausgaben werden sehr lang und sind deshalb in eine Textdatei umgeleitet. Hänge diese einfach hier an. Die Datei dmesg_qx.txt ist unter ~/home/[user] zu finden.

lsmod > dmesg_qx.txt
dmesg >> dmesg_qx.txt

QX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2008

Beiträge: 8

OK, hab' die Befehle dann mal ausgeführt. Hoffentlich hilft's.

Gruß, QX

dmesg_qx.txt (37.0 KiB)
Download dmesg_qx.txt

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
der Treiber für die WLAN-Karte ist z.Z. nicht geladen. Ndiswrapper ist nicht aktiv. Ansonsten sind keine Fehler zu sehen. Funktioniert ubuntu ansonsten wieder "normal"?

Was zeigt ndiswrapper:

ndiswrapper -l
find /etc/ndiswrapper/*
sudo modprobe ndiswrapper
dmesg | grep ndis
iwconfig

QX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2008

Beiträge: 8

Ndiswrapper ist nicht aktiv

Momentan kann er auch schlecht, ich hatte es ja, wie in meinem zweiten Post geschrieben, noch einmal versucht und Ubuntu aufgehangen... ☹ Daraufhin habe ich es noch ein drittes Mal neu installiert. Seit dem hab' ich mich noch nicht getraut, ndisgtk noch einmal zu installieren. Soll ich den Effekt noch einmal produzieren und dann schauen, ob das Terminal läuft und die Befehle noch mal ausführen?

Gruß, QX

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Ok, jetzt habe ich den Ablauf verstanden. Warte bitte noch mit der Installation des Treibers. ndisgtk und ndiswrapper können schon installiert werden. Den Treiber für die Karte schaue ich mir erst an und melde mich dann wieder.

QX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2008

Beiträge: 8

OK, habe ndisgtk und seine erforderlichen Pakete installiert.

Noch läuft alles, auch nach Neustart ☺

Gruß, QX

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
der für ndiswrapper optimierte Win98 Treiber hier im Anhang (32Bit).
Unterstützt wird momentan der Marvell W8300 802.11 Adapter mit der ID 11ab:1fa6.

wl138gmod.tar.gz (71.0 KiB)
Download wl138gmod.tar.gz

QX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2008

Beiträge: 8

Das ist jetzt vielleicht 'ne blöde Frage, aber... wie installiere ich ein Paket aus einer Datei? Bisher habe ich das immer über die Synaptic-Paketverwaltung gemacht, aber die sucht doch nur online nach Paketen, oder?

Gruß, QX

PS: Ich seh' grad, auf der Packung meiner WLAN-Karte steht als Mindest-Systemanforderung "Windows 2000". Kann der Win98-Treiber da überhaupt funktionieren?

QX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2008

Beiträge: 8

OK, OK, ich nehm' alles zurück! Es funktioniert!

Probieren geht eben doch über studieren! ☺

Auch wenn mich interessieren würde, warum der Win98-Treiber läuft, der für XP aber nicht...

Vielen Dank!

QX

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Prima ☺

Auch wenn mich interessieren würde, warum der Win98-Treiber läuft, der für XP aber nicht...

Es ist oftmals so, dass der etwas ältere Treiber besser funktioniert. Für viele WLAN-Adapter, die nur über ndiswrapper in Betrieb zu nehmen sind, wird der Treiber für Win98 oder Win2000 empfohlen. Das der Treiber für WinXP hier nicht funktioniert war ja bekannt, deshalb habe ich mich auch nicht weiter mit diesem Treiber befasst.

Der Treiber ist ja in einem Archiv und nicht in einem deb-Installationspaket. Das hat hier nichts mit Synaptic zu tun. Siehe Packprogramme (Archivmanager).

PS: Ich seh' grad, auf der Packung meiner WLAN-Karte steht als Mindest-Systemanforderung "Windows 2000".

Das ist ja nur eine Information für Windows-Betriebssysteme. WPA-Verschlüsselung ist meines Wissens erst ab Win2000 möglich. Der Treiber funktioniert unter Win98 wohl nur mit WEP.

Funktioniert es unter ubuntu auch mit WPA1/2-Verschlüsselung und dem Network-Manager?

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16675

Hallo QX,

Ndiswrapper ist ein Projekt das bei nicht existierenden Linuxtreiber für WLAN Windowstreiber einbindet. Das hat nichts mit irgendwelchen Versionen von Windows zu tun. Deshalb hat elektronenblitz63 dir den Treiber modifiziert damit deine Karte/Chip funktioniert. Du kannst von Glück reden das elektronenblitz63 hier im Forum tätig ist. Sollte alles funktionieren setze den Thread bitte auf gelöst.

Gruss Lidux

QX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2008

Beiträge: 8

Ndiswrapper ist ein Projekt das bei nicht existierenden Linuxtreiber für WLAN Windowstreiber einbindet. Das hat nichts mit irgendwelchen Versionen von Windows zu tun.

Danke, wie gesagt, ich bin noch neu in Linux. ☺ Ich muss das auch alles erst lernen.

Funktioniert es unter ubuntu auch mit WPA1/2-Verschlüsselung und dem Network-Manager?

Läuft anstandslos.

Dank euch allen!

QX

treki2

Avatar von treki2

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2009

Beiträge: 317

Wohnort: Schweiz

die asus wl-138gE pci wlan karte funktionierte bis vor kurzem super. unter ubuntu 9.10 wurde der notwendige treiber auch von selbst vorgeschlagen. jetzt plötzlich zeigt mir der rechner oben rechts an, dass überhaupt kein wlan vorhanden sei (antennensymbol ohne striche). habe gedacht, ich deinstalliere den treiber und inst. ihn neu. nur, welche dateien muss ich denn entfernen?...oder gibts sogar eine andere lösung?....danke für hilfe an die profis im voraus. übrigens: die pci-karte funktioniert. habe sie auf windows getestet.

Antworten |