Marco-P
Anmeldungsdatum: 13. Oktober 2008
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Leute, bin seit neustem stolzer Besitzer eines HSDPA Sticks. So nun will ich wenn ich unterwegs bin auch mal auf mein Netzwerk zu Hause zugreifen. Da ich eine FritzBox 7170 besitze und diese als VPN Server einrichten kann dachte ich mir, na das kann ja nicht so schwer sein. Ja nur die Firma AVP hat irgendwie nicht so die Bedürfnisse der Linux Gemeinde berücksichtigt. Ich kann zwar meine FritzBox super per Windows konfigurieren sowohl Server als auch Client. allerdings verschweigen sie wie man seinen Client einstellen muss. Hatte vielleicht irgendjemand das gleiche Problem und weiht mich in die Geheimnisse darum ein. MFG Marco
Moderiert von encbladexp: Thema in das richtige Forum "Sicherheit" verschoben, da es hier ja um ein VPN geht, bitte beachte die als Wichtig markierten Themen ("Welche Themen gehören hier her und welche nicht?"), Danke.
|
Timer2000
Anmeldungsdatum: 8. November 2008
Beiträge: 32
|
Hallo, was wäre für mich auch interesant!
Allerdings nutze ich die 7270, was aber für Ubuntu keinen Unterschied machen sollte. Gruß
Timer2000
|
Asterix99
Anmeldungsdatum: 14. März 2008
Beiträge: 114
|
Hallo,
auch ich wüßte gerne wie man das macht.
|
Marco-P
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Oktober 2008
Beiträge: 10
|
Also dann lassen wir uns mal überraschen was noch so kommt. Ich bin jetzt aus der Not zu OpenVPN gewechselt bin mal gespannt ob es da besser ist. Ich halte euch auf dem Laufenden.
|
Timer2000
Anmeldungsdatum: 8. November 2008
Beiträge: 32
|
Hallo, wollte mal wissen ob es in Sachen OPENVPN schon neues gibt?
Evtl. eine Anleitung zum ganzen? Gruß
Timer2000
|
Marco-P
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Oktober 2008
Beiträge: 10
|
Na ja also die Herren von AVM wollen mir nicht helfen aber ich komm schon noch an die ran. Das mit OpenVPN na ja das war nicht so erfolgreich. Allerdings soll es möglichkeit die FritzBox so weit zu modifizieren das das Linux System auf der Box mit OpenVPN auszustatten. Ich finde das allerdings nur bedingt sinnvoll. Denn ich denke mal es sollte eine einfache Lösung her und nicht nur für Profis. Aber ich versuch weiter bei AVM zu bohren.
|
dkfz
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2008
Beiträge: 7
|
Perlscript zum erstellen einer ike configuration an Hand der fritzbox.conf
das Skript erstellt aus dem mit FRITZ!Box-Fernzugang einrichten.exe erstellten Dateien vpnuser.conf oder fritzbox.conf
eine IKE SHREW Konfiguration unter Ubuntu getestet mit SHREW 2.1.4 unter ibex wodurch die Einrichtung noch einfacher ist.
Download vpnseter.pl | sudo apt-get install ike ike-qtgui
|
Recht vergeben
ausführen
| ./vpnseter.pl vpnuser.conf
oder
./vpnseter.pl fritbox.conf
|
die Konfiguration liegt jetzt in ~/.ike/sites/ jetzt | sudo vim /etc/sysctl.d/10-network-security.conf
|
| # Turn on Source Address Verification in all interfaces to
# prevent some spoofing attacks
net.ipv4.conf.default.rp_filter=0
net.ipv4.conf.all.rp_filter=0
|
ändern sudo reboot und alles sollte laufen wie es soll
- vpnseter.pl (2.4 KiB)
- Download vpnseter.pl
|
miner
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2007
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Großraum Köln
|
Hallo, prima Sache mit dem Script! Ich habe aber noch ein kleines Problem und weiß nicht genau woran das liegt. Ein Problem, welches ich beheben konnte ist, dass der vom Fritz-Tool erzeugte PSK sowohl ein ";" als auch ein "|" beinhaltete - dabei ist das Script nicht sauber durchgelaufen... hätte ich auch früher drauf kommen können 😉 die Lösung war einen neuen User anlegen... Wenn ich die nun korrekte Config Datei mittels Script als Shrew-Config erzeuge, bekomme ich beim Aufbauen der Verbindung einen Timeout. Kann man vielleicht noch irgendein Log auswerten warum das passiert? @dkfz: Dann habe ich noch eine Frage zu der von Dir getesteten Version - im Dispository ist die Version 2.1.0 von Shrew enthalten. Auf der Website die neuste ist 2.1.4 - welche hast Du genommen? Die Anpassungen in /etc/sysctl.d/10-network-security.conf habe ich vorgenommen Viele Grüße Miner
|
Asterix99
Anmeldungsdatum: 14. März 2008
Beiträge: 114
|
Hallo,
woher bekomme ich denn eine "fritzbox.conf", wenn ich nur Ubuntu und kein Windows habe?
|
miner
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2007
Beiträge: 17
Wohnort: Großraum Köln
|
@asterix99: Du könntest versuchen, ob das Tool unter Wine läuft - habe mal gelesen, dass es klappen soll. Ansonsten bleibt Dir nichts anderes übrig, als einen Windoof Rechner dafür zu missbrauchen, deine VPN Config zu erstellen...
|
dkfz
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2008
Beiträge: 7
|
Asterix99 schrieb: Hallo,
woher bekomme ich denn eine "fritzbox.conf", wenn ich nur Ubuntu und kein Windows habe?
lauft unter wine ohne Probleme
miner schrieb: Hallo, prima Sache mit dem Script! Ich habe aber noch ein kleines Problem und weiß nicht genau woran das liegt. Ein Problem, welches ich beheben konnte ist, dass der vom Fritz-Tool erzeugte PSK sowohl ein ";" als auch ein "|" beinhaltete - dabei ist das Script nicht sauber durchgelaufen... hätte ich auch früher drauf kommen können 😉 die Lösung war einen neuen User anlegen... Wenn ich die nun korrekte Config Datei mittels Script als Shrew-Config erzeuge, bekomme ich beim Aufbauen der Verbindung einen Timeout. Kann man vielleicht noch irgendein Log auswerten warum das passiert? @dkfz: Dann habe ich noch eine Frage zu der von Dir getesteten Version - im Dispository ist die Version 2.1.0 von Shrew enthalten. Auf der Website die neuste ist 2.1.4 - welche hast Du genommen? Die Anpassungen in /etc/sysctl.d/10-network-security.conf habe ich vorgenommen Viele Grüße>
Miner
die 2.1.4 mit der 2.1.0 lauft bei mir auch nichts in /etc/apt/sources.list die jaunty quellen einbinden ike installieren und die jaunty quellen wieder herausschmeißen.
|
miner
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2007
Beiträge: 17
Wohnort: Großraum Köln
|
Shrew 2.1.4 läuft mit der vom Script erstellten Config - hab die beiden Pakete ike und ike-qtgui über debsearch geladen und installiert... Grüße
Miner
|
arnohr
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2008
Beiträge: 589
|
Hallo Leute! Mal so eine Frage, wie sieht den der generelle Ablauf der Konfiguration aus? So ganz bin ich aus dem Thema noch nicht schlau geworden...
Ziel der Übung ist es ja, Ubuntu und die in der FritzBox integrierte VPN-Lösung zur Zusammenarbeit zu bringen. 1. Schritt:
Ich muß mir (zB. per Wine) die Konfiguration für FritzBox und Client erstellen.
2. Schritt:
Mit Hilfe des Scripts die Client-Config für den Windowsclient umbauen.
3. Schritt:
Jetzt wäre ja der Zeitpunkt gekommen, um die "neue" Client-Conf zum Verbindungsaufbau zu nutzen. Aber wie? Mit welches Tool nutze ich dafür? Und abschließend:
Was brauche ich generell an Software?
Wine AVM-VPN Konfigurationssoftware Perl-Script Was für Software wird für den eigentlich Verbindungsaufbau genutzt?? Sonst noch was, an das ich nicht gedacht habe?
Wenn das klappt, könnte ich den OpenVPN-Server auf nem extra Rechner in Rente schicken. Der mußte bisher ja immer extra mitlaufen... Danke für die Infos! Gruß!
Arnohr
|
psk
Anmeldungsdatum: 4. März 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hallo! Danke für das Script! Eine kleine Änderung, damit Sonderzeichen im Key keine Probleme verursachen: Statt:
| open (CODE, "echo -n $reinkey|base64 |");
|
Das hier:
| open (CODE, "echo -n '$reinkey'|base64 |");
|
|
dkfz
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2008
Beiträge: 7
|
arnohr schrieb: Hallo Leute! Mal so eine Frage, wie sieht den der generelle Ablauf der Konfiguration aus? So ganz bin ich aus dem Thema noch nicht schlau geworden...
Ziel der Übung ist es ja, Ubuntu und die in der FritzBox integrierte VPN-Lösung zur Zusammenarbeit zu bringen. 1. Schritt:
Ich muß mir (zB. per Wine) die Konfiguration für FritzBox und Client erstellen.
2. Schritt:
Mit Hilfe des Scripts die Client-Config für den Windowsclient umbauen.
3. Schritt:
Jetzt wäre ja der Zeitpunkt gekommen, um die "neue" Client-Conf zum Verbindungsaufbau zu nutzen. Aber wie? Mit welches Tool nutze ich dafür?
Und abschließend:
Was brauche ich generell an Software?
ike und ike-qtgui = Shrew 2.1.4 sudo apt-get install ike ike-qtgui Achte auf die Version 2.1.4
siehe 3 und 4 Beiträge weiter oben!
Wenn das klappt, könnte ich den OpenVPN-Server auf nem extra Rechner in Rente schicken. Der mußte bisher ja immer extra mitlaufen... Danke für die Infos! Gruß!
Arnohr
|