ubuntuusers.de

Wlan-Problem mit Netgear MA101 (at76c503)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

wodi

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo,

nach gescheitertem Update von Ubuntu 8.04 auf 8.10 und anschließender Neuinstallation (aktuell wieder 8.04) bekomme ich das wlan nicht mehr ans Laufen. Unter Windows funktioniert die Wlanverbindung.

Nach langem probieren und lesen weiß ich nicht mehr weiter und bräuchte Hilfe . lsusb liefert

Bus 004 Device 004: ID 04a9:2216 Canon, Inc. CanoScan 3200F
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000  
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000  
Bus 002 Device 002: ID 0864:4102 NetGear, Inc. MA101 802.11b Adapter
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000  
Bus 001 Device 004: ID 04b3:310b IBM Corp. Red Wheel Mouse
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000  
Bus 001 Device 005: ID 03f0:3304 Hewlett-Packard DeskJet 990c
wodi@wodi-desktop:~$ cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback

iface wlan0 inet dhcp
wireless-key s:xxxxxxxxxxxxx
wireless-essid FRITZ! Box Fon WLAN 7050

auto wlan0

(Den Key habe ich unkenntlich gemacht)

wodi@wodi-desktop:~$ cat /etc/resolv.conf
cat: /etc/resolv.conf: No such file or directory
wodi@wodi-desktop:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	wodi-desktop
wodi@wodi-desktop:~$ ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:8f:49:0a:1c  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:39 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:17 Basisadresse:0xe800 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:1077 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1077 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:55108 (53.8 KB)  TX bytes:55108 (53.8 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:09:5b:35:7a:b9  
          UP BROADCAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

wlan0:avahi Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:09:5b:35:7a:b9  
          inet Adresse:169.254.6.228  Bcast:169.254.255.255  Maske:255.255.0.0
          UP BROADCAST  MTU:1500  Metrik:1
odi@wodi-desktop:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     0      0        0 wlan0
0.0.0.0         0.0.0.0         0.0.0.0         U     1000   0        0 wlan0
wodi@wodi-desktop:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11b  ESSID:"FRITZ! Box Fon WLAN 7050"  Nickname:""
          Mode:Managed  Frequency:2.457 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:11 Mb/s   Tx-Power=15 dBm   
          Retry limit:8   RTS thr=1536 B   Fragment thr=1536 B   
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Ein ping auf localhost oder 127.0.0.1 funktioniert, aber der ping auf den Router schlägt fehl Das sieht bis auf die fehlende resolv.conf gar nicht so verkehrt aus, aber :

dmesg | grep at76
[   43.376505] /build/buildd/linux-ubuntu-modules-2.6.24-2.6.24/debian/build/build-generic/wireless/at76/at76c503.c: Atmel at76c50x USB Wireless LAN Driver 0.14beta1 loading
[   43.873342] /build/buildd/linux-ubuntu-modules-2.6.24-2.6.24/debian/build/build-generic/wireless/at76/at76c503.c: firmware version 0.100.2 #37 (fcs_len 4)
[   43.876327] /build/buildd/linux-ubuntu-modules-2.6.24-2.6.24/debian/build/build-generic/wireless/at76/at76c503.c: device's MAC 00:09:5b:35:7a:b9, regulatory domain ETSI (Europe - (Spain+France) (id 48)
[   43.876575] /build/buildd/linux-ubuntu-modules-2.6.24-2.6.24/debian/build/build-generic/wireless/at76/at76c503.c: registered wlan0
[   43.876599] usbcore: registered new interface driver at76_usb
[   48.205958] /build/buildd/linux-ubuntu-modules-2.6.24-2.6.24/debian/build/build-generic/wireless/at76/at76c503.c: 2522: assertion dev->istate == INIT failed
[   48.937406] /build/buildd/linux-ubuntu-modules-2.6.24-2.6.24/debian/build/build-generic/wireless/at76/at76c503.c: 2492: assertion dev->istate == SCANNING failed
[  176.709572] /build/buildd/linux-ubuntu-modules-2.6.24-2.6.24/debian/build/build-generic/wireless/at76/at76c503.c: 2522: assertion dev->istate == INIT failed
[  177.452571] /build/buildd/linux-ubuntu-modules-2.6.24-2.6.24/debian/build/build-generic/wireless/at76/at76c503.c: 2492: assertion dev->istate == SCANNING failed
[  708.299598] /build/buildd/linux-ubuntu-modules-2.6.24-2.6.24/debian/build/build-generic/wireless/at76/at76c503.c: wlan0: DeAuth in state 1 ignored
wodi@wodi-desktop:~$ 

Was kann hier schiefgelaufen sein ?

Vielen Dank für Eure Unterstützung !

Liebe Grüße wodi

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
möglicherweise fehlt jetzt noch das Paket mit den benötigten Firmwaredateien > atmel-firmware (in multiverse enthalten)
Mit iNet-Verbindung über Synaptic nachinstallieren, oder direkt das deb-Paket herunterladen > http://packages.ubuntu.com/

Aktuellster Treiber über Linux Wireless > http://www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/at76_usb (hier auch nochmal der Link zur Firmware).
Damit soll der Treiber auch WPA-Verschlüsselung unterstützen, wobei kein spezielles Firmwarepaket für den at76c503 dabei zu sein scheint.

wodi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2005

Beiträge: 15

Hallo Rainer,

vielen Dank für Deine rasche Antwort!

Mh - ein lshw lieferte mir folgenden output:

  *-network
       description: Wireless interface
       physical id: 1
       logical name: wlan0
       serial: 00:09:5b:35:7a:b9
       capabilities: ethernet physical wireless
       configuration: broadcast=yes driver=at76_usb driverversion=0.14beta1 firmware=0.100.2-37 wireless=IEEE 802.11b
root@wodi-desktop:/home/wodi# 

Firmware 0.100.2-37 ist zwar nicht besonders vertrauenerweckend, aber zumindest scheint sie installiert worden zu sein ? Hast Du eventl. noch einen anderen Rat ?

Gruß wodi

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Die Firmwareversion firmware=0.100.2-37 ist neuer als auf meinem System (Kernel 2.6.24-22-generic #1 SMP Mon Nov 24 18:32:42 UTC 2008 i686 GNU/Linux).

Da ich die Karte nicht besitze, kann ich natürlich nichts testen.

Probiere erstmal folgende Vorschläge aus:
Ändere die ESSID FRITZ! Box Fon WLAN 7050 (z.B. wodi_wlan). Das ist Werkseinstelllung. Ein Nachbar könnte die selbe Box verwenden. Außerdem erfährt man Details zur verwendeten Hardware.

Aktiviere ESSID-Broadcast. Name des Netzes sichtbar.

Scanne die Umgebung nach anderen Netzen auf dem selben, oder einem benachbarten Funkkanal. Nur drei sind völlig störungsfrei verwendbar (1-7-13).

sudo iwlist wlan0 scan

Ändere die Verschlüsselung der Box versuchsweise mal auf WEP oder kurzzeitig ohne Verschlüsselung und versuche einen Verbindungsaufbau mit dem Manager.

wodi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2005

Beiträge: 15

Hallo Rainer,

danke für die Anregungen. Als "Mitbenutzer" des Netzes muss ich mich bzgl. möglicher Änderungen erst abstimmen und dann ggf. die anderen Rechner im Netz umstellen. Da ich leider morgen sehr früh raus muss und erst am Donnerstag abend wieder an den Rechner komme melde mich übermorgen mit meinen neuen Erkenntnissen wieder.

Gruß wodi (Wolf-Dieter)

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Als "Mitbenutzer" des Netzes muss ich mich bzgl. möglicher Änderungen erst abstimmen

Ups, das konnte ich ja nicht ahnen. Da es ja bereits einmal funktioniert hat, bleibt die Frage mit welcher Kernel- und Firmwareversion. Möglicherweise hilft es ja einfach div. ubuntu Live-CD's ab 7.10 zu testen oder die Firmware auszutauschen. > http://www.thekelleys.org.uk/atmel/

Die Firmwaredateien liegen unter /lib/firmware/[Kernelversion]/atmel_at76c* und können mit einem Dateimanager als root kopiert bzw. ausgewechselt werden. Durch Entladen und erneutem Laden des Treibermoduls at76_usb sollte es möglich sein div. Versionen im laufenden System zu testen.

wodi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2005

Beiträge: 15

Hallo Rainer,

sorry, ein Teil des Problems sitzt wie so oft vor dem Bildschirm ☹ . Bei den Konfigurations- und Installationsorgien der letzten Wochen habe ich mir einen Spickzettel mit allen relevanten Konfigurationsdaten geschrieben und dabei hat sich ein "falsches" Blank in die ESSID eingeschlichen... Der Teil des Problems ist gelöst.

Trotzdem bekomme ich in dem heute wieder frisch installierten Ubuntu 8.10 trotz aller Mühe keine Verbindung zu meinem Router.

Ich habe dann, wie von Dir vorgeschlagen einen Test mit den Live-Versionen von meinen vorhandenen Ubuntu-CDs (7.10-386 , 8.04-AMD64, 8.10-386) durchgeführt.

7.10 ist absolut problemlos. WLAN wird erkannt d.h. die ESSID wird in der eingabemaske des Netzwerkmanagers direkt angezeigt und die Verbindung ins Internet klappt auf anhieb - super !

8.04 zeigt die ESSID nicht an. Nach Eingabe der Verbindungsdaten friert das System beim ausführen der Konfiguration (laufender Fortschrittsbalken....?) reproduzierbar ein. Ich erinnere mich, dass ich schon damals beim Update auf 8.04 Schwierigkeiten mit der Internetverbindung hatte, die ich aber durch lesen, "rumprobieren" und Umstieg auf wicd als Netzwerkmanager lösen konnte.

8.10 für mich aussichtslos! Hier verstehe ich die ich schon die Eingabemasken vom Std-Netzwerkmanager nicht. Mit wicd oder manueller Konfiguration entsprechend dem wirklich guten Wiki(!) sind wir bei dem eingangs geschildertem Problem (init failed).

Die Firmwaredateien liegen unter /lib/firmware/[Kernelversion]/atmel_at76c* und können mit einem Dateimanager als root kopiert bzw. ausgewechselt werden. Durch Entladen und erneutem Laden des Treibermoduls at76_usb sollte es möglich sein div. Versionen im laufenden System zu testen.

Das verstehe ich nicht bzw. überfordert mich. Im jetzt installierten System ist unter /lib/firmware/[Kernelversion]/ nichts zu finden das irgendwie an atmel oder at76 erinnert. Unter > http://www.thekelleys.org.uk/atmel/ finde ich nur verschiedene rpms oder tar.gz files (keine deb packages). Welche dieser files soll ich nach /lib/firmware/[Kernelversion]/ kopieren oder was ihnen anstellen.... ?

Wo könnte ich die fehlende Datei evtl. auf der 7.10 CD oder ff finden ?

Danke für Deine Mühe, Geduld und Nachsicht mit mir und meinen bescheidenen Kenntnissen!

Gruß wodi

wodi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2005

Beiträge: 15

Hallo Rainer,

ich war heute früh nicht mehr so gut drauf, die Dateien scheinen alle unter /lib/firmware vorhanden zu sein (aktuell ist wieder Ubuntu 8.10 inst.):

root@wodi-desktop:/lib/firmware# ls at*
atmel_at76c502_3com.bin      atmel_at76c502e-wpa.bin             atmel_at76c503-rfmd.bin       atmel_at76c505-rfmd2958.bin
atmel_at76c502_3com-wpa.bin  atmel_at76c502-wpa.bin              atmel_at76c504_2958-wpa.bin   atmel_at76c505-rfmd.bin
atmel_at76c502.bin           atmel_at76c503-i3861.bin            atmel_at76c504a_2958-wpa.bin  atmel_at76c506.bin
atmel_at76c502d.bin          atmel_at76c503-i3863.bin            atmel_at76c504.bin            atmel_at76c506-wpa.bin
atmel_at76c502d-wpa.bin      atmel_at76c503-rfmd-0.90.2-140.bin  atmel_at76c504c-wpa.bin
atmel_at76c502e.bin          atmel_at76c503-rfmd-acc.bin         atmel_at76c505a-rfmd

oder fehlt da noch etwas ?

Soll ich wieder 7.10 installieren und dann schrittweise versuchen auf 8.10 updaten, oder hast Du noch andere Ideen ?

Gruß wodi

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
vergleiche mal die Firmwaredateien mit denen unter 7.10 und tausche ggf. aus. Das betrifft alle Dateien für den at76c503-Chipsatz.

atmel_at76c503-*

Geht das auch nicht, muss es ja am neuen Kernel unter 8.10 liegen. Man kann aber auch den älteren Kernel aus 7.10 unter 8.04 bzw. 8.10 installieren und verwenden.

wodi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2005

Beiträge: 15

Hallo Rainer,

das hat jetzt leider etwas gedauert, aber mit nur einer 384 kb Internetverbindung unter Windows, Weihnachten usw. habe ich es leider nicht schneller geschaft zu einer vernüftigen Aussage zu kommen. Alle CDs von / bezogen . Mit den Ubuntu 8.xx Versionen gibt es zwei verschiedene Probleme :

Ubuntu 8.04 - 386 Funktioniert das wlan ohne Problem (gestartet von Live-CD)

Ubuntu 8.04 - amd64 Nach Eingabe der Verbindungsdaten friert das System beim Ausführen der eingegeben Konfigurationdaten (laufender Fortschrittsbalken....?) reproduzierbar ein - s.o. (gestartet von Live-CD) Meine HW : amd64-Prozessor, ASRock Mainboard 939Dual-SATA2 mit ULI1695/ULI1567 Chipsatz, Netgear MA101 RevB wireless Adapter (at76c503 Chip)

Ubuntu 8.10 - 386 Installierte Version mit Kernel 2.6.27.7, 2.6.27.9 und Kernel 2.6.27.11 lässt sich konfigurieren mit networkmanager und wicd - sieht alles prima aus aber es kommt keine Netzwerk-Verbindung über MA101 zustande. Ein ping zum Router liefert "Destination Host Unreachable" obwohl der Router und das Netzwerk erkannt werden.

Ich habe das pkg "compat-wireless" ohne Erfolg ausprobiert

Ich habe mir die aktuellen Sourcen geholt. Ergebnis :

make -C /usr/src/linux-headers-2.6.27-11-generic M=/media/disk/Ubuntu/at76c503/at76_usb-0.17 KERNELRELEASE=2.6.27-11-generic modules
make[1]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.27-11-generic'
  CC [M]  /media/disk/Ubuntu/at76c503/at76_usb-0.17/at76_usb.o
/media/disk/Ubuntu/at76c503/at76_usb-0.17/at76_usb.c: In Funktion »at76_init_new_device«:
/media/disk/Ubuntu/at76c503/at76_usb-0.17/at76_usb.c:2550: Fehler: »struct wiphy« hat kein Element namens »interface_modes«
make[2]: *** [/media/disk/Ubuntu/at76c503/at76_usb-0.17/at76_usb.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/media/disk/Ubuntu/at76c503/at76_usb-0.17] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.27-11-generic'
make: *** [modules] Fehler 2

Ich sehe hier im Moment für mich keine Möglichkeit mehr sinnvoll weiter zu machen. Probleme mit dem at76 scheinen im englischen Ubuntu-Forum bereits bekannt zu sein.

Evtl. gibt es irgendwo ja bereits einen Fix für das Problem....- ich wäre evtl. bereit zu testen?

Falls nicht, werde wieder auf Ubuntu 8.04 - 386 zurück wechseln, weil ich fürchte das ich mit einem Mix aus altem Kernel und neuer Distri vermutlich längerfristig größere Problem bekomme - das fängt schon beim normalen update an usw.

Viele liebe Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr !

wodi

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
der Kernel aus 7.10 unter 8.04 ist nicht weiter tragisch. Die Programmupdates laufen ganz normal durch, nur nach einer Kernelaktualisierung muss man die Datei menu.lst wieder anpassen, damit der ältere Kernel automatisch geladen wird.

Einfach unter http://packages.ubuntu.com/ Distribution ubuntu Gutsy auswählen, und nach linux-image-2.6.22-14(15)-generic und linux-restricted-modules-2.6.22-14(15)-generic (oder den etsprechenden 64Bit-Versionen) suchen und für die benötigte Rechnerarchitektur herunterladen. Beide Pakete installieren, Rechner neu starten und im Grub-Bootmenü den 2.6.22-14 Kernel auswählen. Der Grafiktreiber muss ggf. neu eingerichtet werden.

Damit kann man bis zur nächsten LTS-Version leben, oder bis der Fehler gefixt wurde.

wodi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2005

Beiträge: 15

Hallo Rainer,

das ist wirklich ein prima Vorschlag das um at76-Problem zu umschiffen! ☺

Ich habe mir jetzt das linux-image 2.6.24.22.xx aus 8.04 geholt und das arbeitet bis jetzt mit der aktuellen Distribution 8.10 tadellos zusammen. Nur den ATI-Graphiktreiber musste ich - wie Du bereits geschrieben hattes - neu einrichten. Alleine hätte ich mich das nicht getraut, weil mir bestehende Abhängigkeiten und Zusammenhänge nicht so klar sind. Hast Du evtl. einen Tip wo ich ggf. nachlesen kann?

Soll ich das Problem an den zuständigen Developer\Maintainer melden (falls ja wo?), oder ist das aus Deiner Sicht nicht nötig?

Vielen herzlichen Dank für Deine tolle Unterstützung!

Gruß Wodi

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das freut mich. Prima, dass es so erstmal funktioniert. ☺

Im Launchpad (https://bugs.launchpad.net/) gibt es vllt. schon Beiträge dazu. Siehe auch Launchpad. Fehler können hier auch gemeldet werden. Ich habe zu diesem Thema dort allerdings noch nicht weiter gesucht. Man sollte die Erwartungen auch nicht zu hoch ansetzen, da es hier ja um recht alte Hardware geht, und die Entwickler sich natürlich eher um aktuelle Geräte bemühen werden.

claudio70b

Anmeldungsdatum:
31. März 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo, Wodi!

Es freut mich zu hören, dass ich nicht der einzige Netgear MA101 (rev.b) Besitzer bin. Vor längerer Zeit hab ich noch den (sehr alten) atmelwlandriver selbst gepatcht. Aber beim Upgrade von 7.10 auf 8.10 stand ich ebenfalls an. Gleiches Symptom wie bei dir, Wodi;

Der aktuelle Maintainer beschreibt, was los ist. Kalle Valo auf linux-wireless:

http://marc.info/?l=linux-wireless&m=123047082811974&w=2

Danke, Rainer, für den Tipp! Ich probier's nun auch einmal so.

Claudio

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo claudio70b,
über eine dann hoffentlich positive Rückmeldung würde ich mich freuen. Ich könnte dann einen entsprechenden Hinweis in der Harwaredatenbank anlegen wie das Problem lösbar ist.

Also hier WLAN/Chipsätze > Atmel

Antworten |