ubuntuusers.de

Mumble Server Web Interface

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

MistaGee

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2008

Beiträge: 15

Selbst kompilieren ist für dein Problem der totale Overkill. Auf http://mumble.sourceforge.net/ gibt's den "Static Linux Server", in diesem Paket ist alles drin was du brauchst. Entpacken, confen, funzt. ☺

Grüße, Svedrin

gabel

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2009

Beiträge: 6

Die static hab ich auch noch beim fünften mal downloaden einfach ignoriert und nicht für voll genommen. Damit gings natürlich wunderbar. Danke noch einmal für den Top Support. Lediglich das CSS scheint mir irgendwie falsch eingebunden zu sein. Es fehlen einige Styles und es herrscht TimesNewRoman auf der gesamten Site. Denke mal der Fehler liegt bei mir.

BlackReloaded

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2008

Beiträge: 29

Wohnort: Aachen

Hallo,

ich versuche auch gerade das ganze zum laufen zu bringen.

Leider muss ich es unter www.meinedomain.de/mumble/ zum laufen bringen. Da ich unter der Domain ein SSL Zertifikat habe.

Leider bekomme ich es nicht hin mit:

WSGIScriptAlias     /mumble/    /opt/mumble-django/mumble-django.wsgi

Da das Script auf /mumble/ umleitet und so eine Schleife entsteht. ☹

Hat jemand vielleicht eine Idee wie ich das machen kann?

Gruß Marc

MistaGee

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2008

Beiträge: 15

Hi,

kannst du dein Cert auf *.meinedomain.de umstellen? Dann könntest du eine Subdomain "mumble.meinedomain.de" einrichten...

Wie man WSGI in einem Unterverzeichnis macht hab ich wie gesagt noch nicht ausprobiert...

Grüße, Svedrin

nh2

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2008

Beiträge: 22

@MistaGee: Wir haben gerade Mumble-Django auf Debian Lenny installiert und sind begeistert! Besonders die ausführliche Installationsdokumentation war hervorragend.

@gabel: Wir sind über dasselbe Problem gestolpert wie du (Lenny-Backport nur für 64-Bit). Bei uns hat das .deb von Squeeze gut geklappt, das ist auch Version 1.1.8. Dafür mussten wir nur die Abhängigkeiten "libiceutil33" und "libzeroc-ice33" ebenfalls als Squeeze-Debs herunterladen, da es sie auf Lenny nicht gibt (das alles von dieser Seite: http://packages.debian.org/de/squeeze/mumble-server).

Chris2000SP

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2007

Beiträge: 98

Wohnort: Münster

http://mumble.sourceforge.net/Ice#How_to_set_up_a_Debian_web_server_to_work_with_ZeroC-Ice

für die die ein Interface mit zeroc-ice benötigen, oder ein update in lenny von 1.1.4. auf 1.1.8

theKSK

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2009

Beiträge: 5

hallo zusammen!

ich habe mir mumble mittels mumble-server-web installiert, der server läuft auch soweit. allerdings bekomme ich auf http://host/murmur nur einen 404er - im Artikel hab ich leider nichts finden können, deshalb wollte ich hier mal fragen wie ich das am besten angehe.

FiSh-MoB

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2008

Beiträge: 7

hallo, ich krame das thema nochmal hoch ☺ nun sollte alles installiert sein, aber irgendwie wills nicht. wenn sich einer mal die fehlermeldung von django angucken könnte und mir dann evtl weiter helfen. http://83.169.6.136/mumble-django murmurd 1.1.8 mit ice ist installiert. bin für jeden tip dankbar! ps: habe das aktuelle build von mumble-django benutzt.

DiWoWo

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2009

Beiträge: 8

Ich bekomme einen Fehler mit dem ich nicht so recht was anfangen kann, und zu dem ich auch leider nichts gefunden habe.

http://dpaste.com/114481/

Jemand eine Idee was das sein kann?

DiWoWo

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2009

Beiträge: 8

Ich habe den Fehler gefunden. Es lag an der Django-Version 1.0.2 welche Debian/Lenny mit sich bringt. Ich habe auf die aktuelle Django-Version 1.1.1 umgestellt, welche später bei Debian/Squeeze als Package mitdabei ist.

rape71

Avatar von rape71

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2008

Beiträge: 227

Hallo an alle hier,

Hatte diesen Post vor längerer Zeit gelesen, auch immer Probleme mit Dbus und ICE (Webinterface). Es gibt ein wirklich gutes Projekt rund um Mumble / Murmur um ihn in einem Webinterface mit der Statik Version zu Administrieren. Ich kann nur sagen, alles sehr sehr einfach und funktioniert sehr gut. Mehrere Serverinstanzen möglich, Server starten stoppen über Webinterface, User-Verwaltung usw. usw., kein Zeroc ice, ab der 2.0 Version mit Dbus. Aber lest selbst. ich hatte am Anfang dort auch mitgearbeitet, nur als Beta-Tester, hatte dann aber privat keine Zeit mehr das Projekt zu unterstützen. Tolle Leute dort, alles sehr freundlich und hilfsbereit. Aber schaut selbst.

Hier der Link http://www.mumb1e.de/

MfG rape71

DarFlo

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2009

Beiträge: 50

das dumme ist, dass die jungs von mumb1e.de ab version 2.xx auch von nicht-kommerziellen nutzern geld dafür haben möchten. ich finde das recht dreist in anbetracht der tatsache, dass die grundlage mumble/murmur (die sicher um ein vielfahres mehr an arbeit erforderte) auch denen, die nun geld damit verdienen, kostenlos zur verfügung gestellt wurde.

daher kann man dieses plugin z. z. nur noch mit murmur 1.18 kostenlos nutzen.

rape71

Avatar von rape71

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2008

Beiträge: 227

Ja, das mag alles irgendwo seine Richtigkeit haben, man darf aber GPL mit Kostenlos nicht verwechseln, wenn man sich es anschafft ist der Code trotzdem unter GPL. Kannst also ändern was Du möchtest, Zweifelhaft erscheinen mir nur die AGB und bei Kommerzieller Nutzung, das ist nicht sauber, da gebe ich Dir recht. Das passt mal gar nicht. Und dann sind einige abfragen drinnen die der unbedarfte User nicht sehen oder es gram merken, hier geht es wohl darum heraus zu finden wer die Software kommerziell nutzt, finde ich auch nicht gut! Ich habe auch mitgewirkt, bis zur Version 1.3, 1.4, aber das es dann Geld kosten sollte, habe ich das dann nicht mehr gemacht, weil ich nicht daran profitiere und mein, wenn es kostenlos geblieben wäre hätte ich weiter gemacht.

Gut sei es wie es sei, ich werde mir für 5 Euro die Version 2.2 holen, und gut.

MfG rape71

DarFlo

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2009

Beiträge: 50

seit der version 1.20 kann man user wohl recht einfach dirket über den client verwalten wodurch ein solches interface dann nahezu überflüssig wird...

corris

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2010

Beiträge: 1

Hallo zusammen!

ICh komme gerade bei diesem Problem nicht weiter und verstehe es nicht! wenn ich ./manage.py syncdb ausführe kommt zum Schluss folgendes:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
--- Murmur connection info ---
  1) DBus -- net.sourceforge.mumble.murmur
  2) ICE  -- Meta:tcp -h 127.0.0.1 -p 6502
Enter 1 or 2 for the defaults above, nothing to skip Server detection,
and if the defaults do not fit your needs, enter the correct string.
Whether to use DBus or Ice will be detected automatically from the
string's format.

Service string: 2
Please enter the Ice secret (if any):
Unable to connect using name Meta:tcp -h 127.0.0.1 -p 6502. The error was:
'module' object has no attribute 'getSliceDir'

wo liegt jetzt das Problem? Stehe voll aufm schaluch! Nutze Mumble mit ICE!

Danke

corris