ubuntuusers.de

PhotoPrint

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels PhotoPrint.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11328

Wohnort: Bremen

Hi!

Hab' mal meine neusten Erkenntnisse zum "Randlos Drucken" und dem dabei gefundenen PhotoPrint in einen Artikel gepackt.

Bitte wie immer um Anmerkungen, Rückmeldungen, konstruktive Kritik etc. pp.

Ach so, ich werde noch versuchen rauszufinden, welche Formate denn wirklich unterstützt werden; außerdem fällt mir noch auf. dass die Überschrift "PhotoPrint" und nicht "Photoprint" heißen sollte...

so long
hank

EDIT: Hab noch in der Readme-Datei gefunden, dass eigentlich alle Formate unterstützt werden:

Currently JPG, BMP, TIFF and PNM images are supported natively, and other formats are supported through the use of GdkPixbuf. If you come across any file that PhotoPrint won't handle, please contact me at blackfive(at)fakenhamweb(dot)co(dot)uk, with a copy of the offending image, and I'll do my best to fix the problem.

der Punkt ist also abhakt, und ich bin jetzt erstmal soweit fertig.

Hab' noch beim Entwickler nachgefragt, ob das "automatische Zuschneiden" ggf. erweitert werden kann, sodass man selbst entscheiden kann, welcher Teil weggelassen wird; und ob er ggf. dann gleich eine Ausschnitt-Funktion einbauen könnte - das wäre doch "super-cool"...

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

fein ☺

kannst du die manuelle installation von der aus den paketquellen optisch trennen ? geht es eigentlich um randlos zu den Begrenzungen des Papiers oder randlos zwischen den einzelnen Fotos ? Kann man einen trennlinie zwischen den einzelnen Fotos anlegen an der man z.B. schneiden kann ?

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Ergänzend fällt mir nur auf, dass unter Alternativen die Länderflaggen fehlen - ansonsten gewohnt guter Artikel. 😀

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11328

Wohnort: Bremen

Hi!

Philipp B schrieb:

fein ☺

kannst du die manuelle installation von der aus den paketquellen optisch trennen ?

(und OT: Kannst Du versuchen, Dich an die Forenregeln zu halten, was Groß- und Kleinschreibung angeht? So als "gutes Vorbild" und so? 😉 )

Ja, muss ich eh' noch mal ran, der Entwickler schreibt mir gerade, dass es sich bei der Fehlermeldung um einen bereits bekannten Bug (fehlendes include...) handelt.

geht es eigentlich um randlos zu den Begrenzungen des Papiers oder randlos zwischen den einzelnen Fotos ? Kann man einen trennlinie zwischen den einzelnen Fotos anlegen an der man z.B. schneiden kann ?

Randlos ist für mich sowohl ohne Seitenränder als auch kein Rand zwischen den Photos selbst, kann ich aber auch noch mal deutlicher machen. Trennlinie an sich weiß ich nicht, theoretisch könntest du einfach einen Gap von 0,05 mm oder so lassen, dann hast du eine fein weiße Linie zwischen den Bildern.

Aber da muss ich auch aus einem anderen Grund noch mal bei; meine gutenprint- Installation liefert mir nämlich nur schwarz-weiß Ausdrucke! Hatte ich beim "letzten" Durchgang schon mal bemerkt, als ich versucht hatte, "randlos" in den Griff zu bekommen; werd' ich nochmal nach forschen (Unterforum Bild- und Grafikbearbeitung? 😊 )

march schrieb:

Ergänzend fällt mir nur auf, dass unter Alternativen die Länderflaggen fehlen

Man, ihr seid so streng mit mir 😈

- ansonsten gewohnt guter Artikel. 😀

Danke!

so long
hank

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Man, ihr seid so streng mit mir 😈

Wir sind als gnadenlos bekannt. 😈

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11328

Wohnort: Bremen

Hi!

march schrieb:

Wir sind als gnadenlos bekannt. 😈

😢 Und das wo ihr doch wisst, dass ich Probleme in der Rechtschreibung und Syntax habe, und außerdem zuviele Semikola verwende 😢
Seid doch mal ein bisschen pädagogischer... 😛

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11328

Wohnort: Bremen

Hi!

Hab' jetzt auch rausgefunden, wie ich Gutenprint dazu bewege, auch aus PhotoPrint heraus "bunt" zu drucken (der Testausdruck hatte funktioniert) - in den Einstellungen statt RGB das CYMK-Profil verwenden... (war hier im Forum mal Thema, was man nicht so alles findet... 👍 )

Außerdem noch ein Hinweis vom Entwickler auf eine Gutenprint-bug; ich denke jetzt ist das ganze richtig rund! 🤓

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11328

Wohnort: Bremen

Hi!

Noch mal durchgeguckt, von meiner Seite aus jetzt fertig. Wenn sonst keine Einwände bestehen, bitte ich ums verschieben!

so long
hank

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Meiner Meinung nach kann man verschieben.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11328

Wohnort: Bremen

Hi!

Philipp B schrieb:

Meiner Meinung nach kann man verschieben.

Nur zu... Und dabei bitte den Titel anpassen "PhotoPrint" statt "Photoprint" - Danke!

Habe noch etwas gebuddelt und einige ganz interessante Sachen gefunden: Höchstanzahl der Spalten und Rahmen, drag'n'drop-Fähigkeit, Kommandozeilenoptionen - sind jetzt mit eingebaut. Das Programm gefällt mir immer besser und besser! Wenn man sich die To-Do-Liste anschaut wird einem fast schwindelig... Da kann noch etliches kommen; Tendenz: Profi-Tool.

so long
hank

PS: Der Dateianhang http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Photoprint/photoprint.png kann gelöscht werden, ich habe photoprint2.png verwendet.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

verschoben: PhotoPrint

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11328

Wohnort: Bremen

Hi!

Danke!

Bei der Gelegenheit noch mal zur Klärung: Monotype wird im Wiki nur für Optionen von Befehlen verwendet, weder fett, noch mit "Anführungszeichen"? Kursiv für Menüelement, dort z.T. in "Anführungsstrichen", aber auch für Einträge in Eingabefenstern?

Ich sehe da immer noch nicht ganz durch; du hast ja einiges geändert, aber so ganz systematisch erscheint mir das noch nicht. Ich habe die englischen Termini versucht, so ("Overlap") darzustellen; z.T, hast du sie Kursiv gesetzt; make hingegen ist ein Befehl und keine Option, steht aber in monotype, strcmp ebenso, hatte ich als Teil einer Fehlerausgabe mit "Anführungsstrichen" hervorgehoben...

Versteh' mich bitte nicht falsch, es geht mir nicht um Besserwisserei; ich möchte einfach nur wissen, was "systemkonform" ist, um es dann auch verwenden zu können.

imho müsste das noch konkreter festgelegt werden...

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Bei der Gelegenheit noch mal zur Klärung: Monotype wird im Wiki nur für Optionen von Befehlen verwendet, weder fett, noch mit "Anführungszeichen"? Kursiv für Menüelement, dort z.T. in "Anführungsstrichen", aber auch für Einträge in Eingabefenstern?

Korrekt. ☺

Kann schon sein, dass ich nicht alle "Fehler" gesehen habe. Kann auch sein, dass ich nicht immer kursiv und Monotype richtig gesetzt habe, weil ich teilweise raten musste, was eine Menüeintrag ist und was nicht. 😉

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11328

Wohnort: Bremen

Hi!

Hab' jetzt noch mal bei den Formatierungen nachgearbeitet; was bleibt, ist die Frage, wie Befehle im Text (ohne

Code 

formatiert werden sollen, ebenso Fehlermeldungen, die ohne Codeblock-Anweisungen im Text stehen (hier die strcmp-Meldung), oder die Angaben für checkinstall (die könnten ggf. als "Menüeinträge" gelten...). Darf ich da meine fette monotype-Lieblingsvariante verwenden 😀

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

nee, nur ohne fett. fett+Monotype ist eine nicht-existente Variante.

BTW: Wenn du der Meinung bis Monotype ist zu klein → Ticket erstellen. IMHO könnte es in der Tat 1 Punkt größer sein. Wir hatten die Diskussion AFAIK schon mal im Wiki-Team, ist aber irgendwie eingeschlafen...

Gruß, noisefloor

Antworten |