ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Meldung bei rsnapshot: .gvfs" failed: Permission denied (13)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

shoul

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2008

Beiträge: 48

Hallo, bin noch recht neu bei Ubuntu und möchte meine Daten mit rsnapshot anständig sichern. Hier die Ausgabe der Shell:

shoul@shoul-desktop:~$ sudo rsnapshot hourly
rsync: readlink "/home/shoul/.gvfs" failed: Permission denied (13)
IO error encountered -- skipping file deletion
rsync error: some files could not be transferred (code 23) at main.c(1058) [sender=3.0.3]
shoul@shoul-desktop:~$ 

Das Verzeichis hourly.0 wurde angelegt doch wenn ich mir die Eigenschaften ansehe steht da:

6.832 Objekte der Gesamtgröße 11,1 GB
(Teile des Inhalts unlesbar)

welche Rechte braucht "/home/shoul/.gvfs"? Das ist ein leerer Ordner oder was sollte da drin sein? Grüße, shoul

xrolly

Avatar von xrolly

Anmeldungsdatum:
26. September 2007

Beiträge: 4322

Wohnort: NRW; 51° 39′ N, 7° 21′ O

Hallo shoul, wie sieht den deine Datei /etc/rsnapshot.conf aus?

Hier sind mal ein paar Beispiele:

.. oder so kannst du deine Konfiguration checken

Beispiel von hier: http://www.backupcentral.com/components/com_mambowiki/index.php/Rsnapshot

1
rsnapshot configtest

If it all looks good, create cron jobs to run rsnapshot automatically. I put them in root’s cron file like this:

1
2
3
4
MAILTO=myemail.example.com # so that I get emailed any errors
00 00 * * *     /usr/local/bin/rsnapshot daily        # every day at midnight
00 22 * * 6     /usr/local/bin/rsnapshot weekly   # every Saturday at 22:00
00 20 1 * *     /usr/local/bin/rsnapshot monthly # the first of the month at 20:00

Netten Gruss, xrolly

giks

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2008

Beiträge: 43

Für andere (mir ist bewusst, dass das Thema alt ist):

/home/xxx/.gvfs in der /etc/rsnapshot.conf auszunehmen hilft bei mir. Das Verzeichnis ist soweit ich recherchiert habe, dazu da Serverfreigaben und so zu mounten, für das Backup also irrelevant (man könnte sie direkt abgreifen). Deshalb hat darauf erst einmal auch root keinen Zugriff. Das wiederum sorgt dafür, dass rsnapshot nicht reinkommt und dann das hier greift:

That is a safety mechanism. If there was an error, the lists may be in error, and a deletion may take out a whole lot more than you want. Picture getting permissions on a large section of the source directory messed up so the rsync process can't see into them. The send list now does not include everything down there, but it can be seen, and deleted, on the destination. Generally, users would prefer to rectify the problems on the source end and re-run the sync, rather than losing large quantities on the destination end. This safety mechanism can be overridden, by the "--ignore-errors" flag. If you're taking the default --delete behaviour, wherein it deletes before the transfer (can be overridden by "--delete-after"), these errors are in the filelist generation stage, not problems of insufficient space, or dropped connection. If you do, in fact, have a place you can't read on the destination or source, and it should be that way, exclude it. That way, it won't hit it and error, so you can both run your sync with deletes, and still have it try not to ruin your life over a little problem.

Quelle: http://lists.samba.org/archive/rsync/2004-June/009891.html

Wenn das Verzeichnis excludet ist, dann kann rsnapshot wieder überall hin und traut sich auch wieder alte Dateien zu löschen.

giks

shoul

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2008

Beiträge: 48

Danke für den Hinweis,
werde es ausprobieren und setzt diesen Beitrag als gelöst.

Grüße,

shoul

Antworten |