ubuntuusers.de

Asound-Problem

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

kzette

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2005

Beiträge: Zähle...

Hi,

ich habe eine ATI-Grafikkarte mit HDMI und somit einen HDMI-Soundkarte sowie eine Audigy2-Karte im Rechner, welche ich nutzen möchte. Komischerweise zeigt mir

cat /proc/asound/cards

in der Regel nur eine Soundkarte an (die HDMI-ATI), obwohl die Audigy2-Module (snd-emu10k1 sowie snd-emu10k1-synth) geladen sind. Asound scheint diese nicht zu registrieren. In der Regel heißt, die Wahrscheinlichkeit, dass die Audigy bei cat /proc/asound/cards bei auftaucht, bei ca. 25% liegt (nach dem Booten). Interessanterweise gibt es bei mir scheinbar kein asoundconf, obwohl das entsprechende Paket (alsa-utils) installiert ist. Ist das ein Bug, kann das jemand bestätigen? Ich hab mal probehalber asoundconf-gtk installiert, dass meldet folgendes beim Starten: sh: /usr/bin/asoundconf: not found

Ein Reinstall von alsa-utils hat auch nichts gebracht.. . Eine .asoundrc ist sowohl beim user als auch unter etc übrigens nicht eingerichtet. Vielleicht hat ja jemand nen Einfall worans liegt, irgendetwas ist faul... .

Grüße

Moppi

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Seit Karmic ist asoundconf nicht mehr enthalten. Dies geschah, weil PulseAudio die Funktionalität von asoundconf komplett übernehmen kann.

Wenn man jedoch - aus welche Gründen auch immer - auf PulseAudio verzichten will, so gibt es zwei Möglichkeiten:

  • eine manuell erstellte .asoundrc ersetzt die Funktionalität der von asoundconf erstellten Datei. Dabei dürfte helfen, wenn man in der Datei /etc/modules Indizees vergibt, um eine feste Reihenfolge der Soundkarten zu erreichen.

  • Man kopiert asoundconf aus dem Jaunty-Paket. Dies funktioniert zumindest bei Karmic. Ob auch Lucid das noch fressen wird ist unklar.

Wem die zuletzt genannte Methode zu kompliziert ist, der kann asoundconf (für 64 Bit!) mit diesen beiden Befehlen installieren:

sudo wget http://media.ubuntuusers.de/wiki/attachments/52/32/asoundconf -O /usr/local/bin/asoundconf
sudo chmod 0755 /usr/local/bin/asoundconf

kzette

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2005

Beiträge: Zähle...

Ich brauche halt keinen Soundserver, meine Audigy2 kann parallel Streams abspielen, ist überhaupt kein Problem für die Karte. Außerdem leite ich den Sound digital an einen Receiver weiter, der dann z.B. den Upmix auf 5.1 erledigt. Welcher Vorteile hätte denn Pulseaudio für mich?

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

kzette schrieb:

Welcher Vorteile hätte denn Pulseaudio für mich?

PA arbeitet Programm-bezogen, d.h. jedem Programm wird ein eigener Lautstärkeregler zugeordnet.

Außerdem ist PA netzwerkfähig.

Ich verwende PA auch nicht, sondern jack... 😉

kzette

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2005

Beiträge: 31

vielen Dank für die schnelle Lösung, hat wunderbar geklappt. Ich habe Pulseaudio entfernt... .

kzette

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2005

Beiträge: 31

leider gabs nun das Problem, dass ich beim Systemstart via mplayer kurz ein Audio-File abspielen musst, um bei den Standardprogrammen über SPDIF und Receiver Sound zu haben. Darauf habe ich mal Pulseaudio ausprobiert, hat auf Anhieb funktioniert. Auch mit meiner Audigy2 über SPDIF. Coole Sache.. .

Antworten |