ubuntuusers.de

Problem mit WLAN: Digitus 150n

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

relative

Anmeldungsdatum:
9. April 2010

Beiträge: Zähle...

Liebe erfahrene User!

Ich habe mir auf einem "geerbten" Laptop Ubuntu 9.10 installiert (mein erstes Linux seit Jahren), läuft soweit alles in Ordnung, auch der kabelgebundene Internetzugang über einen Router.

Leider habe ich ein ähnliches Problem wie hier: http://forum.ubuntuusers.de/topic/digitus-mini-150m-ralink/; es werden überhaupt keine Funknetzwerke angezeigt!

Der Stick ist ein Digitus DN-7043-3.

lsusb:

Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 004: ID 0bda:8171 Realtek Semiconductor Corp. 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

iwconfig:

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

lsmod | grep rt:

parport_pc             31940  1 
parport                35340  3 ppdev,parport_pc,lp
agpgart                34988  1 ali_agp

Ich hoffe, dass ich keine Informationen vergessen habe, werde sie aber natürlich nachreichen, wenn es notwendig ist.

Danke jetzt schon für die Hilfe,

lg Christoph

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

Du hast nicht das gleiche Problem wie du verlinkt hast, da er eine andere Device hat als du! Ich konnte zu deinem Device kein passend Treiber finden da muss du wohl wlan/ndiswrapper und XP-Treiber benutzen.

Gruß

bsn

relative

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. April 2010

Beiträge: 8

Okay, habe nun ndiswrapper installiert und versucht, den WinXP-Treiber von der beigelegten CD reinzustellen. Bekomme allerdings die Meldung "Fehlerhafter Treiber" 👿

Habe dann im Netz auch Linux-Treiber gefunden (http://www.digitus.info/en/products/network/?c=1231&p=17231), kann aber nicht einmal die makefile ohne Fehlermeldung ausführen. Jetzt ists wohl ernsthaft zu überlegen, den verdammten Digitus zu kübeln...

lg, Christoph

P.S.: Kann es auch an Ubuntu 9.10 liegen? Ein Kollege meines Vaters hat gemeint, dass es schon lange nicht mehr so viele Probleme mit WLan gab wie in dieser Version.

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

dein Treiber heißt rtl8192su. Schau hier http://forum.ubuntuusers.de/topic/kein-w-lan-mit-realtek-rtl8192su/2/#post-2324330

wurde der Treiber mit Erfolg installiert.

Gruß

bsn

relative

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. April 2010

Beiträge: 8

Danke für deine Mühe, leider hilft die verlinkte Anleitung bei mir auch nicht weiter.

Habe nun einen Patch gefunden (http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-usb-stick-rtl-8188s/?highlight=150N), die Makefile kann erstellt werden, allerdings kommt nach "sudo make install" folgendes:

make[1]: Betrete Verzeichnis '/home/christoph/Desktop/rtl8192su_linux_2.4_2.6.0003.1019.2009/HAL/rtl8192u'
make -C /lib/modules/2.6.31-14-generic/build M= CC=gcc modules
make[2]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.31-14-generic'
  CHK     include/linux/version.h
  CHK     include/linux/utsrelease.h
  SYMLINK include/asm -> include/asm-x86
make[3]: *** Keine Regel vorhanden, um das Target »kernel/bounds.c«, 
  benötigt von »kernel/bounds.s«, zu erstellen.  Schluss.
make[2]: *** [prepare0] Fehler 2
make[2]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.31-14-generic'
make[1]: *** [modules] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/home/christoph/Desktop/rtl8192su_linux_2.4_2.6.0003.1019.2009/HAL/rtl8192u'
make: *** [install] Fehler 2

Wäre sehr nett von dir, wenn du mir nochmals helfen könntest.

lg, Christoph

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

du musst das so machen wie Hello World beschrieben hat:

So, im Anhang ist der Patch.

Zur Vorgehensweise: Man braucht das zum Kernel passende linux-headers-Paket (z. B. linux-headers-generic), sowie die Pakete patch, gcc, make und den Treiber von Digitus. In der Zip-Datei im Unterverzeichnis DN-7043-3/Driveronly ist ein Tarball (linux_2.4_2.6.0003.1019.2009.tar.gz), den man entpackt. In das darin enthaltene Verzeichnis schiebt man den Patch und wendet ihn mit patch -p1 -i fix an. Jetzt sollte ein make durchlaufen, wenn man das zum Kernel passende linux-headers-Paket und den gcc installiert hat.

Das hier schreibe ich übrigens gerade über den Digitus-WLAN-Stick.

//edit: Ich weiß nicht, ob dieser Patch die nötige Schöpfungshöhe aufweist, um urheberrechtlich geschützt zu sein; eigentlich denke ich es nicht. Aber für den Fall, dass es doch so ist, so stelle ihn unter die MIT/X11-Lizenz. Den Code könnt ihr euch an den Hut stecken 😉.

fix (9.7 KiB)

Patch- Adresse: http://media.ubuntuusers.de/forum/attachments/2361063/fix

Gruß

bsn

relative

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. April 2010

Beiträge: 8

ja, das habe ich gemacht, meine oben gepostete Fehlermeldung ist der Zustand danach.

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

alle Pakete hast du installiert?

Gruß

bsn

relative

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. April 2010

Beiträge: 8

Es ist alles installiert, darum wunderts mich ja so, dass es nicht funktioniert.

EDIT: nach einem "sudo -s" ist make install durchgelaufen, allerdings steh ich nun wieder an und weiß nicht mehr weiter.

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

entweder du machst was falsch oder die Anweisung Hello World passt bei dir nicht zu deinem System! Du musst es also wie in dem Thread von felix23 http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-usb-stick-rtl-8188s/?highlight=150N auch beschrieben mit ndiswrapper machen.

Gruß

bsn

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
Realtek biete ja einen aktuellen Treiber an.

32bit-Treiber als deb-Paket für den 2.6.31-20er Kernel im Anhang.

EDIT: nach einem "sudo -s" ist make install durchgelaufen, allerdings steh ich nun wieder an und weiß nicht mehr weiter.

Prüfe ob das Modul vorhanden ist:

modinfo <Modulname>
rtl8712-8188-8191-8192su-usb-linux-v2.6.0006.20100226_20100410-1_i386.deb (143.8 KiB)
Download rtl8712-8188-8191-8192su-usb-linux-v2.6.0006.20100226_20100410-1_i386.deb

relative

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. April 2010

Beiträge: 8

Lieber bsn, wie oben beschrieben bekomme ich mit ndiswrapper immer die Meldung "Fehlerhafter Treiber"

Lieber elektronenblitz, Habe das .deb installiert, allerdings tut sich dann auch nix.

modinfo r8192s_usb

filename:       /lib/modules/2.6.31-14-generic/kernel/drivers/staging/rtl8192su/r8192s_usb.ko
description:    Linux driver for Realtek RTL8192 USB WiFi cards
version:        V 1.1
license:        GPL
srcversion:     FDEACD88122E9CC725FE681
alias:          usb:v0BDAp8172d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v5A57p0290d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v2001p3301d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v1740p9201d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0DF6p0031d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v050Dp805Ed*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v07AAp0043d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0BDAp8709d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0BDAp8192d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
depends:        ieee80211-rsl
staging:        Y
vermagic:       2.6.31-14-generic SMP mod_unload modversions 586 
parm:           ifname: Net interface name, wlan%d=default (charp)
parm:           hwwep: Try to use hardware security support.  (int)
parm:           channels: Channel bitmask for specific locales. NYI (int)

Habe mir nun zusammengereimt, dass dieses Modul mit modprobe r8192s_usb geladen werden muss, allerdings tut sich dann immer noch nichts (es werden keine Funknetzwerke gefunden)

lg Christoph

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das aktuelle Treibermodul nennt sich 8712u.ko. Nach Öffnen des deb-Pakets für Informationen auf "Enthaltene Dateien" klicken.

Dateien entfernen:

sudo rm -r /lib/modules/2.6.31-20-generic

Jetzt den 2.6.31-20 Kernel installieren. http://packages.ubuntu.com/karmic/linux-image-2.6.31-20-generic
Habe übersehen, dass hier noch der 14er-Kernel verwendet wird. Dann erneut das deb-Treiberpaket.

Testen:

modinfo 8712u
sudo modprobe -rf 8712u
sudo modprobe 8712u
iwconfig
sudo iwlist scan

Lieber bsn, wie oben beschrieben bekomme ich mit ndiswrapper immer die Meldung "Fehlerhafter Treiber"

Verwende ansonsten das aktuelle Win-Treiberpaket von Realtek.

Im Anhang jetzt noch das Treiberpaket für den 2.6.31-14er Kernel.

rtl8712-8188-8191-8192su-usb-linux-v2.6.0006.20100226_20100410-1_i386.deb (143.8 KiB)
Download rtl8712-8188-8191-8192su-usb-linux-v2.6.0006.20100226_20100410-1_i386.deb

relative

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. April 2010

Beiträge: 8

Vielen Dank!

Mit dem neuen Kernel und deinem Treiberpaket wird der Router jetzt gefunden!

Leider kann ich noch keine Verbindung aufbauen, aber das ist wohl eine andere Baustelle (ist ein neues Gerät, ich hatte noch nie einen und kenne mich dementsprechend noch nicht aus)

LG und danke nochmals an euch beide, Christoph

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das liegt of an einer gemischten Verschlüsselung WPA1/WPA2 des Routers. Ändere das auf rein WPA2-CCMP (AES/PSK) in den Einstellungen des Routers ab und versuche es dann erneut.

Antworten |