ubuntuusers.de

XS Surfstick W14 unter Ubuntu 10.04

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

Funktioniert es, wenn du statt einer Internetseite die IP-Adresse eingibst?

213.95.41.13

Anmerkung: 213.95.41.13 gehört zu http://www.ubuntu-eu.org/.

nyx91

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2010

Beiträge: 23

Wohnort: Duisburg

Fehler: Verbindung fehlgeschlagen

Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 213.95.41.13 aufbauen.

Das wird mir nur angezeigt.

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

Ich hatte das schon mal in Zusammenhang mit Wlan. Ich suche die Lösung von damals heraus.....

nyx91

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2010

Beiträge: 23

Wohnort: Duisburg

Das wäre super. Danke schon mal. ☺

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

Habs gefunden:

Bitte überprüfe, ob dein Wlan-Modul z.B.: rt2860 noch das Modul usbserial verwendet:

lsmod | grep usbserial

Wenn so etwas herauskommt:

usbserial              35048  1 rt2860

kannst du usbserial wie folgt für dein Modem benutzen (Das Modem muss vorher angesteckt sein und sich im Modemmodus befinden):

sudo rmmod rt2860
sudo rmmod usbserial
sudo modprobe usbserial vendor=0x1c9e product=0x9603

Danach mit dem Modem verbinden und ich hoffe, dass es das war. 😊

nyx91

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2010

Beiträge: 23

Wohnort: Duisburg

Das kommt bei mir raus.

lsmod | grep usbserial
usbserial          33019  0

Soll ich das hier trotzdem machen?

sudo rmmod usbserial
sudo modprobe usbserial vendor=0x1c9e product=0x9603

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

nyx91 schrieb:

Das kommt bei mir raus.

lsmod | grep usbserial
usbserial          33019  0

Soll ich das hier trotzdem machen?

sudo rmmod usbserial
sudo modprobe usbserial vendor=0x1c9e product=0x9603

Ja, schaden kann es nicht.

nyx91

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2010

Beiträge: 23

Wohnort: Duisburg

Ich krieg die Krise. 😀 Es funktioniert! Vielen Dank! ☺ Da wäre ich ja von alleine nie drauf gekommen. x) Super. 😀

Ich schau, dass ich morgen nochmal alles in einem letzten Beitrag zusammenfasse und es dann als gelöst abstempel. ☺

Nochmals vielen Dank dass du dir die Mühe gemacht hast und Geduld mit mir hattest. xD

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

👍 Super!!!!

edit: Meine Erklärung: Das Modul usberial ist fürs Wlan geladen worden, nur ohne die Optionen vendor=0x1c9e und product=0x9603. Deshalb hat man das Modul neu laden müssen.

nyx91

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2010

Beiträge: 23

Wohnort: Duisburg

Wie angekündigt fasse ich mal zusammen was ich gemacht habe um den Stick endlich zum laufen zu bekommen. ☺

Ich benutze Ubuntu 10.04 und der Stick XS W14 ist von mobilecom debitel.

So nun aber mal zur "Arbeit". ☺

Erstens schaut man über

 lsusb 

ob der USB-Stick erkannt wird. Dort müsste eine Zeile sein die so ausschaut:

 Bus 002 Device 010: ID 1c9e:f000 

Dabei können sich bei euch der Bus und Device ruhig unterscheiden, der relevante Teil ist der Markierte. Ist dies nun der Fall, geht's ran an den usb-modeswitch. ☺

Dabei habe ich mir die usb-modeswitch-data hier runtergeladen. → http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/u/usb-modeswitch-data/usb-modeswitch-data_20100418.orig.tar.bz2

Nach dem entpacken öffnet man das Terminal und gibt

 sudo /home/thomas/Downloads/usb-modeswitch-data-20100418 make install 

Hierbei ist das Markierte, der Pfad zum Verzeichnis usbmodeswitch-data-20100418 (Das so eben Entpackte.) Bei mir lag es im Verzeichnis Downloads weil ich es direkt nach'm Download entpackt habe.

Ist usb-modswitch-data-20100418 installiert, so gibt man folgendes ins Terminal ein, um usb-modeswitch zu installieren.

 sudo apt-get install usb-modeswitch 

Als ich dies erledigt hatte, habe ich noch die /etc/usb_modeswitch.conf mit root-Rechten bearbeitet und ein paar Zeilen hinzugefügt:

######################################################## 
# 4GSystems XS Stick W10/W14
#
# USB-ID im Datentraegermodus
DefaultVendor=  0x1c9e 
DefaultProduct= 0xf000
# USB-ID im Modemmodus
TargetVendor=   0x1c9e
TargetProduct=  0x9603
MessageContent="55534243123456788000000080000606f50402527000000000000000000000" 

Um diese Datei mit root-Rechten bearbeiten zu können drückt ihr Alt+F4 und gibt gksudo nautilus ein. Immer vorsichtig sein bei dem was man macht, wenn man mit root-Rechten rumlungert. 😉

Hat man dies erledigt, gibt man im Terminal einfach

 sudo usb_modeswitch 

ein und dann sollte der Stick im Modemmodus sein.

Nun gibt man

 lsusb | grep -i 1c9e 

ein und folgende Ausgaben sollten zu sehen sein.

 Bus 002 Device 010: ID 1c9e:9603 

Der relevante Teil, an dem man erkennt das er im Modemmodus ist, ist der Markierte.

Damit ihr den Stick nicht jedes mal manuell in den Modemmodus bringen müsst, macht ihr folgendes. Im Verzeichnis usb-modeswitch-data-20100418 ist eine Datei namens 40-usb_modeswitch.rules. In diese hängt ihr folgende Zeilen an.

SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="1c9e", ATTRS{idProduct}=="f000", RUN+="/bin/sleep 5"
SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="1c9e", ATTRS{idProduct}=="f000",
RUN+="/usr/sbin/usb_modeswitch"
SUBSYSTEM=="usb", SYSFS{idProduct}=="f000", SYSFS{idVendor}=="1c9e", RUN+="/bin/sleep 5"
SUBSYSTEM=="usb", SYSFS{idProduct}=="9603", SYSFS{idVendor}=="1c9e",
RUN+="/sbin/modprobe usbserial vendor=0x1c9e product=0x9603" 

Diese bearbeitete Datei kopiert ihr nun mit root-Rechten in das Verzeichnis /lib/udev/rules.d/. Damit sollte auch das erledigt sein. ☺

Jetzt geht man ins Software-Center, sucht wvdial und installiert denn PPP-Wähler mit eingebauter >>>Intelligenz<<<. Daraufhin sollte im /etc/ Verzeichnis nun eine Datei namens wvdial.conf zu sehen sein. Diese muss mit root-Rechten bearbeitet werden. Wie das geht, habe ich bereits beschrieben. ☺

Folgendes ist nun in die wvdial.conf zu schreiben.

 [Dialer Defaults]
Init1 = AT
Init2 = ATQ0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2 +FCLASS=0
Baud = 460800
Phone = *99***1#
Modem = /dev/ttyUSB2
Modem Type = Analog Modem
ISDN = 0

[Dialer pin]
Init3 = AT+CPIN=""

[Dialer reset]
Init3 = ATZ

[Dialer umts]
Stupid Mode = on
Carrier Check = on
Init3 = ATS0=0    
Init4 = AT+COPS?  
Init5 = AT+CGDCONT=1,"IP","internet.t-mobile"
ISDN = off
Password = "d1"
Username = "T-Mobile"
Dial Attempts = 3
DNS Test1 = 193.254.160.1
DNS Test2 = 193.254.160.130 

Falls vorher etwas drin stand, kann dies ruhig gelöscht werden. Achtung: Diese Daten, die ich in die wvdial.conf eingetragen habe, sind für's T-Mobile Netz.

Es ist zu empfehlen den PIN vorher über Windoof oder über's Handy zu deaktivieren. Ansonsten gebt euer PIN hier ein.

 [Dialer pin]
Init3 = AT+CPIN="****" 

Allerdings weiß ich nicht ob das Ganz hier dann noch funktioniert, da ich meinen PIN deaktiviert habe.

Ist das nun auch endlich erledigt *schweiß von der Stirn wisch*, geht man ins Terminal und gibt

 sudo wvdial umts 

ein. Und schwupps, sollte alles funktionieren.

Leuchtet der Stick durchgehend, aber ihr könnt trotzdem nicht ins Internet, dann gebt noch folgendes ein.

 sudo rmmod usbserial
sudo modprobe usbserial vendor=0x1c9e product=0x9603 

Hier kam dann endlich der Zeitpunkt, an dem ich mich gefreut habe, dass es endlich funktioniert hat. 😀

Noch mal ein Danke an hakunamatata. ☺

Ein paar kleine Infos über die Farbe, in der, der Stick leuchtet.

hakunamatata schrieb:

edit: Das sollten die Farbcodes bedeuten:

  • Farbiges Blinken = Netzsuche

  • Rotes Blinken = SIM-Problem

  • Permanentes Leuchten = Internetverbindung

    • Blau = UMTS

    • Gelb = GPRS

    • Grün = HSPA

    • Violett = EDGE

Noch eine kleine Anmerkung zum Schluss: Ihr müsst bei Programmen, bei denen es einen Offline-Modus gibt, den erst einmal ausschalten, bevor ihr das Programm benutzen könnt. So z.B. bei Firefox, oder beim e-Mail Client Evolution. Zu Empathy gibt es auch eine Lösung, die werde ich später noch einmal posten.

MfG Thomas 'nyx' S.

edit: Empathy nutzen, auch mit WvDial

Erstens müsst ihr im Terminal

 gconf-editor 

eingeben, danach geht ihr über apps auf empathy. Jetzt müsste in der Liste use_conn stehen. Dort nehmt ihr den Hacken raus, schließt das Fenster und schon könnt ihr den Empathy nutzen. ☺

beaglebone

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2009

Beiträge: 4

und wo bleibt der dank an meine wenigkeit - ich habe schliesslich die word- bzw. pdf-datei erstellt, die hakunamatata ins netz gestellt hat - siehe http://forum.ubuntuusers.de/topic/weiss-jemand-wie-man-ein-xs-stick-w14-auf-ubu/#post-2279500 aber in zukunft werde ich es nicht mehr machen - sich mit fremden federn schmuecken ist wohl auch hier en vogue.

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

beaglebone schrieb:

und wo bleibt der dank an meine wenigkeit - ich habe schliesslich die word- bzw. pdf-datei erstellt, die hakunamatata ins netz gestellt hat - siehe http://forum.ubuntuusers.de/topic/weiss-jemand-wie-man-ein-xs-stick-w14-auf-ubu/#post-2279500 aber in zukunft werde ich es nicht mehr machen - sich mit fremden federn schmuecken ist wohl auch hier en vogue.

Hallo beaglebone,

ich möchte hier ganz sicher nicht deinen Beitrag schmälern oder deine Leistung als meine Leistung verkaufen. Die Word bzw. pdf-Datei hab auch nicht ich ins Netz gestellt, sondern gregor-kiel wie beim Wiki unter Versionen ersichtlich ist.

Ich wollte hier nur nyx91 bei Problemen, die sich trotz Wiki bei Lucid ergaben, unterstützen. Danach dachte ich, dass es keine schlechte Idee wäre (anscheinend doch) diese Wiki-Version http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/XS_Stick_W14?rev=175464, die als verlassen gekennzeichnet war, zu aktualisieren http://forum.ubuntuusers.de/post/2483457/.

Antworten |