ubuntuusers.de

Karmic Koala & Rakink RT2870 :-((

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

CDrewing

(Themenstarter)
Avatar von CDrewing

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: 558

Wohnort: Berlin

Ideas, anyone? 😬

CDrewing

(Themenstarter)
Avatar von CDrewing

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: 558

Wohnort: Berlin

Hallo,

nachdem ich aus anderen Gründen mich dafür entschlossen hatte mein System neu aufzusetzen - habs dann mal gleich mit dem RC1 von Lucid probiert, schliesslich kommt er ja in 3 Tagen raus - bekomme ich eine ganz eigenartige Anzeige. WLAN an sich funktioniert mittlerweile, den rt2870usb geblacklisted und den rt2870sta.dat aus den Ralink-Sourcen in /etc/Wireless/RT2870STA/ kopiert.

Offenbar meint mein System, dass ich einen RT3070 als USB-Stick habe:

wlan0     RTxx70 Wireless  ESSID:"Moria"  Nickname:"RT3070STA"
          Mode:Managed  Frequency=2.422 GHz  Access Point: 00:24:01:32:AA:07   
          Bit Rate=54 Mb/s   
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Link Quality=86/100  Signal level:-58 dBm  Noise level:-71 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Unter Karmic hatte ich kein Problem mit der o.g. Vorgehensweise mit 300 MBit/s und unter Nickname = "RT2870STA" in iwconfig zu connecten. Ich bin mir auch sehr sicher, dass ich dem System ultimativ klargemacht habe, den 2870er wie oben beschrieben zu entladen und den von mir zu laden:

cdrewing@cdrewing-desktop:~$ lsmod | grep rt
parport_pc             25962  1 
rt2870sta             461811  1 
agpgart                31724  3 ttm,drm,intel_agp
parport                32635  3 ppdev,parport_pc,lp

Hier /etc/modules:

cdrewing@cdrewing-desktop:~$ cat /etc/modules
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.

lp
rt2870STA
p4-clockmod

Hier /etc/modprobe.d/blacklist.conf:

cdrewing@cdrewing-desktop:~$ cat /etc/modprobe.d/blacklist.conf 
# This file lists those modules which we don't want to be loaded by
# alias expansion, usually so some other driver will be loaded for the
# device instead.

# evbug is a debug tool that should be loaded explicitly
blacklist evbug

# these drivers are very simple, the HID drivers are usually preferred
blacklist usbmouse
blacklist usbkbd

# replaced by e100
blacklist eepro100

# replaced by tulip
blacklist de4x5

# causes no end of confusion by creating unexpected network interfaces
blacklist eth1394

# snd_intel8x0m can interfere with snd_intel8x0, doesn't seem to support much
# hardware on its own (Ubuntu bug #2011, #6810)
blacklist snd_intel8x0m

# Conflicts with dvb driver (which is better for handling this device)
blacklist snd_aw2

# causes failure to suspend on HP compaq nc6000 (Ubuntu: #10306)
blacklist i2c_i801

# replaced by p54pci
blacklist prism54

# replaced by b43 and ssb.
blacklist bcm43xx

# most apps now use garmin usb driver directly (Ubuntu: #114565)
blacklist garmin_gps

# replaced by asus-laptop (Ubuntu: #184721)
blacklist asus_acpi

# low-quality, just noise when being used for sound playback, causes
# hangs at desktop session start (Ubuntu: #246969)
blacklist snd_pcsp

# ugly and loud noise, getting on everyone's nerves; this should be done by a
# nice pulseaudio bing (Ubuntu: #77010)
blacklist pcspkr

# EDAC driver for amd76x clashes with the agp driver preventing the aperture
# from being initialised (Ubuntu: #297750). Blacklist so that the driver
# continues to build and is installable for the few cases where its
# really needed.
blacklist amd76x_edac
blacklist rt2800usb

Hmm, große Fragezeichen auf meiner Stirn... ❓ 🐸

CDrewing

(Themenstarter)
Avatar von CDrewing

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: 558

Wohnort: Berlin

Weiß niemand weiter?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

Weiß niemand weiter?

ohne die genaue Hardwareidentifikation nicht.

lsusb

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17224

wieso machst Du nicht im alten Thread weiter?

http://forum.ubuntuusers.de/topic/karmic-koala-rakink-rt2870/

Moderiert von "Elektronenblitz63":

Threads zusammengeführt

CDrewing

(Themenstarter)
Avatar von CDrewing

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: 558

Wohnort: Berlin

Hier lsusb:

cdrewing@cdrewing-desktop:~$ lsusb
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 002: ID 046d:c318 Logitech, Inc. Illuminated Keyboard
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 002: ID 045e:074f Microsoft Corp. 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 004: ID 04b8:0121 Seiko Epson Corp. Perfection 2480 Photo
Bus 001 Device 003: ID 07d1:3c11 D-Link System 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
cdrewing@cdrewing-desktop:~$ 

@Ubunux: weil der unter Karmic lief, und das ist nicht LTS. Danke fürs Zusammenfassen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Versuche es zunächst mit den WLAN/Linux-backports-modules und sperre den Treiber rt2800usb. Gehe ansonsten so vor wie hier beschrieben und entferne den Treiber rt2870sta dann auch wieder aus der Datei /etc/modules.

Edit: ist Quatsch, eine aktuellere Version des rt2870 ist nicht in den Backports enthalten.

CDrewing

(Themenstarter)
Avatar von CDrewing

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: 558

Wohnort: Berlin

@elektronenblitz:

Done. Treiber ist neu kompiliert und installiert, In der Blacklist stehen blacklist rt2870sta und blacklist rt2800usb.

In der Modules nicht.

iwconfig gibt erst gar nichts bzgl. WLAN aus, dann nach sudo modprobe rt2870sta:

cdrewing@cdrewing-desktop:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     RTxx70 Wireless  ESSID:""  Nickname:"RT3070STA"
          Mode:Auto  Frequency=2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:1 Mb/s   
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Link Quality=10/100  Signal level:0 dBm  Noise level:-87 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Aber es ist eben nicht die 3070, sondern die 2870 in meinem Stick. 👿

In der RT2870_LinuxSTA_V2.3.0.0/common/rtusb_dev_id.c steht auch mein von lsusb gefundener Stick drin: Bus 001 Device 003: ID 07d1:3c11 D-Link System

Hmm, und jetzt?

Beste Grüße

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Den alten Treiber erneut zu laden bringt ja nichts. Lade doch mal den neuen Treiber. Es sollte ja, wie in der Anleitung beschrieben, der rt3572 installiert werden.

CDrewing

(Themenstarter)
Avatar von CDrewing

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: 558

Wohnort: Berlin

Verständnisfrage:

Aber der RT3572 hat doch nun mit dem Ralink 2870 Chipsatz noch weniger zu tun als der 3070? ❓

Naja, ich mal mal.

edit: Es geht! Vielen Dank. Karma+1. Aber bitte trage etwas zu meiner Weisheit+1 bei: Warum muss ich mir den offensichtlich falschen Treiber von der Ralink Homepage installieren, obwohl es einen RT2870er Treiber dort gibt? Ich möchte irgendwann einfach solche Probleme selbständig lösen können... 😢

Wie's scheint könnte die Verbindung etwas instabil sein; während dm Editieren dieses Beitrags ist die Verbindung gerade zusammengebrochen (baut sich aber wieder auf). Ich beobachte das mal. RT2800usb und RT2870STA sind in der Blacklist. Man beachte die Bitrate: so muss es sein!

ra0       Ralink STA  ESSID:"Moria"  Nickname:"RT2870STA"
          Mode:Managed  Frequency=2.422 GHz  Access Point: 00:24:01:32:AA:07   
          Bit Rate=270 Mb/s   
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Link Quality=100/100  Signal level:-56 dBm  Noise level:-71 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Das ist die gleiche Produktfamilie (USB - 2870/3070/3572) und die Geräte-ID ist ebenfalls enthalten.

CDrewing

(Themenstarter)
Avatar von CDrewing

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: 558

Wohnort: Berlin

elektronenblitz63 schrieb:

Das ist die gleiche Produktfamilie und die Geräte-ID ist ebenfalls enthalten.

Habe ich in der rtusb_dev_id.c schon gesehen - siehe edit (oben).

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Anscheinend liegt es an der neuen Kernelversion. Der rt2870 funktioniert ja nicht wirklich. Im verlinkten Beitrag haben wir uns ja auch langsam an die Lösung heran gearbeitet. Einerseits fehlt die Konfigurationsdatei /etc/Wireless/RT****STA/RT****STA.dat, andererseits führte das dennoch nicht zu einem brauchbaren Ergebnis, so dass es dann logisch war eine andere Treibervariante zu testen. Der rt3572 bot sich wegen der enthaltenen Geräte-ID natürlich an.

Wie's scheint könnte die Verbindung etwas instabil sein; während dm Editieren dieses Beitrags ist die Verbindung gerade zusammengebrochen (baut sich aber wieder auf).

Das kann auch an den Routereinstellungen liegen. Schau mal, ob noch andere Netze auf dem selben Funkkanal stören oder der Kanalabstand zu gering ist. Kurze Unterbrechungen entstehen oft auch durch Abschirmen des Signals, also ungünstiger Standort des Rechners, Routers bzw. der Antenne. Der Network-Manager hat durch zu häufige Scanns der Umgebung auch schon mal Probleme dieser Art verursacht.

CDrewing

(Themenstarter)
Avatar von CDrewing

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: 558

Wohnort: Berlin

Neue Runde...☹

Eigentlich dachte ich, alles wäre schön und ich könnte mich eines schönen schnellen Draft-N Netzwerkes erfreuen. Doch nun erlebe ich folgendes Kuriosum: Er findet alle Netzwerke *außer* meinem eigenen. Ich habe das mal quergecheckt; wenn ich mein WLAN-fähiges Nokia N95 nehme, ist mein eigenes Netz ganz normal auffindbar, andererseits ist es mit meinem PC (dieser hier wo die RT2870 ihren Dienst tut) auch ohne weiteres möglich, zu meinem via Joikuspot als Hotspot umfunktionierten Handy zu connecten (es macht ja *so* Spaß Artikel bei uu.de via GPRS zu schreiben...).

Screenshot:

Ich habe es mehrmals versucht, auch den Treiber runtergenommen und neu installiert, neu gestartet. Alles hat nichts geholfen. Kann sich jemand das erklären? Steht mein Netz möglicherweise in irgendeiner mir nicht bekannten Blacklist? Der Router ist ein D-Link DIR-655. Ich habe schon in der Routerkonfi via Laptop nachgesehen, aber auch da ist keine Blacklist ersichtlich.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17224

elektronenblitz63 schrieb:

Das kann auch an den Routereinstellungen liegen. Schau mal, ob noch andere Netze auf dem selben Funkkanal stören oder der Kanalabstand zu gering ist. Kurze Unterbrechungen entstehen oft auch durch Abschirmen des Signals, also ungünstiger Standort des Rechners, Routers bzw. der Antenne. Der Network-Manager hat durch zu häufige Scanns der Umgebung auch schon mal Probleme dieser Art verursacht.

@CDrewing

zeige deswegen mal die Ausgabe von

sudo iwlist scan

da sieht man etwas mehr wie auf dem Screenshot ☺