ubuntuusers.de

Problem mit Sitecom WL-352 v3

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Mahlzahn2k9

Anmeldungsdatum:
29. Juli 2010

Beiträge: 3

Hallo zusammen ich hab schon alles abgesucht aber leider funktioniert keine der Lösungen bei mir. Ich habe den Stick schon unter Sidux eingerichtet und unter Suse. Hier wird er einwandfrei erkannt

Hier die Rahmeninfos

uname -r

2.6.32-21-generic

lsusb

Bus 006 Device 002: ID 147a:e017 Formosa Industrial Computing, Inc. eHome Infrared Receiver
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 007: ID 0df6:004c Sitecom Europe B.V. 
Bus 001 Device 003: ID 1307:0165 Transcend Information, Inc. 2GB/4GB Flash Drive
Bus 001 Device 002: ID 0c45:62c0 Microdia Sonix USB 2.0 Camera
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

dmesg

[ 1278.000063] usb 1-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 7
[ 1278.152801] usb 1-4: configuration #1 chosen from 1 choice

und zum vergleich von Suse bzw Sidux

[  106.855050] usb 1-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
[  106.971689] usb 1-4: New USB device found, idVendor=0df6, idProduct=004c
[  106.971706] usb 1-4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[  106.971722] usb 1-4: Product: RTL8191S WLAN Adapter 
[  106.971748] usb 1-4: Manufacturer: Manufacturer Realtek 
[  106.971762] usb 1-4: SerialNumber: 00e04c000001
[  106.972100] usb 1-4: configuration #1 chosen from 1 choice

Ich denke hier liegt das Problem aber ich weiss nicht wie ich Ubuntu dazu bringe ihn komplett zu erkennen

Ich hoffe ich hab alles richtig angegeben is mein erster Beitrag und jemand kann mir weiter helfen.

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

da musst du wahrscheinlich den Umweg über Ndiswrapper gehen. Schau hier ist deine Karte nicht vorhanden.

Gruß

bsn

Mahlzahn2k9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juli 2010

Beiträge: 3

ja is unter sidux auch mittels ndsiwrapper eingerichtet aber wenn dmesg den stick nicht erkennt bringt das ja auch nix oder?

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

er wird doch unter USB erkannt siehe:

Bus 006 Device 002: ID 147a:e017 Formosa Industrial Computing, Inc. eHome Infrared Receiver
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 007: ID 0df6:004c Sitecom Europe B.V. 
Bus 001 Device 003: ID 1307:0165 Transcend Information, Inc. 2GB/4GB Flash Drive
Bus 001 Device 002: ID 0c45:62c0 Microdia Sonix USB 2.0 Camera
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Gruß

bsn

Mahlzahn2k9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juli 2010

Beiträge: 3

ja aber schau dir mal die dmesg ausgaben von sidux/suse und ubuntu an da stimmt irgendwas nich

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

siehe hier:

[  106.855050] usb 1-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
[  106.971689] usb 1-4: New USB device found, idVendor=0df6, idProduct=004c
[  106.971706] usb 1-4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[  106.971722] usb 1-4: Product: RTL8191S WLAN Adapter 
[  106.971748] usb 1-4: Manufacturer: Manufacturer Realtek 
[  106.971762] usb 1-4: SerialNumber: 00e04c000001
[  106.972100] usb 1-4: configuration #1 chosen from 1 choice

Installiere Ndiswrapper und teste.

Gruß bsn

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das dürfte mit einem etwas modifizierten Treiberpaket von Realtek funktionieren. Siehe Anhang. Win-Treiber (Ndiswrapper) deinstallieren oder löschen.

Aktuelle Anleitung weiter unten

wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/00/16/2573544-rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100511_SC_WL-352.t.gz
tar xvf 2573544-rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100511_SC_WL-352.tar.gz
cd rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100511_SC_WL-352
make
sudo cp 8712u.ko /lib/modules/$(uname -r)/kernel/drivers/net/wireless/
sudo depmod -a

Testen

modinfo 8712u | egrep 'versi|filen|004c'
sudo modprobe 8712u
iwconfig
iwlist chan
sudo iwlist scan

Bearbeitet von praseodym:

19.2.12: Link korrigiert.

rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100511_SC_WL-352.tar.gz (412.2 KiB)
Download rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100511_SC_WL-352.tar.gz

Mario472

Avatar von Mario472

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2010

Beiträge: 1

Wohnort: Mönchengladbach, NRW

Hallo erst mal,

ich bin Mario, der Neue... 😉

Ich mache gerade die ersten Schritte mit Ubuntu und bin bis jetzt begeistert. Ich plane mittelfristig den kompletten Umstieg. Dies war bis gerade eben unter anderem davon abhängig, ob ich den WLAN-Stick ans Laufen bringe...

Einfach nur klasse. Danke für diese Anleitung. Hier registriert, diese Anleitung hier gefunden (binnen 2 Minuten) und befolgt - und es läuft! Einwandfrei. Das bestätigt meinen bis jetzt durchweg positiven Eindruck von Ubuntu.

(Natürlich besorge ich mir über kurz oder lang einen 'richtigen' WLAN-Stick... ☺ )

Wie gesagt, Danke, und jetzt werde ich mal mein Profil vervollständigen - ich denke man sieht sich ab sofort öfter... 👍

nonm

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2009

Beiträge: 14

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,
das dürfte mit einem etwas modifizierten Treiberpaket von Realtek funktionieren. Siehe Anhang. Win-Treiber (Ndiswrapper) deinstallieren oder löschen.

wget http://media.ubuntuusers.de/forum/attachments/2573544/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100511_SC_WL-352.tar.gz
tar xvf rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100511_SC_WL-352.tar.gz
cd rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100511_SC_WL-352
make
sudo cp 8712u.ko /lib/modules/$(uname -r)/kernel/drivers/net/wireless/
sudo depmod -a

Testen

modinfo 8712u | egrep 'versi|filen|004c'
sudo modprobe 8712u
iwconfig
iwlist chan
sudo iwlist scan

Ich welchem Pfad muss denn der Treiber hin? Und ich habe keine Internetverbindung auf Linux bis ich diesen verdamten Stick hingekriegt habe. Aber Windows habe ich was muss ich noch machen???

EDIT Ich habe WL-352 V2 001

MfG

OlhiTK

Anmeldungsdatum:
28. März 2011

Beiträge: 2

elektronenblitz63 schrieb:

Testen

modinfo 8712u | egrep 'versi|filen|004c'
sudo modprobe 8712u
iwconfig
iwlist chan
sudo iwlist scan

Bei sudo modprobe 8712u hänge sich mein PC auf während es das anzeigte 😢

Wär super wenn du mir helfen könntest, ich hab ein mit Wubi installiertes Ubuntu 10.10.

THX :'-)

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
provisorisch das Treibermodul r8192s_usb aktivieren um eine Verbindung herstellen zu können und danach, wie weiter unter verlinkt, den aktuellen Treiber oder Mainline-Kernel installieren zu können.

Zuerst die benötigte Firmware kopieren:

sudo mkdir /lib/firmware/RTL8192SU
sudo cp /lib/firmware/RTL8192SE/rtl8192sfw.bin /lib/firmware/RTL8192SU/  

Treibermodul laden:

sudo modprobe r8192s_usb 'install r8192s_usb /sbin/modprobe --ignore-install r8192s_usb; /bin/echo "0df6 004c" > /sys/bus/usb/drivers/rtl819xU/new_id' 

(das ist ein langer Befehl)

Der Stick sollte nun funktionieren und eine WLAN-Verbindung möglich sein, es werden allerdings nur die Funkkanäle 1-11 unterstützt. Beachtet außerdem, dass der Network-Manager mit gemischter Verschlüsselung WPA1/WPA2 des Routers meistens Probleme hat und stellt die Verschlüsselung auf rein WPA2 um.

Das Modul ist allerdings veraltet und instabil. Es sollte der aktuelle Treiber von Realtek oder ein entsprechender Mainline-Kernel der das aktuelle Treibermodul enthält verwendet werden. Anleitung. Die benötigte Geräte-ID ist im aktuellen Modul enthalten.

Antworten |