ubuntuusers.de

Wlan Treiber

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Habe gerade festgestellt, dass der genannte *35-rc1 Kernel auch noch fehlerhaft ist. Der *35-rc2 oder höher und der *34-rc7 funktionieren besser. Da auch keine weiteren Module für das ACPI-System bzw. die Steuerung der Sondertasten geladen werden, ist es schwierig eine Lösung zu finden.

Alternativ könnte man mal eine andere Live-Distri wie z.B. Knoppix oder Suse testen.

Joe_Dalton

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. September 2009

Beiträge: 21

Ich werde Knoppix live cd probieren. Aber ich hatte mal schon suze und mandriva probiert, und es war genau gleich.

Joe_Dalton

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. September 2009

Beiträge: 21

Mit Knoppix, lauft es nicht viel besser. fn f3 und f4 funktioniert nicht, aber blockiert nicht mehr das ganze. MIt fn f11 ist es das selbe. (UnmÖglich wieder das Netzwerk zu bekommen).

Gibt es etwas zu probieren mit knoppix, um das Problem zu identifizieren?

Übrigens, gibt es nicht eine Möglichkeit, die Sondertasten ganz zu "neutralizieren" (so ,das sie nicht mehr funktionieren), und das Gerät unabhängig von diesen an Anfang einzuschalten?

Gibt es überhaupt Hoffnung?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Die Steuerung übernimmt meist spezielle Hardware für die ein besonderer Treiber erforderlich ist. Für entsprechend oft verwendete Hardware von z.B. Asus, Acer oder auch IBM und andere haben findige Entwickler entsprechende Treiber für Linux entwickelt. Hier wird leider nichts entsprechendes automatisch erkannt.

Man könnte es auf Verdacht hin mit Acer Hotkeys versuchen, die Chancen, dass es funktioniert stehen allerdings eher schlecht. Ich bin an dieser Stelle aber auch überfragt und kann nicht weiterhelfen wenn es um sog. Key-Mapping oder die entsprechenden Treiber geht. Das Modell von Axxiv ist da wohl auch rel. wenig verbreitet und Google liefert keine entsprechenden Treffer im Zusammenhang mit Linux.

Es gibt noch eine etwas "unsaubere" Lösung einfach den entsprechenden Pin 20 der PCIe WLAN-Karte mit Lack (z.B. Nagellack) oder Klebefilm zu isolieren und so die Karte dauerhaft zu aktivieren. Liegt an Pin 20 Spannung an (meist 0 Volt, Low aktiv) so ist die Karte abgeschaltet. Siehe Bild im Anhang. Dazu muss man die Karte natürlich vorsichtig ausbauen, den Pin20 isolieren, Lack aushärten lassen und die Karte wieder einbauen. Normalerweise befindet sich eine entsprechende Serviceklappe auf der Unterseite des Rechners. Manchmal ist die Hardware aber auch schwer zugänglich, unterhalb der Tastatur beispielsweise.

Also auf eigenes Risiko ❗

PS: solche Tipps gebe ich natürlich eher ungern und nur in Ausnahmefällen.

Bilder

Joe_Dalton

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. September 2009

Beiträge: 21

Hallo,

Deine Vorschlagen sind aber zu viel für mich. Das erste zu kompliziert, mit eine schlechte Chance Erfolg zu treffen, und das zweite, zu gewalttätig 😬 😇

Ich gebe also ziemlich auf... aber nicht völlig, weil ich ja axxiv gerade geschrieben habe, mit den Link zu hier. Mal schauen (und hoffen), ob sie da etwas sagen, und was.

Übrigens, es ist (oder war?) mit axxiv möglich, einige Rechner, mit linux anstatt windows kaufen zu können, so ist es ihnen nicht so fremd.

Also, ciao

und danke nochmal für deine Zeit.

Antworten |