Die Steuerung übernimmt meist spezielle Hardware für die ein besonderer Treiber erforderlich ist. Für entsprechend oft verwendete Hardware von z.B. Asus, Acer oder auch IBM und andere haben findige Entwickler entsprechende Treiber für Linux entwickelt. Hier wird leider nichts entsprechendes automatisch erkannt.
Man könnte es auf Verdacht hin mit Acer Hotkeys versuchen, die Chancen, dass es funktioniert stehen allerdings eher schlecht. Ich bin an dieser Stelle aber auch überfragt und kann nicht weiterhelfen wenn es um sog. Key-Mapping oder die entsprechenden Treiber geht. Das Modell von Axxiv ist da wohl auch rel. wenig verbreitet und Google liefert keine entsprechenden Treffer im Zusammenhang mit Linux.
Es gibt noch eine etwas "unsaubere" Lösung einfach den entsprechenden Pin 20 der PCIe WLAN-Karte mit Lack (z.B. Nagellack) oder Klebefilm zu isolieren und so die Karte dauerhaft zu aktivieren. Liegt an Pin 20 Spannung an (meist 0 Volt, Low aktiv) so ist die Karte abgeschaltet. Siehe Bild im Anhang. Dazu muss man die Karte natürlich vorsichtig ausbauen, den Pin20 isolieren, Lack aushärten lassen und die Karte wieder einbauen. Normalerweise befindet sich eine entsprechende Serviceklappe auf der Unterseite des Rechners. Manchmal ist die Hardware aber auch schwer zugänglich, unterhalb der Tastatur beispielsweise.
Also auf eigenes Risiko ❗
PS: solche Tipps gebe ich natürlich eher ungern und nur in Ausnahmefällen.