Videl
Anmeldungsdatum: 6. August 2010
Beiträge: Zähle...
|
Hallo allerseits, ich lungere zwar schon seit einigen Jahren im Wiki rum aber jetzt ist das erste Mal, wo ich etwas selber nicht hinbekomme. Zwar geht es um besagten Belkin Double N+ USB Adapter (F6D6050v1). Soweit ich herausgefunden habe scheint ein Broadcom BCM4323 Chipsatz darin zu stecken und für diese gibts laut Wiki und extensiver Google-Suche keine nativen Treiber. Also habe ich mit Hilfe von ndiswrapper den auf der CD mitgelieferten XP-Treiber installiert, wodurch der Stick dann auch als Wlan-Interface erkannt wurde und ich konnte zu einem unverschlüsselten Netzwerk verbinden. Alle meine Versuche, ihn dazu zu überreden eine Verbindung mit dem WPA Netzwerk herzustellen, scheiterten jedoch. Sowohl KNetworkManager als auch Wicd und wpa_supplicant scheitern beim Versuch eine Verbindung herzustellen. Ich bin mehr oder weniger am Ende mit meinem Latein, vielleicht wisst ihr da mehr als ich 😉 Hier noch ein paar Terminal-Ausgaben: lsusb:
Bus 001 Device 003: ID 050d:6050 Belkin Components iwconfig
wlan3 IEEE 802.11g ESSID:off/any
Mode:Managed Frequency:2.437 GHz Access Point: Not-Associated
Bit Rate:300 Mb/s Tx-Power:32 dBm
RTS thr:2347 B Fragment thr:2346 B
Power Management:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
sudo iwlist wlan3 scan
Cell 01 - Address: 00:13:49:A8:65:08
ESSID:"ZyXEL"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality:32/100 Signal level:-75 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:off
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 22 Mb/s
6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
Cell 02 - Address: 00:22:75:34:B5:32
ESSID:"Heimnetz ..."
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.447 GHz (Channel 8)
Quality:28/100 Signal level:-78 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 18 Mb/s
24 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
12 Mb/s; 48 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : CCMP TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : CCMP TKIP
Authentication Suites (1) : PSK Wobei ich hier zu Zyxel verbinden kann, nicht aber zum Heimnetz auf welches ich will dmesg | egrep 'net|eth|sky|sis|via|3c3|3c5|e100|8139|8169|acx|air|ath|atme|at7|herm|iwl|ipw|rtl8|rt2|rt6|rt7|tg3|ssb|wl|b43|b44|ori|pri|p5|zd|ndis'
[ 0.000000] Linux version 2.6.32-24-generic (buildd@vernadsky) (gcc version 4.4.3 (Ubuntu 4.4.3-4ubuntu5) ) #38-Ubuntu SMP Mon Jul 5 09:22:14 UTC 2010 (Ubuntu 2.6.32-24.38-generic 2.6.32.15+drm33.5)
[ 0.004130] Initializing cgroup subsys net_cls
[ 0.004157] CPU0: Thermal monitoring enabled (TM2)
[ 0.008000] CPU1: Thermal monitoring enabled (TM2)
[ 0.248054] audit: initializing netlink socket (disabled)
[ 0.314272] tun: (C) 1999-2004 Max Krasnyansky <maxk@qualcomm.com>
[ 0.349569] device-mapper: multipath: version 1.1.0 loaded
[ 0.349570] device-mapper: multipath round-robin: version 1.0.0 loaded
[ 1.260993] sky2 driver version 1.25
[ 1.261023] sky2 0000:02:00.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[ 1.261034] sky2 0000:02:00.0: setting latency timer to 64
[ 1.261053] sky2 0000:02:00.0: Yukon-2 EC Ultra chip revision 2
[ 1.261141] sky2 0000:02:00.0: irq 28 for MSI/MSI-X
[ 1.264323] sky2 eth0: addr 00:1b:fc:62:71:59
[ 1.289614] ata5: SATA max UDMA/133 abar m8192@0xfeafe000 port 0xfeafe100 irq 16
[ 1.290899] r8169 Gigabit Ethernet driver 2.3LK-NAPI loaded
[ 1.290909] r8169 0000:05:04.0: PCI INT A -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[ 1.290923] r8169 0000:05:04.0: no PCI Express capability
[ 1.291406] eth1: RTL8169sc/8110sc at 0xf8102c00, 00:1b:fc:62:6a:9f, XID 18000000 IRQ 16
[ 17.499851] Adding 2441872k swap on /dev/sda5. Priority:-1 extents:1 across:2441872k
[ 17.571204] udev: renamed network interface eth1 to eth0
[ 17.608761] udev: renamed network interface eth0_rename to eth1
[ 18.442018] ndiswrapper version 1.55 loaded (smp=yes, preempt=no)
[ 18.455392] input: Razer Razer Lachesis as /devices/pci0000:00/0000:00:1d.1/usb7/7-2/7-2:1.0/input/input3
[ 18.455461] generic-usb 0003:1532:000C.0001: input,hidraw0: USB HID v1.00 Mouse [Razer Razer Lachesis] on usb-0000:00:1d.1-2/input0
[ 18.460524] input: Razer Razer Lachesis as /devices/pci0000:00/0000:00:1d.1/usb7/7-2/7-2:1.1/input/input4
[ 18.460578] generic-usb 0003:1532:000C.0002: input,hidraw1: USB HID v1.00 Keyboard [Razer Razer Lachesis] on usb-0000:00:1d.1-2/input1
[ 18.618873] phy0: Selected rate control algorithm 'minstrel'
[ 18.619407] phy0: hwaddr 00:15:af:0f:01:47, RTL8187vB (default) V1 + rtl8225z2, rfkill mask 2
[ 18.630308] rtl8187: Customer ID is 0x00
[ 18.630381] Registered led device: rtl8187-phy0::tx
[ 18.630728] Registered led device: rtl8187-phy0::rx
[ 18.631171] rtl8187: wireless switch is on
[ 18.631203] usbcore: registered new interface driver rtl8187
[ 18.636754] udev: renamed network interface wlan0 to wlan1
[ 19.206797] ndiswrapper: driver bcmwlhigh5 (Belkin International, Inc.,08/26/2009, 5.10.79.30) loaded
[ 19.721481] wlan0: ethernet device 00:22:75:bf:75:01 using NDIS driver: bcmwlhigh5, version: 0x50a4f1e, NDIS version: 0x501, vendor: 'NDIS Network Adapter', 050D:6050.F.conf
[ 19.723338] wlan0: encryption modes supported: WEP; TKIP with WPA, WPA2, WPA2PSK; AES/CCMP with WPA, WPA2, WPA2PSK
[ 19.723978] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
[ 19.727597] ndiswrapper: changing interface name from 'wlan0' to 'wlan3'
[ 19.727616] udev: renamed network interface wlan0 to wlan3
[ 289.909453] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan1: link is not ready
[ 289.937360] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan3: link is not ready
[ 289.941810] sky2 eth1: enabling interface
[ 289.942322] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth1: link is not ready
[ 289.943947] r8169: eth0: link down
[ 289.944085] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[ 324.971922] ndiswrapper (iw_set_auth:1602): invalid cmd 12
[ 325.577222] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan3: link becomes ready
[ 336.204005] wlan3: no IPv6 routers present
[13642.568602] ndiswrapper (iw_set_auth:1602): invalid cmd 12
wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
ap_scan=1
network={
ssid="Heimnetz ..."
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=TKIP
psk="meinkey"
} joa... Man sieht ja eig das ndiswrapper in der dmesg die Unterstützung für Verschlüsselungen erkennt aber irgendwie will keiner der Network Manager das anerkennen 😛 Im Moment kann ich noch mit dem Zyxel via KNetworkManager verbinden aber weil wir den Provider wechseln wird dieser Zugang nicht mehr lange existieren Danke für die evtl. aufgebrachte Zeit um mir zu helfen 😀
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Hallo und willkommen im Forum. Hast du wie im ndiswrapper-Wiki beschrieben:
sudo ndiswrapper -ma
cat /etc/modprobe.d/ndiswrapper #zur Kontrolle
ausgeführt? Folgendes beisst sich vielleicht: wlan3 IEEE 802.11g ESSID:off/any
Mode:Managed Frequency:2.437 GHz Access Point: Not-Associated
Bit Rate:300 Mb/s Tx-Power:32 dBm Die Angaben bei Cell 01 und 02 überschneiden sich bis 48 Mb/s, versuch mal sudo iwconfig wlan3 rate 48M #kannst du mit rate 300M wieder zurückstellen
iwconfig #Kontrolle
Wieso eigentlich wlan3 und nicht wlan0 (steht in dmesg)? Poste mal den Inhalt der Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules sowie ifconfig
Die Verschlüsselung in Cell 02 steht auf gemischt, stell im Router mal auf reines WPA1 oder reines WPA2 um. Die ESSID sollte keine Leer- oder Sonderzeichen haben, versteckte ESSID bringt keinen sicherheitstechnischen Vorteil, also dies abschalten.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo,
ist der Empfang tatsächlich so schlecht? Wie weit ist der Router entfernt?
Cell 02 - Address: 00:22:75:34:B5:32
ESSID:"Heimnetz ..."
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.447 GHz (Channel 8)
Quality:28/100 Signal level:-78 dBm Noise level:-96 dBm
Dann stört noch das Nachbarnetz auf Kanal 6. Ändere den Funkkanal des eigenen Routers auf Kanal 1 oder 11. Dann sollte der Network-Manager deaktiviert oder deinstalliert werden. Dieser blockiert ansonsten die Schnittstelle.
|
Videl
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. August 2010
Beiträge: 88
|
Hallo und Danke für die schnellen Antworten @praseodym
Da Ndiswrapper grundsätzlich zu funktionieren scheint (Verbindung mit Cell 01 geht ohne Probleme), denke ich nicht, dass das Problem bei der Ndiswrapper Installation liegt (Die übrigens mit ndisgtk gemacht wurde). Trotzdem noch die Ausgabe von der modprobe-Datei (Keine Ahnung was die zweite Zeile genau soll aber es scheint so oder so zu funktionieren):
alias usb:v050Dp6050d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip* ndiswrapper
alias usb:v050Dp825Cd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip* ndiswrapper Dass das Problem bei der Bitrate liegt denke ich auch weniger, die hat sich eigentlich immer automatisch runtergesetzt wenn ich jetzt z.B. mit dem Zyxel Router verbinde. (P.S. Die überschneiden sich afaik bei 54 und nicht bei 48 😛) Wieso wlan3 ist eigentlich auch recht einfach beantwortet, ich habe eine Onboard-Karte die irgendwie nicht so recht funktionieren will (unter Windows auch nicht) die als wlan1 eingetragen wird und vor dem Belkin war ein Zyxel B-200 mit dem prism2_usb-Treiber aktiv der jedoch hardwaretechnisch kein WPA kann, der jetzt als wlan0 eingetragen ist. Der Inhalt der Datei zeigt dies eigentlich auch mehr oder weniger so auf:
# This file maintains persistent names for network interfaces.
# See udev(7) for syntax.
#
# Entries are automatically added by the 75-persistent-net-generator.rules
# file; however you are also free to add your own entries.
# PCI device 0x11ab:0x4364 (sky2)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:1b:fc:62:71:59", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth1"
# PCI device 0x10ec:0x8167 (r8169)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:1b:fc:62:6a:9f", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
# USB device 0x:0x (rtl8187)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:15:af:0f:01:47", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan1"
# USB device 0x:0x (prism2_usb)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:a0:c5:41:5d:7e", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan0"
# USB device 0x0411:0x008b (usb)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:0b:ee:0b:30", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan2"
# USB device 0x050d:0x6050 (usb)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:22:75:bf:75:01", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan3" ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1b:fc:62:6a:9f
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:16 Basisadresse:0x2c00
eth1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1b:fc:62:71:59
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:17
eth0:avahi Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1b:fc:62:6a:9f
inet Adresse:169.254.8.253 Bcast:169.254.255.255 Maske:255.255.0.0
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
Interrupt:16 Basisadresse:0x2c00
eth1:avahi Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1b:fc:62:71:59
inet Adresse:169.254.7.187 Bcast:169.254.255.255 Maske:255.255.0.0
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
Interrupt:17
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:560 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:560 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:42864 (42.8 KB) TX bytes:42864 (42.8 KB)
wlan1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:15:af:0f:01:47
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
wlan3 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:22:75:bf:75:01
inet Adresse:192.168.1.34 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::222:75ff:febf:7501/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:5083 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:5449 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:4559825 (4.5 MB) TX bytes:648820 (648.8 KB)
wlan1:avahi Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:15:af:0f:01:47
inet Adresse:169.254.4.8 Bcast:169.254.255.255 Maske:255.255.0.0
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1 Ich denke eher auch das Problem liegt bei der Doppelverschlüsselung, ich muss meinen Bruder, der das Netzwerk verwaltet, mal fragen ob es wirklich keine Möglichkeit gibt das nur auf WPA2 zu beschränken, oder mich mal iwie selber an die Konfiguration machen. @elektronenblitz63
Am Kanal kanns kaum liegen, unter Windows funktioniert die Verbindung problemlos. Und ja das die Verbindung so schlecht ist, ist eigentlich auch normal, der Router liegt nen Stock höher, sprich das Signal muss schonmal durch die ein oder andere Wand/die Decke, war bis jetzt aber auch nicht ein allzu gravierendes Problem, der Zyxel Router schafft es ja auch und der liegt eigentlich ziemlich am gleichen Ort 😛
Und den Networkmanager hab ich eigentlich immer bevor ich was mit Wicd oder wpa_supplicant versucht habe "deaktiviert" (ich hab einfach die Prozesse mal gekillt um sicherzugehen das diesbezüglich nichts reinfunkt). Deinstallieren möcht ich nicht gerade, da er wie gesagt die Verbindung zu Zyxel recht gut hinbekommt.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Am Kanal kanns kaum liegen, unter Windows funktioniert die Verbindung problemlos.
Das bedeutet nichts, um Störungen zu minimieren solltest Du den Kanal ändern. Ndiswrapper unterstützt u.U. nicht alle Treiberoptinonen des Win-Treibers, u.a. auch die Funktionen zur Störunterdrückung und Rauschminderung, die ja unter Windows einwandfrei funktionieren werden. Der Wrapper simuliert nur die grundlegendsten Funktionen des Treibers. Mit Problemen ist somit immer zu rechnen. Bedenke, es wird ein für Windows entwickelter Treiber in den Linux Systemkern geladen. Der Vergleich unter Windows funktioniert es ja, hinkt. 😉 Zusätzlich würde ich die nicht benötigten Treibermodule (prism2_usb und rt2500usb sofern angeschlossen) sperren, damit durch die int. Karte keine zusätzlichen Störungen verursacht werden.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16687
|
Hallo elektronenblitz63, ist das auf der wlan1 Schnittstelle (intern) nicht ein Realtek-Chipsatz und somit keiner von Ralink (rt2500usb) zum blacklisten ...... Gruss Lidux
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
ist das auf der wlan1 Schnittstelle (intern) nicht ein Realtek-Chipsatz und somit keiner von Ralink (rt2500usb) zum blacklisten ......
Ja, stimmt. Also das Modul rtl8187 sperren, da dies die int. Karte ist. Danke für den Hinweis.
# USB device 0x:0x (rtl8187) Realtek
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:15:af:0f:01:47", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan1"
# USB device 0x:0x (prism2_usb) Orinoco/Prism
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:a0:c5:41:5d:7e", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan0"
# USB device 0x0411:0x008b (usb) Ralink rt2500usb
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:0b:ee:0b:30", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan2"
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16687
|
Hallo Videl, jetzt besteht nur noch die Frage: Welcher USB Wlan Stick (Ralink Chipsatz) angeschlossen wurde der der Schnittstelle wlan2 erzeugt hat ? Gruss Lidux
|
Videl
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. August 2010
Beiträge: 88
|
elektronenblitz63 schrieb: Am Kanal kanns kaum liegen, unter Windows funktioniert die Verbindung problemlos.
Das bedeutet nichts, um Störungen zu minimieren solltest Du den Kanal ändern.
Dann eben ein anderes Beispiel, ich kann ohne Probleme und wirklich bemerkbare Störungen zum Zyxel-Router verbinden, würden sich die beiden Frequenzen so sehr stören dann hätte ich doch sicher auch dort mehr Zusammenbrüche o.ä., was nicht der Fall ist. Das Heimnetz wird mir auch in der Liste der gefundenen Netzwerke konstant angezeigt im NetworkManager, auch ohne dass die Qualität irgendwie schwankt. Einzig und allein beim Authentifizierungsprozess bricht er bei jedem versuchten Programm ab und kann keine Verbindung herstellen. Ich bin gerade an meinem Laptop (HP Compaq 6730b) und der kann ohne Probleme mit dem Router verbinden, wodurch ich zum Schluss komme dass es sich eher um ein Treiberproblem als um eine generell inkompatible Routerkonfiguration handelt. Denkt ihr es wäre einen Versuch Wert eine aktuellere Ndiswrapperversion zu versuchen? Oder soll ich trotzdem mal prüfen ob es irgendwie möglich ist den Router auf eine einzige Verschlüsselungsart zu stellen? Dies wäre mir nicht so ohne Weiteres möglich da ich nicht der Netzwerkadmin bin. Die int. Karte bzw. deren Modul hab ich mal gesperrt (ich wäre zwar nicht abgeneigt wenn irgendjemand nen Lösungsansatz hat, wie man die zum laufen bringt, sie gibt nichts aus bei nem iwlist scan). @Lidux
Wenn ich das wüsste... obwohl... doch, kann sein dass ich mal mit nem Nintendo WiFi USB Connector rumprobiert hab, ist wahrscheinlich der, was anderes fällt mir grad nicht ein.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, Du kannst noch den NM durch Wicd ersetzen und/oder einen aktuelleren Mainline-Kernel ausprobieren. 2.6.35-rc5/rc6 z.B. & Header-Pakete. http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/ Ndiswrapper 1.56 selber bauen (alle Kernelversionen).
sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) build-essential
wget http://dfn.dl.sourceforge.net/sourceforge/ndiswrapper/ndiswrapper-1.56.tar.gz
tar -xzf ndiswrapper-1.56.tar.gz
cd ndiswrapper-1.56
make
sudo make uninstall
sudo make install
|
Videl
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. August 2010
Beiträge: 88
|
Endlich hab ich Zeit mich mal zu melden 😛 Ich geb mal nen Write up der versuchten Methoden. Kompilieren von 1.56 ging ohne Probleme, doch das Endresultat war dasselbe wie mit 1.55 aus den Quellen, unverschlüsselt funktioniert, WPA nicht. Dann hab ich den Mainline Kernel probiert (der letzte der offiziell mit lucid getaggt ist) dasselbe Resultat mit den Paketversionen, kompilieren scheiterte dabei an missing pointers. Wieder im alten Kernel den patch über 1.56 gespielt der die iw_auth message fixt, weil ich gedacht habe vielleicht liegt dort das Problem. Die Meldung is nicht mehr da, das Problem besteht weiterhin, renice Wpa_supplicant pidof 19 oder wie der befehl genau geht ist auch schon versucht, bis jetzt ist alles erfolglos 😀 werd noch ein bisschen rumversuchen, evtl. Maverick beta oder so, mal schauen.
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Bevor du Maverick neu installierst, kannst du auch den neuesten mit Maverick-geflagten Kernel mit Headern versuchen und ndiswrapper nochmal neu kompilieren.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, beim ersten Scan lief "Heimnetz" noch mit gemischter Verschlüsselung. Wurde das schon geändert? Die Verschlüsselung in Cell 02 steht auf gemischt, stell im Router mal auf reines WPA1 oder reines WPA2 um. Die ESSID sollte keine Leer- oder Sonderzeichen haben, versteckte ESSID bringt keinen sicherheitstechnischen Vorteil, also dies abschalten.
|
Videl
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. August 2010
Beiträge: 88
|
Stimmt hab ich vergessen zu sagen, jo der ist inzwischen auf WPA2 only umgestellt, hat bis jetzt so noch zu keiner Verbesserung geführt, hab zwar jetzt mit nur WPA2 noch keinen wicd Test gemacht, aber der networkmanager und wpa_supplicant bekamens ned hin
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Der NM wurde vollständig deinstalliert? Wicd funktioniert ansonsten nicht.
|