ibi
Anmeldungsdatum: 7. März 2008
Beiträge: 24
|
Hallo allerseits! Ich versuche gerade meinen Belkin Play Wireless Adapter (F7D4101) unter Ubuntu 10.4 einzurichten. In Google finde ich dazu nur Empfehlungen, den Windows-Treiber von der CD mit ndisgtk zu installieren.
Das hat prinzipiell auch geklappt, ndisgtk behauptet auch, daß zum installierten Treiber "bcmwlhigh5" Hardware verfügbar ist. lsusb findet das Gerät ebenfalls:
Bus 001 Device 004: ID 050d:615a Belkin Components Weder im Netzwerk-Manager, noch unter iwconfig oder ifconfig finde ich jedoch ein wlan0.
Hat jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte?
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Im Wiki steht dazu leider (noch 😉 ) nix. Poste mal uname -a
ifconfig -a
iwconfig
lsmod
sudo rfkill list
cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state
Gibts BIOS-Einstellungen bezüglich WLAN?
|
ibi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2008
Beiträge: 24
|
praseodym schrieb:
uname -a
Linux david 2.6.32-23-generic #37-Ubuntu SMP Fri Jun 11 07:54:58 UTC 2010 i686 GNU/Linux ifconfig -a
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1d:60:2a:65:7c
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:28 Basisadresse:0xa000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:280796 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:280796 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:186667838 (186.6 MB) TX bytes:186667838 (186.6 MB)
ppp0 Link encap:Punkt-zu-Punkt-Verbindung
inet Adresse:10.100.26.123 P-z-P:10.64.64.64 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:1087 errors:5 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1270 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:472113 (472.1 KB) TX bytes:178667 (178.6 KB) iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
ppp0 no wireless extensions. lsmod
Module Size Used by
nls_iso8859_1 3249 0
nls_cp437 4919 0
vfat 8933 0
fat 47767 1 vfat
ppp_deflate 3682 0
zlib_deflate 19568 1 ppp_deflate
bsd_comp 4811 0
ppp_async 6734 1
crc_ccitt 1339 1 ppp_async
nls_utf8 1069 1
isofs 29250 1
option 15654 1
usbserial 33019 4 option
usb_storage 39425 1
rt2870sta 461811 0
binfmt_misc 6587 1
snd_hda_codec_analog 58598 1
snd_hda_intel 21941 2
snd_hda_codec 74201 2 snd_hda_codec_analog,snd_hda_intel
snd_hwdep 5412 1 snd_hda_codec
snd_pcm_oss 35308 0
snd_mixer_oss 13746 1 snd_pcm_oss
snd_pcm 70662 3 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_pcm_oss
snd_seq_dummy 1338 0
snd_seq_oss 26726 0
snd_seq_midi 4557 0
snd_rawmidi 19056 1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event 6003 2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
nvidia 9961216 46
snd_seq 47263 6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_timer 19098 2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device 5700 5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
fbcon 35102 71
tileblit 2031 1 fbcon
font 7557 1 fbcon
asus_atk0110 9017 0
snd 54148 16 snd_hda_codec_analog,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
bitblit 4707 1 fbcon
softcursor 1189 1 bitblit
soundcore 6620 1 snd
vga16fb 11385 1
snd_page_alloc 7076 2 snd_hda_intel,snd_pcm
joydev 8708 0
intel_agp 24119 0
ppdev 5259 0
vgastate 8961 1 vga16fb
agpgart 31724 2 nvidia,intel_agp
lp 7028 0
parport_pc 25962 1
parport 32635 3 ppdev,lp,parport_pc
ndiswrapper 184677 0
ohci1394 26950 0
usbhid 36110 0
ieee1394 81181 1 ohci1394
hid 67032 1 usbhid
floppy 53016 0
ahci 32168 0
pata_jmicron 1843 0
r8169 34076 0
mii 4381 1 r8169 sudo rfkill list
keine Ausgabe
cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state
[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true Gibts BIOS-Einstellungen bezüglich WLAN?
Mal schauen ...
|
ibi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2008
Beiträge: 24
|
praseodym schrieb:
Gibts BIOS-Einstellungen bezüglich WLAN?
nein
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Stick mit Broadcom 43xx-Chipsatz. Dafür gibt es keine Linux-Treiber. Es gilt also einen mit Ndiswrapper funktionierenden Windowstreiber zu finden. Was zeigt denn
dmesg | grep ndis
find /etc/ndiswrapper/*
Wurde der Treiber rt2870sta manuell nachgeladen?
|
ibi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2008
Beiträge: 24
|
elektronenblitz63 schrieb:
Es gilt also einen mit Ndiswrapper funktionierenden Windowstreiber zu finden.
Ich habe den Treiber der beigelegten CD verwendet.
Da sind mehrere Versionen oben, ich habe die für WinXP genommen.
dmesg | grep ndis
[ 17.680698] ndiswrapper version 1.55 loaded (smp=yes, preempt=no)
[ 18.883351] ndiswrapper (import:242): unknown symbol: ntoskrnl.exe:'IoUnregisterPlugPlayNotification'
[ 18.883864] ndiswrapper (load_sys_files:206): couldn't prepare driver 'bcmwlhigh5'
[ 18.884659] ndiswrapper (load_wrap_driver:108): couldn't load driver bcmwlhigh5; check system log for messages from 'loadndisdriver'
[ 18.885006] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
[21161.332469] ndiswrapper (import:242): unknown symbol: ntoskrnl.exe:'IoUnregisterPlugPlayNotification'
[21161.332736] ndiswrapper (load_sys_files:206): couldn't prepare driver 'bcmwlhigh5'
[21161.333220] ndiswrapper (load_wrap_driver:108): couldn't load driver bcmwlhigh5; check system log for messages from 'loadndisdriver'
[21833.499277] ndiswrapper (import:242): unknown symbol: ntoskrnl.exe:'IoUnregisterPlugPlayNotification'
[21833.499541] ndiswrapper (load_sys_files:206): couldn't prepare driver 'bcmwlhigh5'
[21833.500119] ndiswrapper (load_wrap_driver:108): couldn't load driver bcmwlhigh5; check system log for messages from 'loadndisdriver' find /etc/ndiswrapper/*
/etc/ndiswrapper/bcmwlhigh5
/etc/ndiswrapper/bcmwlhigh5/050D:615A.F.conf
/etc/ndiswrapper/bcmwlhigh5/bcmwlhigh5.sys
/etc/ndiswrapper/bcmwlhigh5/050D:825C.F.conf
/etc/ndiswrapper/bcmwlhigh5/bcmwlhigh5.inf
/etc/ndiswrapper/bcmwlhigh5/050D:6050.F.conf Wurde der Treiber rt2870sta manuell nachgeladen?
Ja, auf einer anderne Seite wurde empfohlen, den Treiber mit modprobe rt2870sta nachzuladen.
Das bezog sich aber nicht auf mein Modell, sondern auf ein Vorgängermodell.
Geht aber ohne manuell nachgeladenem Treiber auch nicht.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Der Stick ist baugleich mit Typ F6D6050v1. Versuche mal diesen Treiber zu bekommen und zu installieren. Siehe hier. Videl ansonsten mal anschreiben. http://en-uk-support.belkin.com/app/answers/detail/a_id/3302/p/4996
|
ibi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2008
Beiträge: 24
|
elektronenblitz63 schrieb: Der Stick ist baugleich mit Typ F6D6050v1. Versuche mal diesen Treiber zu bekommen und zu installieren.
Mit diesem Treiber ist ndisgtk der Ansicht, daß die entsprechende Hardware nicht verfügbar ist.
Mit dem Treiber auf meiner CD erkennt ndisgtk immerhin, daß die Hardware da ist.
Videl ansonsten mal anschreiben.
Mach ich.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Mit diesem Treiber ist ndisgtk der Ansicht, daß die entsprechende Hardware nicht verfügbar ist.
Die Geräte-ID muss noch in der inf-Datei nachgetragen werden bevor installiert wird. Im Abschnitt
...
;-----------------------------------------------------------------
; x86 - Win9x, Win2K, WinXP
;
[Belkin]
%BCM430ND_DeviceDesc% = BCM43XNMD, USB\VID_050D&PID_825C
%BCM430NDX_DeviceDesc% = BCM43XNMD, USB\VID_050D&PID_6050
%BCM430NDX_DeviceDesc% = BCM43XNMD, USB\VID_050D&PID_615A
;----------------------------------------------------------------- die markierte Zeile einfügen.
|
ibi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2008
Beiträge: 24
|
elektronenblitz63 schrieb:
Im Abschnitt
...
;-----------------------------------------------------------------
; x86 - Win9x, Win2K, WinXP
;
[Belkin]
%BCM430ND_DeviceDesc% = BCM43XNMD, USB\VID_050D&PID_825C
%BCM430NDX_DeviceDesc% = BCM43XNMD, USB\VID_050D&PID_6050
%BCM430NDX_DeviceDesc% = BCM43XNMD, USB\VID_050D&PID_615A
;----------------------------------------------------------------- die markierte Zeile einfügen.
Danke, das hat geholfen!
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Prima ☺ Verbindung mit dem Network-Manager funktioniert einwandfrei? Der verlinkte Treiber (Win XP) wird verwendet? Zeige bitte noch folgende Ausgaben für nähere Informationen.
ifconfig wlan0
iwconfig wlan0
dmesg | gerep 'ndis|wlan'
Mit den entsprechenden Angaben kann ich dann einen Eintrag in unserer Hardwearedatenbank/Wiki anlegen.
|
ibi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2008
Beiträge: 24
|
elektronenblitz63 schrieb:
Verbindung mit dem Network-Manager funktioniert einwandfrei? Der verlinkte Treiber (Win XP) wird verwendet?
Ja, ich habe den verlinkten Treiber wie beschrieben editiert und mit ndisgtk eingebunden.
Der Netzwerk-Manager hat sofort das WLAN-Device gefunden und mich anmelden lassen.
Zeige bitte noch folgende Ausgaben für nähere Informationen.
ifconfig wlan0
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 94:44:52:64:50:b9
inet Adresse:192.168.0.2 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::9644:52ff:fe64:50b9/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:16991 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:16592 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:13392336 (13.3 MB) TX bytes:2122085 (2.1 MB) iwconfig wlan0
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:"XXX"
Mode:Managed Frequency:2.462 GHz Access Point: 00:1B:2F:XX:XX:XX
Bit Rate=54 Mb/s Tx-Power:32 dBm
RTS thr:2347 B Fragment thr:2346 B
Power Management:off
Link Quality:53/100 Signal level:-62 dBm Noise level:-96 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
(SSID und MAC-Adresse des Routers ausgeXt)
dmesg | grep 'ndis|wlan'
leer
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Danke, die SSID und die MAC-Adresse sind übrigens keine sicherheitsrelevanten Informationen. Sofern die Anzeige stimmt läuft der Stick sogar mit einer Ausgangsleistung von 1,6 Watt, was hier in Deutschland nicht zulässig ist. Die aut. Ländereinstellung funktioniert anscheinend nicht. Die in der inf-Datei vorgesehenen Parameter wurden deaktiviert.
; HKR, Ndi\params\Country, ParamDesc, 0, %Location%
Es geht wahrscheinlich über die Option "PowerOutput"
HKR, Ndi\params\PwrOut, ParamDesc, 0, %PowerOutput%
HKR, Ndi\params\PwrOut, type, 0, "enum"
HKR, Ndi\params\PwrOut\enum, "100", 0, "100%"
HKR, Ndi\params\PwrOut\enum, "75", 0, "75%"
HKR, Ndi\params\PwrOut\enum, "50", 0, "50%"
HKR, Ndi\params\PwrOut\enum, "25", 0, "25%"
HKR, Ndi\params\PwrOut,default,,"100"
Erzeugt in der entsprechenden *.conf unter /etc/ndiswrapper/bcmwlhigh5 folgenden Eintrag:
PwrOut|100 Kann man also entsprechend anpassen, sollte es zu Störungen mit Schnurlostelefonen usw. kommen, oder mal ein Messwagen vor der Tür steht. 😉
|
ibi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2008
Beiträge: 24
|
elektronenblitz63 schrieb:
Die aut. Ländereinstellung funktioniert anscheinend nicht.
Hm, meine Locale ist auch auf Österreich gesetzt, oder gelten da die gleichen Höchstwerte?
Kann man also entsprechend anpassen, sollte es zu Störungen mit Schnurlostelefonen usw. kommen, oder mal ein Messwagen vor der Tür steht. 😉
☺ So paßt jedenfalls die Empfangsqualität. Danke noch einmal für die Hilfe!
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, einen letzte Bitte hätte ich noch. Ich habe mal für Ndiswrapper optimierte inf-Dateien (32bit und 64bit) geschrieben. Die Sendeleistung und auch die Kanaleinstellung sind angepasst. Der Treiber unterstützt jetzt verschiedenen Gerätevarianten von Belkin und Netgear. Da ich die benötigte Hardware nicht besitze, kann ich selbst das leider nicht ausprobieren. Installiere bitte mal die 32bit Version und prüfe die Funktion. Den vorhanenen Treiber vorab deinstallieren.
iwconfig
ifconfig
iwlist chan
Vielen Dank.
Hm, meine Locale ist auch auf Österreich gesetzt, oder gelten da die gleichen Höchstwerte?
Das ist mir nicht bekannt. In Österreich gilt sicherlich eine andere Gesetzgebung und das entsprechende Telekommunikationsgesetz.
- Broadcom_bcm43xx_USB_32_64bit_v2.tar.gz (864.4 KiB)
- Download Broadcom_bcm43xx_USB_32_64bit_v2.tar.gz
|